Fasnets – Dienstag

Zum Kehraus am Fasnets – Dienstag 28. Februar 2017 sind wir  ab 15.01 Uhr im Gasthaus Krone.Dort erwartet uns Alfons mit Musik und Gesang zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Fasnetsausklang. Kronawirts fraiet sich, wia in de vergangene Johr wieder auf viele „Wurzelstolperer“ vom Schwäbsche Albverei Weißstoi.

„Worum – dorum – Caramba – Hoch!“

Bericht von der Hauptversammlung 2017

Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden: Alois Ziller konnte in der Linde 29 Mitglieder
begrüßen und stellte die Tagesordnung vor. Sie wurde im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Anträge dazu gingen keine ein. Nach dem Totengedenken berichtete er vom vergangenen Wanderjahr. Die Ortsgruppe hat derzeit 79 Mitglieder. Im Jahr 2016 wurden 7 Halbtageswanderungen, 6 Tageswanderungen und eine Etappenwanderung über 3 Tage durchgeführt. Für die Durchführung und Organisation waren 9 Wanderführer/-innen verantwortlich. Anschließend erinnerte er an das Festwochenende zum 125 jährigen Bestehen der Ortsgruppe, das erfolgreich durch die Mithilfe vieler Weißensteiner auch außerhalb des Vereines durchgeführt werden konnte.
Die drei Führungen am Sonntag bei der Gausternwanderung wurden von den Gästen sehr gut angenommen und haben einen positiven Eindruck unseres Städtchens vermittelt. Ausführlich ging er auf die 3-tägige Etappenwanderung und die Tageswanderungen mit den Wanderfreunden aus Rietheim und Sulzgries ein. Er berichtete über das Stadtfest und den Kathreinermarkt. Die Überschüsse daraus sind für die Finanzierung der vielfältigen
Aufgaben nötig. Die Waldweihnacht im Advent wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen und so konnte der Reinerlös von 410 Euro für die Neueinrichtung der Bücherei gespendet werden.

Naturschutz: Leider ist das Amt des Naturschutzwartes nicht besetzt, sodass die Aufgaben der Ortsgruppe verbleiben. Ziel ist es, im kommenden Jahr wieder Springkraut zu roden.
Internetbeauftragter: Die Homepage ist dank Philipp Mühleisen
immer auf dem neuesten Stand. Er dankte Philipp für seine gute Arbeit.

Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung
des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach berichtete sie ausführlich über das Festwochenende im Juni.Es folgte ein Bericht über einige ausgewählte Veranstaltungen,
wie den Vortrag über den Goetheweg in Thüringen, die Ausfahrt
nach Wemding und die Wanderung aus Anlass der Einweihung der 3 Himmelsliegen.
Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete von den Pflegemaßnahmen die sie auch mit Einsatz von Alois Ziller und wenigen Helfern durchführen kann. Die Ortsgruppe ist für 37 km Wanderwege zuständig.

Bericht der Kassiererin: Else Stante erläuterte Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres. Der Geldbestand wurde durch die Kosten des Jubiläums und durch Investitionen in die Beleuchtung des Albvereinplatzes abgeschmolzen. Diese Ausgaben wurden von den Anwesenden aber als gut und wichtig angesehen. Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben im Jahr 2016 lediglich 135 Euro der Ortsgruppe, der Rest muss an den Hauptverein abgeführt werden.
Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung.

Entlastung der Vorstandschaft: Michael Lang empfahl mit
lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft. Sie erfolgte
einstimmig.
Wahlen: Bevor die Wahlen durchgeführt werden konnten, gab Alois Ziller bekannt, dass Ria Widmann ihr Amt als 1. Stellvertreterin aus gesundheitlichen Gründen aufgeben möchte. Es war deshalb auch dieses Amt neu zu wählen. Die Wahl konnte offen
durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Betroffenen) wurden
gewählt:
Stellvertretender Vorsitzender: Hermann Kranz auf 3 Jahre
Kassiererin: Else Stante bis 31.12.2017 anschließend Peter
Geiger ab 1.1.2018 auf 4 Jahre
Wegwart: Edeltraud Mühleisen auf 4 Jahre
Internetbeauftragter: Philipp Mühleisen auf 4 Jahre
Kassenprüfer: Alfons Maichel auf 4 Jahre, Gaby Auer auf 4 Jahre

