Wander- und Suchspiel – Hinweis zweites Ziel

Kennst Du Dich in unserer Heimat auch außerhalb der Ortschaften aus? Lerne durch unser Wander- und Suchspiel zwei bekannte Sehenswürdigkeiten – Kleinode am Rande der Gemarkungen von Nenningen und Weißenstein – und ein Naturdenkmal außerhalb unserer Gemarkungen kennen. Zu jedem Ziel gibt es eine Sage oder Geschichte, die Du auch im Internet findest.

Letzte Woche haben wir im Mitteilungsblatt allgemeine Hinweise zu unserem diesjährigen Suchspiel veröffentlicht. Wir haben den Ausgangspunkt für eine Wanderung zu einem der drei Ziele beschrieben, die erreicht werden müssen, um an unserem Suchspiel teilzunehmen. Auf unserer Internetseite kann das nachgelesen werden.

Heute veröffentlichen wir den Hinweis auf ein zweites Ziel. Um zum Ausgangspunkt zu kommen, muss man aus Lauterstein raus in Richtung Schwäbisch Gmünd (geht mit dem fahrplanmäßigen Bus, ist allerdings etwas aufwändig). Am Parkplatz beim Furtlepass findet ihr die Hinweistafel auf den Skulpturenweg. Macht bitte ein Foto von euch mit dieser Tafel. Folgt dem Skulpturenweg den Berg hoch bis an den Waldrand. Im Wald wandert ihr weiter den Berg hoch – folgt dem Wegweiser mit dem roten Kreuz. Nach vielen Kurven seht ihr auf der linken Seite des Weg wieder einen Pfosten mit Schildern. Von dort ist das Ziel dieser Tour nach 200 m erreicht. Jedes Jahr am 20. August sind dort tausend und mehr Menschen anzutreffen.

Spätestens jetzt habt ihr bestimmt heraus gefunden welche Sehenswürdigkeit ihr finden sollt. Seht euch um, genießt die Aussichten (Vorsicht!) und vergesst das Foto nicht.

 

Wander- und Suchspiel – Neuauflage

Kennst Du Dich in unserer Heimat auch außerhalb der Ortschaften aus? Lerne durch unser Wander- und Suchspiel zwei bekannte Sehenswürdigkeiten – Kleinode am Rande der Gemarkungen von Nenningen und Weißenstein– und ein Naturdenkmal außerhalb unserer Gemarkungen kennen. Zu jedem Ziel gibt es eine interessante Sage oder Geschichte, die Du auch im Internet findest.

Um an unserem „Spiel“ teilzunehmen brauchst Du deine Beine, gutes Schuhwerk und ein Handy, mit dem Du Fotos machen kannst. Gerne darfst Du Dich bei unserem „Spiel“ zusammen mit Eltern oder Großeltern (oder anderen Personen) auf den Weg machen. Aber Achtung: Auf nicht befestigten Wegen ist immer eine gewisse Vorsicht angebracht. Teilnehmen kannst Du bis zum 14. Lebensjahr. Du brauchst nicht Mitglied des Schwäbischen Albvereins zu sein.

Die von uns vorgeschlagenen Ziele sind auf vielen Wegen zu erreichen. Vielleicht entdeckt ihr durch unser Spiel Wege, die ihr bisher nicht gekannt habt. Wir haben Ausgangspunkte festgelegt von denen aus ihr die Ziele erreichen könnt. Macht ein Foto, auf dem ihr am Ausgangspunkt zu sehen seid. Von euch und dem jeweiligen Ziel brauchen wir natürlich ebenfalls ein Foto.

Heute bekommt ihr den Hinweis auf ein Ziel, das ihr über den öffentlichen Parkplatz am Heldenberg erreicht. Auf dem Wegweiser „Christentalweg“ (siehe Foto) ist es mit 2,6 km Entfernung angegeben. Es ist nicht das „Rechbergle“. Zu diesem Ziel gibt es die Sage/Legende vom Bauern Reuterle. Ihr könnt sogar bei Wikipedia dazu Informationen finden. Schaut euch auf dem Weg und am Ziel auch um, die Aussichten sind beeindruckend.

Wie geht es weiter? In den nächsten Wochen stellen wir euch im Mitteilungsblatt und auf der Homepage die weiteren Ziele vor. Bis 30. April wollen wir die Fotos von euch mit den Ausgangspunkten und den Zielen haben. Wer zu allen drei Zielen gewandert ist, bekommt einen kleinen Preis. Und jetzt viel Spaß und viel Erfolg beim Wandern und Entdecken!

