Dem Frühling auf der Spur – Tageswanderung am 6. April

Wenn in den Weinregionen der Frühling schon angekommen ist, dauert es auf der Albhochfläche meist noch etwas.

Bei unserer Rundwanderung zur Saisoneröffnung der Eybacher Hütte bei Schnittlingen wollen wir mal schauen, wie es denn im Roggental, am Mordloch und auf den Feldern rund um Treffelhausen aussieht.

Mal sehen welchen Frühlingsboten wir bei unserer Wanderung begegnen?

    • Strecke 14 km, 4 Stunden Gehzeit, 350 hm
    • Termin: Sonntag, 06.04.2025 um 10:00
    • Treffpunkt/ Start/ Ziel: auf dem Kirchplatz im Städtle in Weißenstein
    •  Einkehr: Eybacher Hütte (Vesper sowie Kaffee und Kuchen)

Kleiner Snack (Obst, Energieriegel o. ä.) und ausreichend Getränke für unterwegs nicht vergessen!

Wanderführung: Michael Lang – 07332 923521

Herzliche Einladung – selbstverständlich auch nur zur Einkehr in der Eybacher Hütte – für alle Wanderfreunde und solche, die es noch werden wollen!

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein und in unserer Ortsgruppe konnten bei der Mitgliederversammlung zwei Mitglieder geehrt werden.

Für 40-jährige Mitgliedschaft: Eberhard König

Für 50-jährige Mitgliedschaft: Gebhard Mangold

Eine langjährige Unterstützung ist für die Ortsgruppe sehr wichtig. In welcher Weise sich die beiden Jubilare in den Jahrzehnten ihrer Mitgliedschaft engagiert haben, das wurde bei der Ehrung herausgestellt. Beide Jubilare erhielten eine schön gestaltete Urkunde mit der Anstecknadel des Hauptvereins. Mit einem herzlichen Dankeschön und der Anerkennung durch die anwesenden Mitglieder konnte Erich Distel auch ein Präsent der Ortsgruppe überreichen.

 

 

Mitgliedsbeitrag wird abgebucht

Die diesjährige Mitgliederversammlung hat die Vorstandschaft ohne Beanstandungen entlastet und bestätigt. Wir veranlassen nun den Einzug des jährlichen Mitgliedsbeitrags. Die Lastschriften auf den uns bekannten Konten erfolgen zum 01. April. Unverändert beträgt der Beitrag für Ehepaare/Familien 54,50€, für erwachsene Einzelmitglieder 39,50€.

Vom Mitgliedsbeitrag verbleibt ein geringer Anteil von 2,50€/1,50€ bei der Ortsgruppe. Mit dem weitaus größeren Anteil finanziert der Hauptverein die Kosten der Geschäftsstelle, die informative Zeitschrift, die jedes Mitglied vier Mal im Jahr kostenlos erhält, ebenso die für Mitglieder kostenlosen Wanderkarten. Nicht gering ist der Aufwand für Wanderheime und Aussichtstürme. Ebenso werden Landschaftspflegemaßnahmen und Naturschutzprojekte vom Albverein durchgeführt oder finanziell unterstützt. Der Mitgliedsbeitrag ist also gut angelegtes Geld!

Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 21. März 2025

Vorstand und Ausschuss unser Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein laden alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich ein.

Termin ist Freitag, 21. März 2025, um 19:30 Uhr im Gasthaus Linde in Weißenstein. Im Gasthaus Linde sind die Plätze für Mitglieder und Gäste ab 18:00 Uhr reserviert. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung und Grußworte

2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden

3. Berichte der Schriftführerin, der Kassiererin, der Wanderwartin, der Wegwartin, des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache zu den Berichten

6. Entlastung des Vorstands und der Kassiererin – Beschluss

7. Neufassung der Ortsgruppensatzung – Erläuterung, Beratung und Beschluss

(Der Entwurf entspricht der Mustersatzung des Hauptvereins (Teamlösung). Er ist auf unsere Ortsgruppe angepasst. Der Entwurf kann vorab bei Erich Distel eingesehen oder als PDF-Dokument zugesandt werden.)