Ehrungen: Für langjährige Treue zum Verein konnten zwei Mitglieder
mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins und einem Präsent der Ortsgruppe geehrt werden. Für sage und schreibe 70 Jahre wurden Frau Elisabeth Schmid
und für 40 Jahre Frau Irma Bertele geehrt. Beide Damen waren anwesend und zeigten sich sehr interessiert an den Geschicken des Vereins.
Vorstellung Wanderplan 2017: Alois Ziller machte auf einige Punkte im neuen Wanderplan aufmerksam. Die Wanderfreunde der Ortsgruppe Rietheim kommen im Frühjahr nach Weißenstein und im Herbst die Wanderer aus Sulzgries.
Mit der Ortsgruppe aus Dillweißenstein wird im September der
Fernsehturm in Stuttgart besucht. Der Vortrag über die „Historie Weißenstein“, sowie die Sonnwendfeier und der Hock finden wieder wie gewohnt statt.

Verschiedenes: Es gab wieder Präsente für fleißige Wanderer. Erfreulich war im letzten Jahr die große Beteiligung der Nichtmitglieder. Der Albvereinsplatz und die Hütte werden durch Platzwart Rudolf Bürgin gut in Schuss gehalten. Aufgrund der Baumaßnahme des Nachbarn wurde die Zufahrt neu gestaltet und die Möglichkeit für die Beleuchtung geschaffen. Durch die neuen Lampen ist es jetzt möglich, sich auch bei Dunkelheit gefahrlos auf dem Platz zu bewegen.

.
Nach zwei Stunden schloss der Vorsitzende eine lebhafte Hauptversammlung

Gralglasmuseum Dürnau

Am Samstag, 18.2.2017 besuchen wir das Gralglasmuseum in Dürnau.
Dort sind wir um 14.30 Uhr zu einer Führungangemeldet. Das anschließende Programm
entscheiden wir nach Wetterlage. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Kroneparkplatz
in Fahrgemeinschaften. Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen. Auskunft bei Familie Distel, Tel. 07332 6820

Jahreshauptversammlung

Am Samstag 04. Februar 2017 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Linde“ unsere Hauptversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Wanderfreunde recht herzlich ein. Die Vorstandschaft freut sich auf viele Mitglieder und Gäste die an der Versammlung teilnehmen.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht durch den 1. Vorsitzenden
  2. Bericht der Schriftführerin
  3. Bericht der Wegwartin
  4. Bericht der Kassiererin
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung der Vorstandschaft
  7. Wahlen
  8. Ehrungen
  9. Vorstellung Wanderplan 2017
  10. Verschiedenes

Anträge können beim 1. Vorsitzenden Alois Ziller bis 27.01.2017 eingereicht werden

Achtung Terminänderung Jahreshauptversammlung

Am Samstag, 4. Februar 2017 findet um 19.30 Uhr unsere Hauptversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Wanderfreunde recht herzlich ein. Die Vorstandschaft freut sichauf viele Mitglieder und Gäste die an der Versammlung teilnehmen.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht der Wegwartin
4. Bericht der Kassiererin
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Wahlen
8. Ehrungen
9. Vorstellung Wanderplan 2017
10. Verschiedenes

Anträge können beim 1. Vorsitzenden Alois Ziller bis 27.01.2017

Rückblick Waldweihnachten 2016

Ein paar Schneeflocken verirrten sich vor der Waldweihnacht am 4. Advent auf den Albvereinsplatz und machten Hoffnung auf mehr, leider umsonst. Doch verbreiteten Schwedenfeuer und brennende Kerzen am Tannenbaum und viele freudig gestimmte Menschen eine weihnachtliche Stimmung. Auch dieses Mal hatte Elke Lang ein besinnliches Programm zusammengestellt, das musikalisch
durch Musiker der Stadtkapelle Weißenstein eröffnet wurde. Sie begann mit einem Text von Bruno Ensslen „Wie der Winter früher war„ und fuhr fort mit einem Gedicht von Hanns Dieter Hüsch über die wenig weihnachtliche Stimmungen am Festtag. Dazwischen wurden gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder gesungen.
Das Krippenspiel, bei dem die Besucher mit einbezogen wurden, durfte auch diesmal nicht fehlen. Die Zuschauer stellten in 2 Gruppen Ochs und Esel dar. Die Tiere liegen miteinander im Streit. In ihren Stall kommen Josef und Maria, die dort ihr Kind zur Welt bringt und in der Futterkrippe ablegt. Hirten erscheinen und huldigen dem Kind. Da erkennen Ochs und Esel, dass das Kind etwas Besonderes ist und wollen künftig in Frieden miteinanderleben. Danach folgte das Lied „Ihr Kinderlein kommet“, ganz ungewohnt auf schwäbisch. Zum Schluss liest Elke Lang die Geschichte der kleinen Angelina, die mit Liebe gebackene Lebkuchen auf dem Markt verkaufen will. Leider hat sie damit wenig Erfolg und die Markthändler sammeln für ihre arme Familie einen ganzen Korb mit Lebensmittel. Alle Besucher erhielten ein Lebkuchenherz, mit Liebe gebacken.
Zum Aufwärmen gab es für die Gäste warme Getränke, Gebäck, Grillwürste und Schmalzbrot. Die Spenden von 410 Euro sind in diesem Jahr für die Neugestaltung der Bücherei bestimmt. Der Albverein bedankt sich herzlich bei Elke und Michael Lang und den 5 Bläsern der Stadtkapelle Weißenstein unter Leitung von Heidrun Stegmaier für die Vorbereitung der besinnlichen Feier und den Besuchern für ihr Kommen und die Spendenfreudigkeit Ein weiterer Dank gilt der Firma Auer Fruchtsäfte für die Spende
von Glühwein und den Bäckereien Geiger und Schmid für Brot und Wecken. Ein weiterer Dank gilt den Kuchenbäckerinnen und allen, die zu der Feier beigetragen haben.