 

Jahresplanung 2022 – Wanderungen, Ausflüge und Veranstaltungen

Unsere als Winterwanderung angekündigte und von Wanderwartin Daniela Anders bestens organisierte Halbtageswanderung lockte am Sonntag ein Dutzend Wanderwillige bei vor-frühlingshaften Temperaturen in die Sonne. So wünschen wir es uns und hoffen darauf, dass wir unser geplantes Programm in diesem Jahr auch tatsächlich umsetzen können.

Falls sich etwas ändert: Aktuelle Informationen sind regelmäßig im Mitteilungsblatt und auf der Homepage unserer Ortsgruppe zu finden.

Sonntag, 13.03.   Familienwanderung / Haarberg/Wasserberg

Sonntag, 03.04.  Tageswanderung mit OG Rietheim (TW) /  Rietheim

Samstag, 21.05.  Tageswanderung (TW) /  Eiszeit-Höhlen im Lonetal

Mittwoch, 01.06.   Familienwanderung /  Weiherwiesen

Sonntag, 05.06.    Löwenpfad „Orchideenrunde“ /  Schlat / Reichenbach i. T.

Sonntag, 19.06.    Frühwanderung  Kirchplatz / Weißenstein

Sonntag, 19.06.    Gottesdienst im Grünen /  Albvereinsplatz

Sonntag, 10.07.    Tagesausflug Gebirgsfahrt /   Allgäu

Freitag, 29.07.      „Der Graf von Monte Christo“ /  Naturtheater Heidenheim

03.08.-07.08.         Deutscher Wandertag /  Fellbach

Samstag, 27.08.    Schwäbisches Meer /  Überlingen (Bodensee)

Sonntag, 11.09.      TW Ruine Lauterstein /  Kleines Lautertal

Sonntag, 25.09.      Gausternwanderung /  Wäschenbeuren

Sonntag, 09.10.       Löwenpfad „Berta-Hörnle-Tour“ /  Bad Boll

Samstag, 15.10.      Älteste Sozialsiedlung der Welt /  Fuggerstadt Augsburg

Sonntag, 23.10.      TW mit OG Sulzgries /  Weißenstein

Freitag, 25.11.         Kathreinermarkt /  Weißenstein

Sonntag, 18.12.     4. Advent Waldweihnacht /  Albvereinsplatz

Halbtageswanderung am Sonntagnachmittag

Am kommenden Sonntag wollen wir die diesjährige Wandersaison eröffnen. Daniela Anders, die Wanderwartin unserer Ortsgruppe, hat eine leichte Halbtageswanderung mit machbaren An- und Abstiegen vorbereitet. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Freibad-Parkplatz in Donzdorf bzw. um 13:20 Uhr am Parkplatz vor der „Krone“ in Weißenstein. Daniela Anders führt uns auf einer Strecke von 8,5 km am Golfplatz vorbei nach Reichenbach und über den Hochberg wieder zurück nach Donzdorf. Mit einer kleinen Verschnaufpause – bitte einen eigenen Becher für ein Heißgetränk mitnehmen – sind wir nicht ganz drei Stunden unterwegs.

Wer mitwandern möchte sollte sich bitte bei Daniela Anders anmelden, Telefon 07162/ 25126 (auch auf AB sprechen). Sie können sich auch kurzfristig entschließen und zur angegeben Zeit einfach am Treffpunkt sein. Wanderfreudige, die nicht Mitglied unserer Ortsgruppe sind, sind gleichfalls herzlich willkommen.

Hinweis auf die aktuellen Corona-Regeln: Wir befinden uns in der Alarmstufe I; bei Wanderungen gilt die 2-G-Regel (vollständig geimpft oder genesen). Eine FFP2-Maske muss mitgeführt werden.

Weihnachts- und Neujahrswünsche

Die Corona-Pandemie hat uns im zweiten Jahr in Folge viel abverlangt. Unserer Ortsgruppe waren nur vereinzelte Aktivitäten und Angebote möglich. Mit dem Familien-Suchspiel im Frühjahr haben wir auf Wanderziele in unserer Umgebung aufmerksam gemacht. Der Landkreis und die Stadt haben im Juli zur „Einweihung“ des neuen und sehr gut angenommenen Löwenpfads „Heldentour“ eingeladen. Die Sternwanderung zur neuen Schutzhütte, an der sechs Ortsgruppen beteiligt waren, wurde zu einem kleinen Höhepunkt im September. Daneben waren nur noch kürzere oder individuelle Wanderungen möglich.

Ganz wichtig war, dass Mitglieder unserer Ortsgruppe auch 2021 fleißig waren und dass Wegepaten/innen und andere durch ihren Einsatz und viele Arbeitsstunden Wanderungen auf gut begehbaren, ausgeschilderten Strecken ermöglicht haben. Allen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern und allen, die unsere Ortsgruppe unterstützt haben, danke ich zum Jahresende herzlich!

