Lautertaler Musikertreffen

Am Sonntag 10.06.2018 sind wir mit einer fröhlichen Wandergruppe beim Festumzug in Weißenstein dabei.

Nach dem Gottesdienst in der Kirche in Weißenstein, treffen wir uns in Wanderkleidung (AV Hemd) zur Aufstellung zum Festumzug um 10:00 – 10.30 Uhr in der Josefstraße Umzugsreihenfolge Platz 12.

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme und Info bei Hermann Kranz Tel. 0179 3249841 am Samstag abgeben.

Apokalypse „Steinheimer Becken“

Am Mittwoch 14.März 2018 um 19:00 Uhr findet der Vortrag im Gasthaus Krone statt. Der BANU zertifizierte Natur-& Landschaftsführer Helmut J. Lang aus Heidenheim a. d. Brenz wird in einem Powerpoint Vortrag den Ablauf und Phasen eines Meteoriten/ Asteroiden Einschlages und damit die Entstehung des „Steinheimer Becken“ erläutern und näher bringen. Außerdem wird die Beschreibung der Themenwege (geologischer Lehrpfad und Kraterrundweg) ein interessanter Einstieg für unsere geplante Wanderung im Mai. Zum Abschluss des Vortrages sehen wir noch den Animationsfilm „Steinheimer Becken“. Haben wir jetzt ihr Interesse geweckt? Das Gasthaus Krone hat ab 17:30 Uhr für uns geöffnet.

Der Albverein freut sich auf viele Besucher.

Bericht von der Hauptversammlung am 24.2.2018

Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden:

Alois Ziller konnte in der Linde 31 Mitglieder begrüßen und stellte die Tagesordnung vor. Sie wurde im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Anträge dazu gingen keine ein. Nach dem Totengedenken berichtete er vom vergangenen Wanderjahr. Die Ortsgruppe hat derzeit 79 Mitglieder. Im Jahr 2017 wurden 7 Halbtageswanderungen, 7 Tageswanderungen und eine Etappenwanderung über 4 Tage durchgeführt. Für die Durchführung und Organisation waren 9 Wanderführer/-innen verantwortlich. Er gab einen kurzen Überblick über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Ausführlich ging er auf die 4-tägige Etappenwanderung auf dem HW 1 von Lichtenstein nach Laufen ein. An- und Abfahrt erfolgten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die teilweise anstrengende Wanderstrecke mit insgesamt 81km bot immer wieder herrlichen Ausblicken.

Er berichtete über die Sonnwendfeier, das Stadtfest und der Kathreinermarkt. Die Überschüsse daraus sind für die Finanzierung der vielfältigen Aufgaben nötig. Die Waldweihnacht im Advent wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen und so konnte der Reinerlös von 600€ für die Renovierung unserer Kirche gespendet werden.

Leider konnte das Amt des Naturschutzwartes nicht besetzt werden, sodass die Aufgaben der Ortsgruppe verbleiben. Im kommenden Monat wird wieder an der Kreisputzete teilgenommen. Die Homepage ist dank Philipp Mühleisen immer auf dem neuesten Stand. Er dankte Philipp für seine gute Arbeit.

Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach berichtete sie ausführlich über die rekordverdächtige Fahrt zum Fernsehturm mit 47 Teilnehmern. Für die beiden unterschiedlichen Wanderungen um Stuttgart waren 2 Wanderführer verantwortlich.  Aber auch auf unserer Markung gab es anspruchsvolle   Wanderungen. Mit den Freunden aus Rietheim und Esslingen führten die beiden Tageswanderungen zu unserem großen Windpark; jeweils auf einer anderen Route. Sie ging noch auf einige ausgewählte Veranstaltungen, wie die Muttertagswanderung auf dem Remstal Höhenweg, auf die Besuche im Gralglasmuseum in Dürnau und der Arbeitersiedlung in Kuchen und die Kutschfahrt im Voralbgebiet ein.

Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete von der neuen Beschilderung der Wanderwege und verwies auf den Punkt Verschiedenes mit der Vorstellung der Freizeitwegekonzeption des Landkreises.

Bericht der Kassiererin: Else Stante erläuterte Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres. Der Verein ist durch die Überschüsse aus den verschiedenen Veranstaltungen gut aufgestellt. Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben im Jahr 2017 lediglich 81€ der Ortsgruppe, der Rest muss an den Hauptverein abgeführt werden.

Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung.

Entlastung der Vorstandschaft: Herr Bürgermeister Lenz beantragte mit lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft. Sie erfolgte einstimmig.

