Tagesausflug an den Bodensee

Das „Schwäbische Meer“, der Bodensee, ist immer einen Ausflug wert. Wir fahren am kommenden Samstag, 10. September, mit der Bahn an den Überlinger See (Hin- und Rückfahrt ab Geislingen). Die frühere Reichsstadt Überlingen liegt am Nordufer des Bodensees. In der Nähe befindet sich die Wallfahrtskirche Birnau und die Pfahlbauten von Unteruhldingen sind nicht weit. Im vergangenen Jahr war Überlingen Ausrichter der sehenswerten Landesgartenschau.

Wir treffen uns bis 08:00 Uhr am Parkplatz Krone in Weißenstein. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften für die Fahrt zum Bahnhof Geislingen. Die Zugfahrt dauert knapp 2,5 Stunden mit einem Umstieg in Friedrichshafen, ebenso die Rückfahrt am Abend (ab 17:45 Uhr in Überlingen).

Wahrzeichen von Überlingen ist das spätgotische Münster St. Nikolaus (kurze Besichtigung), wir spazieren an der Seepromenade entlang (dort steht der Bodenseereiter-Brunnen von Peter Lenk), eine gut einstündige Schifffahrt führt unter anderem an der Blumeninsel Mainau vorbei und wer möchte kann im schön angelegten Rosengarten entspannen. Die Einkehr in einem Speiselokal ist am sinnvollsten nach der Schifffahrt gegen 16:00 Uhr. Für Zugfahrt und Schifffahrt ist mit Kosten von gut 25 € zu rechnen.

Sehr gerne können an diesem Ausflug unserer Ortsgruppe Mitglieder und Nichtmitglieder des Schwäbischen Albvereins teilnehmen. Eine Anmeldung bei Gertrud/Erich Distel ist erforderlich, Telefon 07332 6820.

Termine Ruine Lauterstein, Bodensee und andere

Die Züge sind zum Teil übervoll, weil viele Menschen die Bahn und das 9-Euro-Ticket nutzen. Wir machen den geplanten Ausflug an den Bodensee/Überlingen deshalb erst im September. Die nächsten Termine sind voraussichtlich:

  • Mittwoch, 24. August / zwangloses Treffen am Albvereinsplatz an der Parlerstraße
  • Sonntag, 04. September / Tagesausflug zur Ruine Lauterstein mit Wanderungen
  • Samstag, 10. September / Tagesausflug nach Überlingen/Bodensee
  • Samstag, 15. Oktober / Tagesausflug in die Fuggerstadt Augsburg
  • Sonntag, 23. Oktober / Tageswanderung mit der Ortsgruppe Sulzgries

Schön wäre es, wenn in diesem Jahr Kathreinermarkt und Waldweihnacht stattfinden und wir uns daran beteiligen können.

Weitere Infos und Veröffentlichungen gibt es sobald als möglich. Auf Änderungen bei den Termine weisen wir selbstverständlich hin.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 30. Juli 2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung hat der Ortsgruppen-Ausschuss (im Frühjahr noch unter dem Eindruck der hohen Corona-Inzidenzen) auf den ersten Samstag der Sommerferien festgelegt. Sie wird am Samstag, 30. Juli 2022, um 19:30 Uhr in der Turnhalle des TV Weißenstein stattfinden. Dort haben wir ausreichend Platz und können aktuell ohne Maskenpflichtnotwendige Abstände einhalten. Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung eingeladen.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
1. Begrüßung und Grußworte
2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
3. Berichte der Schriftführerin, des Kassiers, der Wanderwartin,
der Wegwartin,
des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung des Vorstands und des Kassiers – Beschluss
7. Wahlen (1. Vorsitzende(r) – Kassier – Platz-/Hüttenwart(in) –
Kassenprüfer)
8. Ehrung langjähriger Mitglieder
9. Veranstaltungen und Wanderungen bis Ende 2022
10. Anfragen, Informationen und Sonstiges

Herzliche Grüße und hoffentlich sehen wir uns gesund bei der
Mitgliederversammlung

Erich Distel
– Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:
Mitglieder der Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung
beim stellvertretenden Vorsitzenden Erich Distel, Am
Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 23. Juli 2022

Naturtheater Heidenheim: „Der Graf von Monte Christo“

Frankreich im Jahr 1815:

Napoleon Bonaparte befindet sich in seinem Exil auf Elba und in Paris regiert König Louis XVIII. In dieser Zeit kehrt der junge Marseiller Seemann Edmond Dantes von einer Seereise heim und hat nur eines im Sinn: er will seine Verlobte Mercedes zum Altar führen. Edmond gerät jedoch in den Strudel eines Komplotts, das seine Neider gegen ihn schmieden …

Was direkt weg vom Altar, hin zur Inhaftierung bis zur Flucht und zum Titel „ Der Graf von Monte Christo“ geschieht, erleben wir in der Aufführung des Naturtheaters Heidenheim.