8. Wahlen (Sprecherin/Sprecher – Mitglieder Vorstandsteam – Mitglieder Ausschuss)

9. Ehrung langjähriger Mitglieder

10. Aktuelles – insbesondere Veranstaltungen und Wanderungen in 2025

11. Anfragen, Informationen und Sonstiges

Herzliche Einladung

Erich Distel – Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:

Mitglieder unserer Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung bei Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 14. März 2025 einreichen.

Liebe Wanderfamilien, liebe Wanderfreund*innen,

Am kommenden Sonntag, 09. März, unternehmen wir eine Wanderung aufs Kalte Feld. Herzlich eingeladen sind alle wanderbegeisterten Familien mit Kindern, aber auch alle sonstigen Wanderfreund*innen, welche mit uns einen schönen Nachmittag erleben möchten. Wir treffen uns um 13:00 Uhr am Wildgehege in Weißenstein um von dort über den Zauberwald zum Franz-Keller-Haus zu wandern. Wer nicht soweit wandern möchte, kann sich um 14:00 Uhr beim Parkplatz auf dem Hornberg der anderen Gruppe anschließen und von dort aufs Franz-Keller-Haus laufen.

Bitte an gutes Schuhwerk denken sowie eventuell an Verpflegung und Getränke für unterwegs. Die Wanderung findet nur bei gutem Wetter statt. Bei Fragen könnt Ihr Euch gern an Torsten Heidle 0172/7370329 wenden. Wir freuen uns auf einen schönen Wandernachmittag.

Feierabendwanderung am 31. Januar

An diesem Freitag, 31. Januar, laden Thomas und Sonja Andes zu einer entspannenden Abendwanderung ein. Los geht es um 18:00 Uhr am Gasthaus Linde. Am Ziel wartet eine gemütliche Einkehr im Schützenhaus in Weißenstein.

Die Wanderstrecke wird abhängig von der Witterung gewählt. Passende Kleidung und winterfeste Schuhe werden empfohlen und ebenso Taschenlampe, Stirnlampe oder ähnliches und vielleicht auch Wanderstöcke für unterwegs.

Am Sonntag: Winterwanderung am Albtrauf

Unsere Wanderwartin Daniela Anders (Telefon 07162 25126) macht mit allen, die Lust auf eine gemeinsame Wanderung an einem Wintersonntag haben, eine Halbtageswanderung im Bereich Kuchalb-Hohenstein-Tegelberg. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften ist am kommenden Sonntag, 02. Februar, um 13:30 Uhr der Parkplatz bei der Krone in Weißenstein. Um 13:45 Uhr geht es vom Parkplatz auf der Kuchalb los (ist in Richtung Tegelhof). Wir sind gespannt, welche Überraschungen Daniela für unterwegs vorbereitet hat und hoffen auf wärmende Sonnenstrahlen.

Wegführung ändert sich: Grund ist die Steinbrucherweiterung

Am Birkenbuckel oberhalb von Weißenstein sind die Vorarbeiten für eine Erweiterung des Steinbruchs seit dem Jahreswechsel sichtbar. Der Wall entlang des Weges vom Birkenbuckel in Richtung Leispel/Schöner Berg ist abgetragen. Demnächst wird der Steinbruch über den asphaltierten Weg in Richtung Norden erweitert und den direkten Weg gibt es nicht mehr.

Für Wandernde ist dieser Weg mit dem gelben Dreieck markiert. Als Nebenweg zum HW 1 führt er von Weißenstein zu den Heidhöfen, zum Wental und darüber hinaus. Er kommt vom Steighof, geht durch die Aussiedlerhöfe und führt weiter an der Südseite des Birkenbuckel. Er wird neu an Ostseite direkt am Birkenbuckel entlang geführt (zwischen dem Wald und dem erweiterten Steinbruch) und biegt nach zirka 500m rechts ab in Richtung Schöner Berg/Leispel. Von dort wird dann wieder die alte Wegführung erreicht. Die Wegmarken mit dem gelben Dreieck werden demnächst angebracht und dann ist die geänderte Wegführung entlang der Strecke sichtbar.

Von der Hohen Tatra ins Filstal – eine Zeitreise mit dem Fahrrad

Termin: Mittwoch, 29. Januar – Beginn: 17:30 Uhr in Weißenstein, Gasthaus Krone – Dauer: ca. 75 Minuten.