Wahlen: Es war lediglich der 1. Vorsitzende neu zu wählen. Die Wahl konnte offen durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung des Betroffenen) wurden gewählt:

  1. Vorsitzender:    Alois Ziller auf 4 Jahre

Vorstellung und Beschluss der neuen Vereinssatzung: Auf Veranlassung des Hauptvereins musste die Vereinssatzung angepasst werden. Peter Geiger stellte die Änderungen kurz vor. Sie betreffen hauptsächlich die Vermögenszuwendung bei einer eventuellen Auflösung der Ortsgruppe und eine Nachfolgeregelung bei Ausscheiden eines Mitglieds des Vorstandes. Möglich ist danach auch die Übernahme der Aufgaben durch ein Vorstandsteam. Die neue Satzung wurde vom Finanzamt Göppingen bereits geprüft und die Gemeinnützigkeit bestätigt. Der Versammlung wurden einige Ausfertigungen in Papierform vorgelegt. Nach einer Pause wurde die Neufassung einstimmig beschlossen.

Ehrungen: Für langjährige Treue zum Verein konnten fünf Mitglieder mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins und einem Präsent der Ortsgruppe geehrt werden. 50 Jahre im Verein sind Frau Johanna Gärtner und Herr Ekkehard Maerker und 25 Jahre Frau Martina Nägele, Herr Walter Ruess und Herr Frank Schütze. Alois Ziller bedankte sich bei den Geehrten für ihre Vereinstreue.

Vorstellung Jahresplan 2018: Der Vorsitzende machte auf einige Punkte im neuen Wanderplan aufmerksam, der in diesem Jahr durch die Arbeit von Hermann Kranz in einer neuen, ansprechenden Form aufgelegt werden konnte. Wir besuchen die Wanderfreunde der Ortsgruppe Rietheim im Frühjahr und im Herbst gibt es eine Weinwanderung mit der OG Sulzgries. Es ist ein Vortrag und eine Wanderung zum Steinheimer Becken vorgesehen, sowie neu eine Radtour im Remstal. Die Etappenwanderung auf dem HW 1 wird über 2 Tage geplant und es soll eine mehrtägige Wanderfahrt nach Thüringen geben.

Verschiedenes: Es wurden wieder Präsente an fleißige Wanderer verteilt. Erfreulich war im letzten Jahr die große Beteiligung der Nichtmitglieder.

Hermann Kranz stellte die Freizeitwegekonzeption für den Landkreis Göppingen und dazu die Vereinbarung zwischen der Stadt Lauterstein und der Ortsgruppe vor. Die Ortsgruppe wird die Albvereinswege auf der Markung Lauterstein und die neue örtliche „Blicklestour“ zwei mal jährlich begehen und mögliche Pflegemaßnahmen oder Schäden auflisten, z.B. auch an den neuen Schildern. Die Pflege wird dann durch die Stadt oder durch Mitglieder der Ortsgruppe gegen Aufwandsentschädigung durchgeführt. Der Vertrag mit der Stadt Lauterstein wurde zunächst für ein Jahr abgeschlossen.

Alois Ziller bedankte sich zum Schluss bei Rudolf Bürgin für die gute und zuverlässige Arbeit auf der Albvereinswiese und der Hütte.

Nach zwei Stunden schloss der Vorsitzende eine lebhafte Hauptversammlung.

Lauterstein-Weißenstein, 24. Februar 2018

Gertrud Distel

 

 

 

Liebe Wanderfreunde

Ein schönes und erlebnisreiches Wanderjahr 2017 liegt hinter uns.
In guter Erinnerung sind die schönen Wanderungen
und Veranstaltungen im zu Ende gehenden Jahr.
Herzlichen Dank an die Organisatoren, Besucher
und Teilnehmer. Kommen Sie bitte auch im
nächsten Jahr wieder so zahlreich zum Schwäbischen Albverein
OG Weißenstein, wir freuen uns auf Sie.
Der Schwäbische Albverein wünscht allen Freunden, Gönnern,
Mitgliedern mit ihren Familien und der Einwohnerschaft ein gesegnetes
Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2018 alles Gute,
vor allem Gesundheit

Einladung zur Waldweihnacht

Am 3. Adventsonntag 17. Dezember sind ab 16.30 Uhr alle wieder herzlich willkommen zur Waldweihnacht auf dem Albvereinsplatz. Es gibt wie immer ein adventliches Programm mit Liedern und Geschichten rund um den Christbaum. Wir freuen uns auf eine besinnliche Einstimmung auf Weihnachten. Die Bewirtung mit Punsch, Glühwein, Weihnachtsgebäck und Grillwurst übernimmt die Ortsgruppe des Albvereins Weißenstein. Der Reinerlös wird für die Sanierung der Kirche in Weißenstein gespendet.