Liebe Wanderfreunde

Ein schönes und erlebnisreiches Wanderjahr 2016 liegt hinter uns, gerne denken wir im Jubiläumsjahr an das Festwochenende zurück. Danke sagen wir allen, die hierzu mit großer Hilfsbereitschaft und viel Idealismus zum guten Gelingen beigetragen haben.
In guter Erinnerung sind die schönen Wanderungen und Veranstaltungen
im zu Ende gehenden Jahr. Herzlichen Dank an die zahlreichen Teilnehmer bei den Wanderungen,Ausfahrten und Besucher unserer Veranstaltungen.
Kommen Sie bitte auch im nächsten Jahr wieder zu den Wanderungen
und Veranstaltungen der OG Weißenstein, wir freuen uns auf Sie.
Der Schwäbische Albverein wünscht allen Freunden, Gönnern,
Mitgliedern mit ihren Familien und der Einwohnerschaft für das neue Jahr 2017 alles Gute,
vor allem Gesundheit.

Voranzeige Stuttgart, Killesberg

Am Sonntag,04.09.2016 besuchen wir unsere Landeshauptstadt. Wir treffen uns um 10:15 Uhr am Parkplatz bei der „Krone“ und fahren in Fahrgemeinschaften nach Süßen zum Bahnhof. (Abfahrt 10:40 Uhr) Dort gehen wir ein kurzes Stück durch den Rosensteinpark hinauf zum Killesberg. Der Höhenpark bietet viele Freizeitmöglichkeiten: Wir sehen schön angelegte Blumenbeete, den Dahliengarten und den Rosenpark. Man kann einen Turm besteigen, von dem ein wunderschöner Blick auf Stuttgart möglich ist, oder mit der Killesbergbahn das ganze Gelände bequem durchqueren. Es gibt einen Streichelzoo, einen „Jahrmarkt“ und vieles mehr.Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zum Abschluss besuchen wir in der Stuttgarter Innenstadt das Weinfest.

Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.

Weitere Auskunft bei Familie Distel, Telefon: 07332 6820

Dankeschön für Jubiläum und Stadtfest

Am Samstag 27. August 2016 möchte der Schwäbische Albverein OG Weißenstein für zwei große Veranstaltungen Danke sagen. Zum Auftakt machen wir eine Wanderung und starten dazu um 15:00 bei der Kirche in Nenningen. Erstes Ziel ist die neue Wellness „Himmelsliege“ auf dem Kreuzberg die wir zusammen mit der Stadt Lauterstein offiziell bei einem kleinen Akt übergeben. Weiter geht es über Degenfeld zum zweiten Standort „Himmelsliege“ am Eselweg und grüßen zum Albvereinsplatz die Nichtwanderer dort auf der „Himmelsliege“. Ab ca. 18:00 Uhr treffen sich alle im „Kronenhof“ zum gemütlichen Abschluss. Dazu laden wir alle Mitglieder der OG, die Helfer der Weißensteiner Vereine die uns so toll unterstützt haben bei der großen Herausforderung am Jubiläum und die Freunde der OG und alle Bürger von Lauterstein ganz herzlich ein.

Wir freuen uns auf Euch zum „Dankeschön“ beim Albverein.