Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 28. August 2021

Liebe Mitglieder unserer Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein,

zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir aufgrund der Corona-Pandemie wieder im Sommer ein.

Sie soll am Samstag, 28. August 2021, um 19:30 Uhr in der Turnhalle des TV Weißenstein stattfinden. Dort haben wir ausreichend Platz und können notwendige Abstände einhalten.

Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Grußworte
  2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
  3. Berichte der Schriftführerin, des Kassiers, der Wanderwartin, der Wegwartin,des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Aussprache zu den Berichten
  6. Entlastung der Vorsitzenden und des Kassiers – Beschluss
  7. Wahle (1. Vorsitzende(r)Wegwart(in) Internetbeauftragte(r) Platz-/Hüttenwart(in) Kassenprüfer)
  8. Ehrung langjähriger Mitglieder und Auszeichnung „fleißiger“ Wanderfreund*innen
  9. Kurzfristig mögliche Veranstaltungen und Wanderungen bis Ende 2021
  10. Anfragen, Informationen und Sonstiges

 

Herzliche Einladung

 Erich Distel               

– Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:

Mitglieder der Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung beim stellvertretenden Vorsitzenden Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 20. August 2020 einreichen.

Familien-Suchspiel – Kinder freuen sich über die Preise

Zehn Kinder haben sich am Familien-Suchspiel beteiligt. Sie wurden dabei von ihren Eltern oder Großeltern unterstützt. Die Kinder aus drei Familien haben alle vier Ziele erwandert, die wir vorgegeben hatten.

Über die rege Beteiligung haben wir uns in der Ortsgruppe wirklich gefreut. Wir haben dieses Suchspiel gerne vorbereitet und nach den Fotos, die eingegangen sind, hatten auch die Kinder Spaß beim suchen und wandern. Allen teilnehmenden Kindern wurde die Anerkennung in Form kleiner Preise in den letzten Tagen übergeben, was bei alle ebenfalls gut ankam.

Eine Neuauflage dieses Suchspiels ist für das kommende Frühjahr bereits angedacht.

Endspurt beim Familien-Suchspiel!

Während der Pfingstferien habt ihr noch Zeit, um am

„Familien-Suchspiel“ unserer Ortsgruppe teilzunehmen. Es endet am Samstag, 05. Juni 2021. Bis dahin müssen Fotos (Selfies auf denen ihr bei den gesuchten Zielen zu sehen seid) an die eMail-Adresse gerteri.04@gmx.de gesendet sein.

Eine kleine Anerkennung bekommen alle Kinder und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr (Mitgliedschaft im Albverein ist nicht nötig), die mindestens drei der vier Ziele gefunden haben, dorthin gewandert sind und ein Foto (Selfie) von diesem Ziel gesendet haben. Unter den „Einsendern“, die zu allen vier Zielen gewandert sind, verlosen wir zusätzlich Spiele und Bücher.

Die Ziele liegen auf den Gemarkungen von Weißenstein (3 Ziele) und Nenningen (1 Ziel).

ZIEL A liegt direkt am HW 1 (Albsteig – Wegzeichen ist ein rotes Dreieck). Oberhalb des Städtles steht ein großes Gebäude, das zu einem Weißensteiner Wahrzeichen geworden ist. Mach ein FOTO von Dir vor dem kunstvoll gestalteten Eingangstor. Danach gehst Du noch gut hundert Meter auf dem HW 1 weiter. Je nach Witterung siehst Du dort viel oder wenig Wasser, das „aus dem Berg“ kommt. Mach ein FOTO von Dir und dem Quellbereich des Forellenbachs.

ZIEL B findest Du auf der nördlichen Talseite von Weißenstein. Die gesuchte Stelle bietet einen tollen Blick auf Städtle und Schloss von Weißenstein. Dieser Blick wurde bereits 1643 im bekannten Merian-Stich festgehalten. Von der Stelle mit dem tollen „Merian-Blick“ machst Du ein FOTO in Richtung Städtle und Schloss.

ZIEL C zu erreichen ist anstrengend. Dafür wirst Du mit einem fantastischen Blick ins untere Lautertal und auf Messelberg und Albtrauf belohnt. Das dort auf 684 m Höhe stehende Kreuz ist ein Blickfang auch aus dem Tal. Ein FOTO wollen wir von Dir mit dem Kreuz im Hintergrund.