Herzliche Einladung an Jung und Alt

Rückblick Christkindlesmarkt Ravensburg

Vergangene Woche besuchten 15 Freunde und Mitglieder des Albvereins Ravensburg,die Stadt der Türme und Tore. Vom Bahnhof ging es auf kurzem Weg zum Marienplatzin mitten der historischen Altstadt. Vor dem Lederhaus mit seiner schön bemalten Fassade wartete bereits der Fremdenführer  zum Stadtrundgang. Auf einem historischen Stadtplan erläuterte er die Lage der Stadt und viele Sehenswürdigkeiten. Mit ihm durfte die Gruppe im Rathaus zwei reich geschmückte historische Ratssäle mit massiven Holzbalkendecken und bemalten Zunftscheiben besuchen. wurde 1088 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1803 Freie Reichsstadt. In ihrer Blütezeit durften selbst Münzen geprägt, eigene Maßeinheiten eingeführt und Gericht gehalten werden. So sind auch Hexenprozesse überliefert, bei denen Frauen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. 1544 wurde auf Drängen der Zünfte die Reformation eingeführt, doch konnte sich der neue Glaube nicht recht durchsetzen. Der Westfälische Frieden brachte 1649 das paritätische Regierungssystem für die Stadt. Hier wurde die exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten geregelt (z.B. ein katholischer und ein evangelischer Bürgermeister). Die ehemalige Klosterkirche der Karmeliter, heute Evangelische Stadtkirche, war lange Zeit eine Simultankirche und somit Gotteshaus für beide Konfessionen. Im 19.Jahrhundert brachte der Bau der Bahnstrecke Ulm – Friedrichshafen neuen Aufschwung. Viele Männer wanderten in die Industrie ab und so musste die Landwirtschaft ihre Arbeitskräfte auf dem „Hütekindermarkt“ in jedem Frühjahr decken. Auf diesem Markt wurden die sog. „Schwabenkinder“ aus armen bäuerlichen Verhältnissen in Tirol und der Schweiz vermittelt. Weitere Stationen war das Seelhaus, das Kornhaus, das Museum „Humpisquartier“ und der „Mehlsack“, der 51m hohe Turm und Wahrzeichen der Stadt. Von dort hatte man einen schönen Blick auf die Gässchen der Altstadt mit ihren gut erhaltenen Patrizierhäuser. Ein Teil der Gruppe stieg noch zur Veitsburg hinauf, die außerhalb der früheren Stadtmauer liegt. Von der konnte man die Stadt und das Umland von oben genießen. Anschließend war der Besuch des Christkindlesmarkt angesagt, bevor man am Abend mit der Bahn wieder den Heimweg antrat.

 

Voranzeige!

14. Mai 2017 Tag des Wanderns
Tageswanderung auf dem Remstalhöhenweg

Entlang von Obstplantagen, durch Weinberge und schmucke Dörfer gehen wir eine etwa 16 km lange Etappe auf dem Remstalhöhenweg von Schorndorf bis Kleinheppach. Die Gehzeit beträgt 5 bis 5 ½ Stunden und wir überwinden dabei 450 Meter Auf- und Abstiege und dürfen dafür grandiose Ausblicke genießen. Bitte unbedingt ausreichend Vesper und Getränke in den Rucksack packen. Abschluss im Gasthaus “Zum guten Tröpfle“ in Korb-Kleinheppach.

Näheres in den nächsten Mitteilungen.
Info / Wanderführung: Michael Lang, Telefon 07332-923521

TW mit der OG Rietheim

 

Am Sonntag 23. April 2017 findet unsere diesjährige gemeinsame Veranstaltung mit den Wanderfreunden aus Rietheim in Weißenstein statt. Die Wanderung machen wir zum Windpark. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Parkplatz Krone. Von dort gehen wir über die Alte Steige, Steighof, Birkenbuckel, vorbei am ND „Sieben Hülben“ und Falkenhöhle zum Jägerhaus und wieder zurück nach Weißenstein. Die Wanderstrecke ist ca.15 km, 300 Hm Abkürzungen sind immer möglich, wenn erforderlich bei schlechtem Wetter. Rucksackvesper und Getränke für unterwegs nicht vergessen. Gemeinsame Einkehr und gemütlicher Abschluss im Gasthaus Linde. Gäste wie  immer herzlich willkommen und eingeladen. Die Nicht-oder Kurzwanderer treffen sich ab ca.17:00 Uhr in der Linde.