In einer umfassenden Ausstellung im Turmforum im Stuttgarter
Hauptbahnhof wird der Bahnhofsneubau samt den Neubaustrecken
Stuttgart-Ulm umfassend erklärt. Inszenierte Modelle,
unter anderem der eingesetzten Tunnelbohrmaschine, spannende
Hintergrundinformationen, z. B. zum komplett auf Stelzen
gestellten Gebäude der Industrie- und Handelskammer und viele
weitere interessante Details gibt es dort. Den Abschluss bildet
ein wunderbarer Rundblick über Stuttgart von der Aussichtsplattform
auf dem Dach des „Bonatz-Turms“.
Die Ortsgruppe Weißenstein hat eine Führung für Donnerstag,
21. Februar, vereinbart. Die Anfahrt erfolgt selbstverständlich
mit der Bahn ab Süßen um 14:02 Uhr, Rückkehr um 18:15 Uhr.
Von Weißenstein (Parkplatz Krone) geht es um 13:30 Uhr los. Es
werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wer direkt zum Bahnhof
Süßen fährt muss dort um 13:50 Uhr am Gleis 1 sein. Nach der
Rückkehr ist ein gemeinsames Vesper in Weißenstein geplant.
Bitte unter Telefon 07332/6820 (Gertrud und Erich Distel) anmelden
Archiv des Autors: ogredakteurweissenstein
Werksbesichtigung Firma Stihl, Waiblingen – Bus ist voll!
Die Ortsgruppe Weißenstein des Schwäbischen Albvereins bietet bei der Firma Stihl in Waiblingen eine Werksbesichtigung mit Führung, Mittagessen und Einkaufsmöglichkeit im Stihl „Concept Store am Freitag, 05. April, an. Der Bus ist voll; es sind bereits Plätze für Nachrücker vergeben.
Die Teilnehmer*innen sollten sich die Zustiegsmöglichkeiten für den Bus (Firma Waldenmaier, Donzdorf) und die Abfahrtszeiten vormerken:
→ 07:15 Uhr Donzdorf, Europaplatz gegenüber Martinuskirche
→ 07:20 Uhr Nenningen, Bushaltestelle nahe Friedhofskapelle
→ 07:30 Uhr Weißenstein, Gasthaus Krone
Der Unkostenbeitrag für den Bus wird während der Fahrt mit 15,00 € je Person kassiert.
Erinnert sei daran, dass für Werksbesucher ein Mindestalter von 18 Jahren gefordert wird. Für die Führung im Werk wird festes Schuhwerk (geschlossene Schuhe) verlangt. Der Rundgang im Werk zu Fuß dauert mehr als eine Stunde.
Wichtig:
Wer an der Teilnahme kurzfristig verhindert ist, bitte unbedingt Erich Distel verständigen (Telefon 07332/6820)! Dann haben Nachrücker eine Chance auf die Teilnahme.
Nachruf
Viele Wege gingen wir zusammen,
den letzten gehst du nun allein!
Tief bewegt nimmt die Ortsgruppe Weißenstein Abschied von ihrem Vorsitzenden
Alois Ziller
Alois Ziller war seit 2006 Mitglied im Schwäbischen Albverein und auch seit dieser Zeit Vorsitzender der Ortsgruppe Weißenstein.
Mit überaus großem persönlichem Einsatz und mit seiner zupackenden Art brachte er neuen Schwung in die Ortsgruppe.
Ganz besondere Anliegen waren ihm der Ausbau der Vereinshütte und des Albvereinsplatzes sowie die Präsenz des Albvereins im kulturellen Leben der Stadt Lauterstein. So waren z. Bsp. die Teilnahme des Albvereins bei den jährlichen Stadtfesten mit Zelt und Bewirtung, das Vereinsfest und die Sonnwendfeier auf dem Albvereinsplatz, die Vorträge von Frau von Trauchburg zur Historie von Weißenstein, die Bewirtung beim Kathreinermarkt und die Waldweihnacht immer fixe Termine im Jahresplan des Albvereins.
Instandsetzung und Pflege der Albvereinswege (einer der wichtigsten Wege des Schwäbischen Albvereins –der HW1-führt über die Gemarkung Lauterstein) waren ihm ebenso wichtig wie der Kontakt und die Kooperation mit den anderen örtlichen Vereinen.
In seine Zeit als Vorsitzender fiel auch das 125 jährige Jubiläum der Ortsgruppe 2016, das ein großer Erfolg und ein besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war.
Die Organisation von Wanderungen in der Heimat, aber auch weit darüber hinaus, war ein Markenzeichen von Alois. Highlights waren stets die Wander- und Kulturfahrten in verschiedene Regionen Deutschlands, die von ihm perfekt geplant und organisiert waren.
Alois Ziller hat für seinen Einsatz für die Ortsgruppe Weißenstein und für sein „Städtle“ besondere Anerkennung und Dank verdient. Durch seinen plötzlichen Tod hat er eine große Lücke hinterlassen und er wird uns mit seiner offenen, zupackenden, beherzten und begeisternden Art sehr fehlen. Wir haben nicht nur den 1. Vorsitzenden, sondern auch einen lieben Wanderkamerad und Freund verloren, den wir nie vergessen werden.