 Das ZIEL D liegt gut einen Kilometer oberhalb der Hofstelle Lützelalb neben dem HW 1 (Wegzeichen rotes Dreieck). Auf dem höchsten Punkt in 740 m Höhe fällt inmitten der Ackerflächen eine „Insel“ aus Sträuchern und Hecken auf. In der Mitte dieses Naturdenkmals ist eine kleine Wasserfläche. Mach ein FOTO auf dem man sieht, dass Du auch dieses Ziel gefunden hast.

 

Familien-Suchspiel – wandern und gewinnen!

Weißt Du noch, was wir letzte Woche im Mitteilungsblatt angekündigt haben? Wenn nicht, dann kannst Du (oder deine Eltern) das auf der Homepage unserer Ortsgruppe nachlesen unter: https://weissenstein.albverein.eu/

Heute stellen wir die vier Ziele vor, die Du bei Wanderungen um Weißenstein und Nenningen finden und fotografieren solltest. In welcher Reihenfolge Du die Ziele suchst, bleibt Dir überlassen. Das Foto (ein Selfie auf dem man Dich und das jeweilige Ziel erkennt) sendest Du bald nach deiner Wanderung an

Bevor Du zusammen mit deinen Eltern, Großeltern oder anderen Personen los gehst, musst Du anhand unserer Beschreibung heraus finden, welches Ziel wir meinen. Alle Ziele liegen direkt an einem ausgeschilderten Wanderweg oder vielleicht ein paar Meter neben diesem Weg.

Auf allen Wegen empfehlen wir gute, stabile Schuhe. Du musst vorsichtig unterwegs sein und Dich an die Corona-Regeln halten.

ZIEL  A  liegt direkt am HW 1 (Albsteig – Wegzeichen ist ein rotes Dreieck). Am leichtesten findest Du dieses Ziel, wenn Du im Städtle in Weißenstein beginnst. Oberhalb des Städtles steht ein großes Gebäude, das zu einem Weißensteiner Wahrzeichen geworden ist. Mach ein FOTO von Dir vor dem kunstvoll gestalteten Eingangstor.

Danach gehst Du noch gut hundert Meter auf dem HW 1 weiter. Je nach Witterung siehst Du dort viel oder wenig Wasser, das „aus dem Berg“ kommt. Am Ende der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen speist dieses Wasser einen eindrucksvollen  Wasserfall, der als Forellenbach unter der Hauptstraße durch in den Josefsbach fließt. Mach ein FOTO von Dir und dem Quellbereich des Forellenbachs.
ZIEL  B  findest Du auf der nördlichen Talseite von Weißenstein. Die gesuchte Stelle bietet einen tollen Blick auf Städtle und Schloss von Weißenstein. Dieser Blick wurde bereits 1643 im berühmten Merian-Stich festgehalten. Du kannst von der Hauptstraße aus dem HW 1 (rotes Dreieck) folgen und musst auf halber Höhe abbiegen. Der Rundweg rund um Lauterstein, die „Blicklestour“, führt Dich vollends zu diesem Ziel. Von der Stelle mit dem tollen „Merian-Blick“ machst Du ein FOTO in Richtung Städtle und Schloss.
ZIEL  C  zu erreichen ist anstrengend. Dafür wirst Du mit einem fantastischen Blick ins untere Lautertal und auf Messelberg und Albtrauf belohnt. Das dort auf 684 m Höhe stehende Kreuz ist ein Blickfang auch aus dem Tal. Auf den Weg mit dem Wegzeichen „Blicklestour“ machst Du dich am besten von Nenningen aus. Ein FOTO wollen wir von Dir mit dem Kreuz im Hintergrund.
Zum  ZIEL  D  kannst Du den HW 1 (Wegzeichen rotes Dreieck) von Weißenstein aus in nördlicher Richtung hinauf wandern. Leichtere Wege sind aber möglich. Das Ziel liegt gut einen Kilometer oberhalb der Hofstelle Lützelalb neben dem HW 1. Auf dem höchsten Punkt in 740 m Höhe fällt inmitten großer Ackerflächen eine „Insel“ aus  Sträuchern und Hecken auf. In der Mitte dieses Naturdenkmals ist eine kleine Wasserfläche. Wenn Du Glück hast brüten Enten oder andere Wasservögel, Frösche quaken und Libellen schwirren. Der Untergrund dieser „Hülbe“ ist wasserundurchlässig, sie wird nur durch Regenwasser „gefüllt“. Mach ein FOTO auf dem man sieht, wie Du vor der Hülbe stehst.