Thomas Gotthardt vom ADFC Göppingen (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) kommt mit einem eindrucksvollen Bildervortrag nach Weißenstein in die Krone. Im Vortrag ver-mittelt er neben historischen Erlebnissen auch bilderreiche Eindrücke einer 1.400 km langen Radtour durch malerische Landschaften und Städte abseits von touristischen Routen.

Im Januar 1945 mussten seine Vorfahren mit dem Pferdewagen nach Westen fliehen. Fast 80 Jahre später machte sich Thomas Gotthardt mit dem Fahrrad auf denselben Weg: Von der Ostslowakei über Zwischenstationen im Böhmerwald und Niederbayern bis ins Filstal. Die Inspiration zu dieser Reise verdankt er einem Tagebuch, in dem nicht nur die genaue Route, sondern auch die Erlebnisse während des Trecks vor dem Kriegsende niedergeschrieben wurden.

1945: Heimatverlust, Strapazen, Gefahren und die Fahrt in eine ungewisse Zukunft.

2024: Eine Bilderbuchreise durch zauberhafte Gegenden, die bis heute noch nicht wirklich von der Außenwelt entdeckt wurden.

In einer Zeitreise wird das Publikum mehrmals von der ganz aktuellen Fahrradtour in die Vergangenheit zurückversetzt. Dies geschieht in Form von Kurzvorlesungen aus dem Tagebuch des Trecks, die lebensnaher und oft auch spannender sind als die Schilderungen in vielen Geschichtsbüchern.

Die Krone öffnet für alle Gäste dieses Vortrags um 16:30 Uhr. Alfons und Annemarie Schmid bewirten vor und nach dem Vortrag. Nach dem Vortag kann gevespert werden.

Ausdrücklich laden wir auch die Menschen zu diesem Bildervortrag ein, die selbst oder deren Vorfahren am Ende des 2. Weltkriegs geflüchtet sind und eine neue Heimat suchen mussten

Willkommen in 2025 – dazu laden wir in den nächsten Wochen ein

Aktive Mitglieder unserer Ortsgruppe laden auch in 2025 zu schönen Wanderungen, eindrucksvollen Bildervorträgen und gemütlichen geselligen Nachmittagen und Abenden ein. Einen Überblick bis April finden Sie unten. Einzelheiten gibt es jeweils zeitnah im Mitteilungsblatt oder auf unserer Internetseite https://weissenstein.albverein.eu/.

Vormerken sollten Sie sich unbedingt den Bildervortrag am 29. Januar. Thomas Gotthardt vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) ist im vergangenen Jahr auf einer 1.400 km langen Radtour den Spuren seiner Vorfahren gefolgt. Diese flüchteten Anfang 1945 aus ihrer Heimat, der Ostslowakei. Die Flucht endete im Filstal. Bei seiner Radreise orientierte sich Thomas Gotthardt an Tagebuchaufzeichnungen aus dem Flüchtlingstreck. Kurzvorlesungen aus dem Tagebuch machen die Schilderungen lebensnah und oft spannender als manche Einträge in Geschichtsbüchern.

Ausdrücklich laden wir auch die Menschen zu diesem Bildervortrag ein, die selbst oder deren Vorfahren am Ende des 2. Weltkriegs geflüchtet sind und eine neue Heimat suchen mussten.

Mittwoch, 29. Januar – „Von der Hohen Tatra ins Filstal“ – Bildervortrag Thomas Gotthardt – Gasthaus Krone

Sonntag, 02. Februar – Winterwanderung am Albtrauf – Messelberg Donzdorf

Freitag, 21. Februar – Mitgliederversammlung – Gasthaus Linde

Sonntag, 09. März – Familienwanderung – Kaltes Feld/Franz-Keller-Haus

Mittwoch, 12. März – „Faszinierendes Australien/Impressionen aus Down Under“ – Gast-haus Krone

Samstag, 29. März – Erste-Hilfe-Kurs – Feuerwehr-Magazin Nenningen

Sonntag, 06. April – Dem Frühling auf der Spur – Roggentäle/Eybacher Hütte

Sonntag, 13. April – Familienwanderung – Geiselstein/Geiselsteinhaus