Den Einwohnern von Lauterstein und Umgebung, den Albvereinsmitgliedern und ihren Familien wünschen wir friedliche und gesegnete Weihnachtstage und dass wir 2022 gesund und mit wenig Einschränkungen endlich wieder aktiv sein dürfen.

Erich Distel

Stellvertretender Vorsitzender

Keine Beteiligung am Kathreinermarkt und Verzicht auf diesjährige Waldweihnacht

Die steigenden Infektionszahlen machen Einschränkungen unabdingbar. Die Belegung der Intensiv-Betten in den Kliniken mit Corona-Patienten hat die Schwelle von der Warnstufe zur Alarmstufe (390 belegte Betten in Ba-Wü) überschritten.
Für den Besuch des Kathreinermarkts ist in der Alarmstufe 2G (geimpft-genesen) Voraussetzung. Die Daten aller Besucher*innen müssen aufgenommen werden. Das ist im Städtle nicht praktikabel. Voraussichtlich wird der Kathreinermarkt von der Stadt deshalb abgesagt.
Unabhängig von der zu erwartenden Absage haben wir in der Albvereins-Ortsgruppe entschieden, dass wir dieses Jahr beim Kathreinermarkt kein Angebot machen.
Ebenso sagen wir die Waldweihnacht im Advent ab.

Unsere Überlegungen:
Als Veranstalter sind wir für die Einhaltung der Corona-Regeln verantwortlich (Hygienekonzept erforderlich, Daten der Besucher*innen erfassen, 2G (geimpft-genesen) überwachen, Abstandsregeln und Maskenpflicht durchsetzen). Das ist für uns bei diesen Veranstaltungen kaum zu leisten.
Zum anderen wollen wir nicht zur weiteren Verbreitung des Virus beitragen. Auch bei Beachtung aller Regeln kann eine Infektion nicht vollständig ausgeschlossen werden. Durch Vermeidung von Kontakten wollen wir dazu beitragen, dass die Verbreitung des Virus eingedämmt wird.

Viel Lob für die neue Schutzhütte

Sechs Gruppen machten sich bei angenehmem auf unterschiedlichen Strecken auf zur Schutzhütte der OG Weißenstein, die seit letzten Herbst sechs Kilometer oberhalb von Weißenstein direkt am HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) zahlreichen Wanderfreund*innen Schutz bei ungemütlicher Witterung und bei einer Rast während ihrer Tour bietet. Die Schutzhütte steht im Albuch im Gewann Zwerenberg. Dort treffen mehrere ausgeschilderte Wanderwege auf den HW 1, aus Westen vom Hornberg, Bernhardusberg oder Glasklinge. In östlicher Richtung ist die sagenhafte Falkenhöhle nicht weit.

An der Schutzhütte wurden die Wandergruppen von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein begrüßt, die nach langer „Corona-Pause“ erstmals wieder öffentlich spielte. Der stv. Vorsitzende der OG Weißenstein, Erich Distel, fand es toll, dass sich annähernd neunzig Wanderfreund*innen auf den Weg gemacht hatten. Die Wandergruppen aus Bartholomä, Böhmenkirch, Donzdorf, Heubach, Rietheim und Weißenstein nahmen dieses Zusammentreffen als willkommene Abwechslung nach den Monaten mit Corona-Beschränkungen. Alle konnten sich mit den bereit stehenden Getränken und einem kräftigen Vesper stärken.

Erich Distel berichtete anschaulich von der „Entstehungsgeschichte“ der Schutzhütte. Der Waldbesitzer Graf Bernhard von Rechberg hatte seine Zustimmung gegeben, Natur- und Artenschutz sahen keine Probleme. Vorarbeiten und Feinplanie übernahmen Mitglieder der OG, Konstruktion und Aufbau die Firma Heinzmann – Degenfelder Zäune. Für die Kosten kamen die Kommunale Bürgerstiftung Lauterstein, die Hohenstaufen-Bürgerstiftung, die Volksbank Göppingen und private Spender auf. Bei diesen Personen, den Organisationen und ihren Vertretern bedankte sich Erich Distel herzlich auch im Namen aller Wanderfreund*innen, die diese solide Schutzhütte bereits gut annehmen. Er bedankte sich ausdrücklich bei denen, die zum Gelingen des Nachmittags beim Aufbau, mit Musik und der Verpflegung beigetragen haben.