Jetzt hast Du einige Anreize, um in den nächsten Wochen unterwegs zu sein. Die FOTOS von den Zielen kannst Du gleich nach jeder Tour an  gerteri.04@gmx.de  senden. Du musst deinen Namen und deine Adresse angeben. Alle Fotos müssen spätestens am 05. Juni eingegangen sein.

Du bekommst einen kleinen Preis, wenn Du Fotos von drei Zielen schickst. Zusätzlich nimmst Du an einer kleinen Verlosung teil, wenn Du Fotos von allen vier Zielen schickst.

Suchspiel – wandern und gewinnen

Kennst Du Dich in unserer Umgebung auch außerhalb der Ortschaften aus? Findest Du Dich auf den Wanderwegen mit ihren verschiedenen Markierungen (Symbolen) zurecht?

Wir von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins wollen Dich motivieren, in den kommenden Wochen einige Wege und Ziele in der Umgebung von Weißenstein und Nenningen kennen zu lernen. Du brauchst deine Beine und gutes Schuhwerk und auch ein wenig Grips (deinen Verstand). Gerne darfst Du Dich bei diesem „Suchspiel“ zusammen mit Eltern oder Großeltern (oder anderen Personen) auf den Weg machen. Teilnehmen kannst Du bis zum 14. Lebensjahr und Du brauchst nicht Mitglied des Schwäbischen Albvereins zu sein.

Bitte beachte aber unbedingt die geltenden Corona-Regeln! Und: Du bist/Ihr seid auf eigenes Risiko unterwegs. Auf nicht befestigten Wegen ist immer eine gewisse Vorsicht angebracht.

Um was geht es? Wir stellen in der nächsten Woche im Mitteilungsblatt und auf der Homepage  https://weissenstein.albverein.eu/  vier Ziele vor. Anhand der Beschreibung solltest Du diese Ziele erkennen und finden können. Du wanderst dort hin und machst ein Foto, am besten ein Selfie auf dem man Dich und das gesuchte Ziel erkennt. Dieses Foto sendest Du mit einer eMail an gerteri.04@gmx.de

Unser „Suchspiel“ endet am 05. Juni 2021. Bis dahin müssen alle Fotos bei gerteri.04@gmx.deeingegangen sein. Eine kleine Anerkennung bekommen alle, die mindestens drei der vier Ziele gefunden haben, dorthin gewandert sind und ein Foto (Selfie) von diesem Ziel gesendet haben. Unter den „Einsendern“, die zu allen vier Zielen gewandert sind, verlosen wir zusätzlich einige Spiele oder Bücher.

Aktiv auch während der Corona-Pandemie

Wanderungen, Ausfahrten, Veranstaltungen und Geselligkeit fielen in diesem Jahr mit ganz wenigen Ausnahmen der Corona-Pandemie zum Opfer. Diese Angebote, die in „normalen“ Jahren von vielen gerne in Anspruch genommen werden, sind jedoch nur ein Teilbereich der Aktivitäten unserer Ortsgruppe.

Das Ausschildern und Instandhalten von Wanderwegen ist eine weitere wichtige Aufgabe des Schwäbischen Albvereins. Fast 80 km Wanderwege sind auf den Gemarkungen von Weißenstein und Nenningen ausgeschildert. Diese Wege werden auf der gesamten Länge von Mitgliedern unserer Ortsgruppe, den Wegepaten, mehrfach im Jahr abgegangen. Dabei achten die Mitglieder darauf, dass die Wegweisung korrekt ist und der richtige Weg anhand der Beschilderung leicht zu finden ist.

Arbeitsintensiv für unsere Ortsgruppe ist das Freihalten der Wege, wobei der Aufwand abhängig von der Streckenführung unterschiedlich ist. Auf manchen Teilstücken müssen mindestens zwei Mal im Jahr Sträucher und Äste zurück geschnitten oder der Weg muss über hunderte Meter ausgemäht werden. An den zum Teil sehr steilen Wegabschnitten ist das mühsam und anstrengend. Soweit möglich werden Hindernisse gleich beseitigt. Größere Hindernisse melden wir den Grundeigentümern. Hier sind wir für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung des Grafen von Rechberg, mit der HeinzSielmannStiftung und der Stadtverwaltung Lauterstein sehr dankbar.