Dazu herzliche Einladung!

Wann: am Freitag, 29. Juli 2022, um 20.30 Uhr im Naturtheater Heidenheim

Eintritt: 23,00 € pro Person

Spieldauer: ca.3h inkl. Pause

Altersfreigabe: ab 14 Jahren

Bitte möglichst sofort anmelden bei Alexandra Zoppik – Telefon 07171 36828 – gerne auch auf AB sprechen (Achtung: Kartenkontingent und Teilnehmerzahl ist begrenzt!)

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren mit Privat-PKWs nach Heidenheim. Abfahrtszeit ist um 19:00 Uhr in Weißenstein am Parkplatz Gasthaus Krone (Abholung am Haus ist nach Absprache möglich).

Ich freue mich auf eure Teilnahme!

Alexandra Zoppik

Heute schon das Mammut geküsst? – Tageswanderung auf dem „Neandertalerweg“ und Besuch des „Archäopark Vogelherd“ im Lonetal

In den Höhlen im Lonetal haben bereits Steinzeitmenschen wie der Neandertaler gelebt. Sie streiften umher und machten Jagd auf eiszeitliche Tiere wie das Mammut. Wir wollen dem Neandertaler ein wenig auf die Spur kommen und wandern durchs Welterbegebiet. Ein schöner Rundwanderweg führt an interessanten Höhlen und dem Archäopark Vogelherd vorbei.

Im Archäopark können wir selbst zum Steinzeitmenschen werden und herausfinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Direkt an der Vogelherdhöhle, die vor über 100.000 Jahren von Menschen genutzt wurde, befindet sich die Ausstellung mit den ältesten figürlichen Kunstwerken der Menschheit. Nicht umsonst wurde die Vogelherdhöhle zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ ernannt. Im Outdoorbereich können Besucher an Themenplätzen den steinzeitlichen Alltag erleben: vom Feuermachen über Jagdtechniken bis hin zu Steinzeitkunst vermitteln die Mitmachstationen Basiswissen für das Überleben in der Steinzeit. Bei einer spannenden Führung erfahren wir mehr darüber.

Termin: Samstag, 21. Mai 2022

Treffpunkt um 09:30 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften:

Parkplatz Gasthaus Krone, Weißenstein

Start/Ziel der Wanderung: Wanderparkplatz bei der Gaststätte Schlössle in Rammingen-Lindenau

Wegstrecke: 12,5 km, Auf- und Abstieg: 100 m, reine Wanderzeit: 3,5 Stunden

Aufenthalt und Führung im Archäopark: ca. 1,5 Stunden

Abschluss: Gaststätte Schlössle

Rucksackvesper und Getränke für unterwegs nicht vergessen.

Kosten: € 10 für Eintritt und Führung im Archäopark

Anmeldung und weitere Informationen: Michael Lang, 07332 923521

Wander- und Suchspiel – Teilnahme bis 28. Mai verlängert!

In mehreren Mitteilungsblättern im April haben wir Hinweise zu unserem diesjährigen Suchspiel veröffentlicht. Drei Ausgangspunkte für eine Wanderung und die dazu gehörigen Ziele haben wir vorgegeben. Jeweils vom Ausgangspunkt und dem dazu gehörenden Ziel muss ein Foto (Selfie) gemacht werden. Die jeweils zwei Fotos (am von uns beschriebenen Ausgangspunkt und am Ziel) sind entweder mit einer eMail an gerteri.04@gmx.de oder aufs Handy an 0173 4075847 zu senden. Die Frist zur Einsendung dieser Fotos haben wir auf mehrfachen Wunsch bis Samstag, 28. Mai, verlängert.

An unserem „Suchspiel“ mitmachen dürfen alle, die gerne wandern. Die Mitgliedschaft im Albverein ist nicht erforderlich. Alle Kinder und Jugendlichen (bis 14 Jahre) bekommen einen kleinen Preis.

Die Beschreibung der drei Ausgangspunkte und Ziele mit den von uns vorgeschlagenen Wanderstrecken können auf unserer Internetseite https://weissenstein.albverein.eu/ nachgelesen werden. Wer diese Möglichkeit nicht hat darf gerne die oben angegebene Nummer anrufen und bekommt dann die benötigten Informationen.