Lautersteins Bürgermeister Michael Lenz, der selbst eine Gruppe von Weißenstein aus geführt hatte, lobte die Initiative und die Ausdauer der Ortsgruppe. Von Beginn an hatte er die Pläne unterstützt und mitgeholfen, dass Fragen zur Genehmigung und zum Naturschutz im Einvernehmen geklärt werden konnten. Und entscheidend war bei der Finanzierung der Kosten der Schutzhütte: Vorstand und Stiftungsrat der Kommunalen Bürgerstiftung Lauterstein haben den größten und wichtigsten Beitrag dazu bewilligt, so dass das finanzielle Risiko für die Ortsgruppe von Beginn an überschaubar war.

Nach musikalischen Zugaben der Stadtkapelle Weißenstein, die auch zufällig vorbei kommende Naturliebhaber zu Pausen veranlasste, machten sich die Wanderfreund*innen am Ende dieses gelungenen Nachmittags auf den Weg nach Hause.

Stadtkapelle Weißenstein belebt Sternwanderung

Annähernd hundert Wanderfreund*innen aus sechs Albvereins-Ortsgruppen haben sich am Samstagnachmittag auf den Weg zur neuen Schutzhütte am HW 1 gemacht, dem zertifizierten Wanderweg von Donauwörth bis Tuttlingen. Dort wurden sie unter anderem von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein empfangen, die am Ziel der von der OG Weißenstein organisierten Sternwanderung schwungvoll aufspielte.

Auf dem Foto sind die Musiker*innen der Stadtkapelle beim Spiel vor der Schutzhütte zu sehen.

Halbtageswanderung Bärenbach-Runde

Am Sonntag 19. September treffen wir uns um 13.30 Uhr in Salach an der Stauferlandhalle und wandern die Bärenbach-Runde. Das sind 10 km und 220 Höhenmeter, Laufzeit 3 Stunden.

Es besteht eventuell am Schluß die Möglichkeit zur Einkehr ( 3G´s) beachten, wird aber spontan entschieden.

Für die Wanderung muss man sich bitte anmelden bei Daniela Anders 07162/ 25126 (auch auf AB sprechen) bis zum Freitag 17. September.

Gäste sind gerne willkommen.

Sternwanderung zur neuen Schutzhütte

Seit vergangenen Oktober steht neben dem HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) oberhalb von Weißenstein im Gewann Zwerenberg eine kleine überdachte Schutzhütte. Dort münden mehrere ausgeschilderte Wanderwege von Hornberg/Bernhardusberg und aus der anderen Richtung von Wental/Falkenhöhle in den HW 1. Wegen der Corona-Pandemie war es bisher nicht möglich, diese Schutzhütte interessierten Wanderfreund*innen „vorzustellen“. Das holt die Ortsgruppe Weißenstein im Schwäbischen Albverein im Rahmen einer Sternwanderung nach.

Am Samstag, 11. September 2021, nachmittags, machen sich Wanderfreunde aus benachbarten Ortsgruppen auf den Weg zur Schutzhütte. Dort ist um 16:00 Uhr ein gemeinsamer Abschluss geplant. Bei der Schutzhütte gibt es Getränke (Glasflaschen) und eine kleine Stärkung. Die Stadtkapelle Weißenstein spielt in kleiner Besetzung.
Ein kurzer „offizieller Teil“ mit wenigen Ansprachen beginnt um 16:00 Uhr. Anschließend machen sich die Gruppen auf den Rückweg (individuelle Rückwege absprechen).
Von der Ortsgruppe werden zwei Strecken und Gruppen angeboten, die zu unterschiedlichen Zeiten los wandern. Bürgermeister Lenz und Alfons Maichel machen sich um 13:30 Uhr ab der Ortsmitte von Weißenstein (Parkplatz beim Gasthaus „Linde“) auf den Weg. Die Gruppe nimmt den direkten Anstieg zur Lützelalb und bleibt auf dem HW 1 bis zur Schutzhütte.
Die andere Gruppe führen Daniela Anders und Rainer Ohnheiser. Vom Treffpunkt der Kalte-Feld-Halle in Degenfeld geht es um 14:00 Uhr los. Über die Glasklinge erreicht diese Gruppe die Schutzhütte am HW 1.
Bei der Sternwanderung sind die aktuellen Corona-Auflagen zu beachten. Auf dem gemeinsamen Weg hin und zurück sind 1,5 m Abstand einzuhalten. Während des Aufenthalts an der Schutzhütte gilt Maskenpflicht. Alle Teilnehmer*innen müssen entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein (Nachweise mitführen!). Die Teilnehmer*innen müssen sich spätestens bis Dienstag, 07. September, anmelden!

Wer sich einer der beiden Wandergruppen der OG Weißenstein anschließen möchte meldet sich bitte rechtzeitig bei Gertrud/Erich Distel, Telefon 07332-6820 (AB nach ca. 20 Sekunden) oder eMail .