Ein wenig stolz sind wir, dass im Oktober eine kleine Schutzhütte im Gewann Zwerenberg aufgestellt werden konnte. Der Standort liegt ideal direkt neben dem HW 1 (Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins). Dort geht ein Weg in Richtung Bernhardus und Hornberg, in der anderen Richtung zur Falkenhöhle und zum Wental ab.

Für das Begehen und Instandhalten der Wanderwege und bis die Schutzhütte aufgestellt war, haben unsere gemeinnützig tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mehr als 150 Stunden aufgebracht.

Albvereinswege und attraktive örtliche Wanderwege

Knapp 80 km Wanderwege sind auf den Gemarkungen Weißenstein und Nenningen ausgeschildert. Sie sind in die Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen aufgenommen. Diese ausgeschilderten Wanderwege werden von unserer Ortsgruppe betreut, das haben wir mit der Stadtverwaltung Lauterstein vereinbart.

Es wird zwischen den Wegen des Schwäbischen Albvereins und den Wegen unterschieden, die vom Landkreis oder den Gemeinden ausgewiesen wurden. Bei uns sticht der HW 1 (Hauptwanderweg) heraus, der auch als Alb-Nordrand-Weg oder Albsteig bekannt ist. Er ist über 365 km durchgehend von Donauwörth bis Tuttlingen beschildert und ein zertifizierter Qualitätsweg mit vielen Sehenswürdigkeiten und tollen Ausblicken entlang der Strecke. Im Wald knapp 3 km nördlich des Jägerhauses kommt der HW 1 bei uns an und führt nach 11 km auf Weißensteiner und Nenninger Gemarkung beim Gewann Braunhalde weiter in Richtung Messelstein. Gekennzeichnet ist der HW 1 durch ein rotes Dreieck, dessen Spitze immer in Richtung Tuttlingen zeigt. Für großes Unverständnis sorgte in diesem Jahr, dass viele Schilder am HW 1 abmontiert und gestohlen wurden. Der Hauptverein musste diese in Zusammenarbeit mit dem Landkreis neu herstellen und wieder anbringen lassen.

11 km des HW 1 liegen „in der Zuständigkeit“ unserer Ortsgruppe. Weitere Albvereinswege haben bei uns eine Länge von 22 km. Sie sind mit unterschiedlichen Symbolen markiert, beispielsweise einem gelben Dreieck, einer roten Gabel, einer roten Raute, einem roten Kreuz oder einem roten Winkel. Das blaue Dreieck und der blaue Strich kennzeichnen bei uns Albvereinswege, die über Braunhalde/Hörnle durch Nenningen zum Christental und aufs Kalte Feld führen. An vielen Stellen geben Wegweiser mit den entsprechenden Symbolen, der Angabe des Ziels und der Entfernung den richtigen Weg an.

Länger als der HW 1 und die Strecken der sonstigen Albvereinswege sind die bei uns ausgeschilderten örtlichen Wege mit knapp 45 km Länge. Ein anspruchsvoller LautersteinerWanderweg ist die „Blicklestour“, die (im Uhrzeigersinn) auf der Südseite am Albtrauf entlang oberhalb von Weißenstein und Nenningen auf dem HW 1 verläuft, nach Norden abbiegt und über die Ortsmitte von Nenningen zum Galgenberg führt. Von dort geht es an der Kreuzberghütte vorbei hinunter nach Degenfeld. Die Kalte-Feld-Halle bleibt links liegen und unterhalb von Eichhalde und Beutelfels geht es zurück nach Weißenstein. Wer die „Blicklestour“ gegangen ist, hat knapp 14 km in den Beinen.

Nur teilweise auf unseren Gemarkungen verlaufen die Rundwanderwege „Rund um den Kriegburren“ (15 km) und „Rund um den Schönen Berg“ (9 km), die beide von der Gemeinde Böhmenkirch initiiert wurden. Ein weiterer Rundweg ist die Lautertalrunde, die bei der Kirche in Nenningen einen Wendepunkt hat. Nicht zuletzt verlaufen mehrere Glaubenswege auf unseren Gemarkungen.