Unser ganzes Mitgefühl und Beileid gilt seiner Frau Hannelore und seinen Söhnen mit ihren Familien.
Für die gesamte Vorstandschaft
Hermann Kranz
Stellv. Vorsitzender
Ski- und Winterwanderung
Die geplante Wanderung am 10. Februar entfällt.
Achtung Terminverlegung!!
Die Hauptversammlung findet nicht am 16.02.2019 sondern wird auf den 29.03.2019 verlegt.
Einladung zur Waldweihnacht
Am 3. Adventsonntag 16. Dezember 2018 sind ab 16.30 Uhr alle wieder herzlich willkommen zur Waldweihnacht auf dem Albvereinsplatz. Elke hat mit einem Team ein adventliches Programm mit Liedern und Geschichten rund um den Christbaum vorbereitet. Wir freuen uns auf eine besinnliche Einstimmung auf Weihnachten.
Die Bewirtung mit Punsch, Glühwein, Weihnachtsgebäck und Grillwurst übernimmt die Ortsgruppe des Albvereins Weißenstein. Der Reinerlös der Veranstaltung geht je zur Hälfte an die Stadtkapelle für die Jugendarbeit und an die Jugendfeuerwehr.
Herzliche Einladung an Jung und Alt
Krippenausstellung Oberstadion
Am Montag, 10.12.2018 treffen wir uns um 9:00 Uhr am „Krone“- Parkplatz und fahren in Fahrgemeinschaften zum Bahnhof nach Geislingen (Zugabfahrt 9:40). Unser erstes Ziel ist das Städtchen Munderkingen. Dort werden wir Mittag essen und vielleicht noch ein bisschen das Städtchen erkunden. Der Bus bringt uns dann nach Oberstadion zum Krippenmuseum. Eine Führung zeigt uns einen Querschnitt der Krippen und religiösen Darstellungen. Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen Auskunft und Anmeldung bei Familie Distel, Tel. 6820
Herbstwanderung mit Kirbe
Wir treffen uns am Sonntag 28.10.2018 um 13:30 Uhr am Parkplatz „Krone“ zu einer kleinen Wanderung um Weißenstein. Ab 15:00 Uhr ist die Albvereins Hütte zur „Kirbe“ geöffnet. Es gibt Kaffee und leckeren Kuchen, neuen Wein mit
Zwiebelkuchen und zum Abschluss noch ein deftiges Vesper.
Wir freuen uns auf viele Besucher. Gäste wie immer herzlich willkommen
Jahresplan 2019
Das Wanderjahr 2018 liegt bald hinter uns. Deshalb müssen wir uns Gedanken für das kommende Jahr 2019 machen. Dazu treffen wir uns am Mittwoch 31.10. ab 18:00 Uhr auf der Hütte. Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmer mit Vorschlägen zu Wanderungen und Veranstaltungen für 2019
Von der Ostalb auf die höchsten Gipfel der Westalb!
Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Weißenstein wanderten auf dem Hauptwanderweg 1 des Albvereins bis zum Lemberg in der Nähe von Tuttlingen. Die seit mehr als 100 Jahren beliebte Wanderroute führt zumeist am aussichtsreichen Albtrauf der Schwäbischen Alb entlang und ist als HW1, Nordrandweg oder auch Albsteig bekannt.
Seit 2009 wurde der Weg immer wieder mit dem Prädikat „TOP Trail of Germany“ bezeichnet und gilt als einer der schönsten und interessantesten Fernwanderwege Deutschlands. Mit seinen rund 350 Kilometern Länge von Donauwörth bis Tuttlingen führt er mitten durch das historische Städtle in Weißenstein. In der mehr als 125-jährigen Geschichte der Ortsgruppe Weißenstein wurden viele schöne Tageswanderungen auf und um den Albsteig unternommen. Alois Ziller, der umtriebige Vorsitzende der Ortsgruppe hegte schon länger den Wunsch mit einer Wandergruppe den Hauptwanderweg in Mehrtagesetappen zu begehen. Seit 2016 unternahm eine Wandergruppe in jedem Herbst eine mehrtägige Tour entlang des Albtraufs. In diesem Jahr erreichten 10 Wanderfreunde aus der Weißensteiner Ortsgruppe die Region der 10 Tausender und konnten auf dem Lemberg bei Tuttlingen, mit seiner Höhe von 1015 Metern, dem höchsten Gipfel der Schwäbischen Alb, auf den Erfolg ihrer Tour anstoßen.
Hinter den Wanderern liegen viele lange und anstrengende Wandertage über die bekanntesten Stationen des Albsteigs, die stets mit herrlichen Ausblicken belohnt wurden. Ob Burgen, Schlösser und Ruinen wie die Burg Teck oder der Hohenzollern, oder auch Aussichtsbalkone wie das Lochenhörnle oder der Lochenstein werden allen Mitwanderern noch lange in Erinnerung bleiben. Ebenso wichtig waren die schönen Begegnungen mit den Menschen unterwegs, gute Übernachtungsmöglichkeiten in Wanderheimen des Albvereins und Pensionen oder Hotels in den Orten und das gute Miteinander der Wandergruppe. Schon jetzt ist sich Alois Ziller sicher: „ Im nächsten Jahr wird unsere Ortsgruppe Weißenstein einen anderen Fernwanderweg in Angriff nehmen.“