Schutzhütte um eine Sitzgruppe ergänzt

Einer großzügigen und uneigennützigen „Spende“ unseres Wanderfreundes Manfred Wagner aus Schwäbisch Gmünd verdanken wir, dass Wanderfreunde am Alb-Nordrand-Weg HW 1 zwischen  Weißenstein und Bartholomä noch bequemer Rast machen können. Manfred Wagner sägte aus einer Fichte, die er selbst gefällt hatte, eine stabile Sitzgruppe mit Tisch und ausreichend Platz für Wandergruppen. Am Samstag vor Palmsonntag wurde die Sitzgruppe direkt vor der neuen Schutzhütte im Gewann Zwerenberg endgültig montiert und aufgestellt. In der Nacht davor hatte es nochmal kräftig geschneit, wie auf dem Foto zu sehen ist.

Dass Manfred Wagner die Idee zu der Sitzgruppe hatte und diese Idee umgesetzt hat ohne davon groß Aufhebens zu machen, ist einfach toll und großartig. Unsere Ortsgruppe ist ihm dafür sehr dankbar! Im Sommer wollen wir dieses Engagement von ihm bei einem „Sitzgruppenfest“ würdigen.

 

Wander- und Suchspiel – Hinweis drittes Ziel

In den letzten Mitteilungsblättern haben wir Hinweise zu unserem diesjährigen Suchspiel veröffentlicht. Wir beschreiben jeweils Ausgangspunkt und Ziel für eine Wanderung zu einem von drei Zielen, die erreicht werden müssen, um an unserem Suchspiel teilzunehmen. Wer mitmacht bekommt einen kleinen Preis (bis 14 Jahre).

Um das dritte Ziel zu erreichen braucht ihr Ausdauer, egal über welche Strecke dort hin gewandert wird. Wir schlagen als Ausgangspunkt den Parkplatz an der Kalte-Feld-Halle in Degenfeld vor. Von dort geht es durch den Spielplatz in nördlicher Richtung los. Nach wenigen Metern findet ihr ein Schild mit einem liegenden roten Ypsilon. Auf diesem Schild ist das Ziel dieses Wandervorschlags angegeben (Entfernung 5,4 km). Folgt jetzt den Schildern mit diesem liegenden roten Ypsilon.

Nach einem steilen und teilweise steinigen Anstieg habt ihr die Hochfläche erreicht und dann auf schönen Waldwegen noch knapp 3 km Strecke vor euch. Wenn ihr auf der richtigen Strecke seid kommt ihr am Wegweiser „Zwerenberg“ vorbei – siehe das unten abgedruckte Foto. Macht ein Selfie auf dem ihr mit dem Wegweiser zu sehen seid. In der kleinen Schutzhütte daneben, die erst im letzten Jahr eingeweiht wurde, könnt ihr gut Rast machen. Am Ziel der Wanderung seid ihr aber erst nach weiteren 1,6 km. Dort findet ihr ein Schild auf dem eine schaurige Geschichte aufgeschrieben ist.

Das heute beschriebene Ziel ist etwas weniger anstrengend auf anderen Wegen zu erreichen. Ein Ausgangspunkt könnte auch der „Ahornparkplatz“ am Sträßchen von Weißenstein nach Rötenbach sein, da sind die Auf- und Abstiege (Höhenmeter) gering. Für die Teilnahme am Suchspiel möchten wir jedenfalls ein Foto von euch beim Wegweiser „Zwerenberg“ und beim Ziel haben.

Auf unserer Internetseite könnt ihr die Informationen zu  unserem diesjährigen Suchspiel nachlesen. Von den drei Wanderungen sendet ihr (oder eure Eltern, Großeltern …) bitte die jeweils zwei Selfies bis 30. April an oder aufs Handy an 0173 4075847.

 

 

 

Gemeinsame Wanderung mit der OG Rietheim

Wir treffen uns am Sonntag. 03. April um 9:00 Uhr an der Krone in Weißenstein und fahren dann nach Indelhausen (Hayingen) zum Wanderparkplatz beim Rathausplatz, wo wir unsere Freunde aus Rietheim um 10.30 Uhr treffen werden. Von dort aus wandern wir an der Lauter entlang zum Hohen-Giesel bis zum Rastplatz Wartstein.

Ab da geht’s bergauf durchs Bärental bis zum Feriendorf Hayingen wo wir unsere Mittagsrast einlegen. Nach einem deftigen Grillmittag wandern wir durch das Naturtheater weiter zur Burgruine Maisenburg und auf dem Rillenweg zurück nach Indelhausen zu unseren Autos.

Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 Km und hat ein Höhenprofil von 170 Höhenmeter.

Bei der Mittagsrast wird ein Grillfeuer vorbereitet, Grillgut bitte selber mitbringen, Getränke sind vorhanden.

Die Wanderung findet unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt.

Weitere Informationen bei Daniela Anders, Telefon 07162 25126.