Schutzhütte am Alb-Nordrand-Weg steht

In der letzten Woche wurde die knapp 10 qm große Schutzhütte im Gewand Zwerenberg im Albuch, gut 5 km von Weißenstein entfernt, aufgestellt. Die sehr solide konstruierte Schutzhütte steht günstig an einer viel begangenen Stelle direkt am HW 1 (Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins). Dort laufen mehrere ausgeschilderte Wanderwege zusammen, einmal in Richtung Bernhardus/Hornberg und in östlicher Richtung zur Falkenhöhle über Bartholomä bis ins Wental.

Damit diese Schutzhütte von der Firma Heinzmann, Degenfeld, aufgestellt werden konnte, musste die Aufstellfläche vorbereitet werden. Die tatkräftige Hilfe von Willi Groner aus Weißenstein, der dabei mit Schlepper, Kipper und allen nötigen Geräten zur Stelle war, ist ein tolles Beispiel für uneigennützigen und selbstlosen Einsatz. Unterstützt wurde er durch Alfons Maichel und Erich Distel. Alle Drei haben einen herzlichen Dank verdient!

Nun bietet die Hütte in den verbleibenden Wanderwochen dieses Jahres und in Zukunft den Wanderfreunden Schutz bei schlechter Witterung und lädt zu Rast und Ruhepause ein. Dies wurde möglich, weil dieses „Projekt“ unserer Ortsgruppe von Vielen gut geheißen und unterstützt wurde. Voraussetzung war die Zustimmung zum Standort durch Graf von Rechberg und die Forstverwaltung, die Abstimmung mit Natur- und Artenschutz und nicht zuletzt die Finanzierung der Kosten. Den größten Teil tragen die Kommunale Bürgerstiftung Lauterstein, die Hohenstaufen-Bürgerstiftung und die Crowdfunding-Aktion der Volksbank Göppingen. Mehrere nicht genannte Spender*innen haben einige hundert Euro gespendet.

Ihnen allen, dem Waldbesitzer, den „Geldgebern“ und den tatkräftigen Helfern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Einen „offiziellen Einweihungstermin“ kann es in diesen Wochen leider nicht geben. Wir müssen den Verlauf der Corona-Pandemie abwarten. Wir hoffen aber sehr, dass die Schutzhütte nach dem Winter in einem angemessenen Rahmen allen Wanderfreunden und interessierten Personen präsentiert werden kann.

 

Herbstwanderung zum Himmelreich

Für den Nachmittag am kommenden Sonntag, 18. Oktober, nehmen wir uns eine Herbstwanderung vor. Wir treffen uns um 13:30 Uhr in Weiler in den Bergen am Parkplatz beim Friedhof/Kirche St. Michael. Von dort wandern wir gemütlich übers Bargauer Horn zum Naturfreundehaus Himmelreich. Hin und zurück beträgt unsere Wanderstrecke rund 8 Km bei etwa 300 Höhenmetern auf und ab. Die reine Wanderzeit ist 2,5 Stunden. Eine noch weniger anstrengende Wanderstrecke ist möglich.

Abhängig vom Wetter hat das Naturfreundehaus Himmelreich geöffnet. Mit entsprechendem Abstand und unter Beachtung der Corona-Auflagen kehren wir dort ein.
Mitwanderer, die nicht Mitglied unserer Ortsgruppe sind, dürfen sich sehr gern anschließen.

Bitte unter Telefon 07162/25126 bei Daniela Anders anmelden. Wir müssen Namen, Anschrift und  Telefonnummer der Teilnehmer*innen festhalten und die aktuellen Corona-Auflagen beachten. Sie werden auch benachrichtigt, wenn die Wanderung witterungsbedingt abgesagt werden müsste.

Tageswanderung 04. Oktober 2020

Da die 2-tägige Etappenwanderung vom 03./04. Oktober wegen den Coronabedingungen nicht stattfinden kann, bieten wir einen Teil der Etappe vom  04. Oktober als anspruchsvolle Rundwanderung an. So können auch die mit, die nicht so gerne auf Hütten übernachten.

Uracher Felsenrunde, 17 km, 550 hoch und auch runter. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.

Wir treffen uns um 9.00 Uhr in Weißenstein an der Krone.

Wegen den gegebenen Coronabestimmungen bitte ich um Anmeldung bis zum 03. Oktober

Daniela Anders 07162 25126.

Viele Leute wandern, in Gesellschaft macht es mehr Spaß, schnuppert beim Albverein rein, Gäste willkommen.