Bericht über die Mitgliederversammlung am 12. April

Begrüßung und Grußworte

Erich Distel begrüßt im Gasthaus “Linde” 19 Mitglieder. Die Tagesordnung wurde rechtzeitig veröffentlicht, Anträge gingen keine ein. Zum Totengedenken erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Seit der letzten Mitgliederversammlung sind 4 Mitglieder verstorben.

Bericht der Schriftführerin

Gertrud Distel verliest eine Kurzfassung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Im Wanderjahr 2023 nahm die Ortsgruppe nicht mehr am Stadtfest teil. Dafür wurden der “Kaffeeklatsch” und ein Weißwurstfrühstück erfolgreich ins Programm aufgenommen.

Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden

Erich Distel geht auf das Leitbild des Schwäbischen Albvereins ein. Dazu gehören neben dem Wandern die Wegepflege, Geselligkeit, Naturschutz und Umweltschutz als wichtige Ziele. Er dankt den Wegepaten, die über 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für Begehung, Pflege und Ausschilderung der Wanderwege geleistet haben.

Die Mitgliederzahl der Ortsgruppe hat sich durch Eintritte bei 74 Personen eingependelt. Die Altersstruktur ist jedoch nicht optimal. Durch Werbung sollen neue Mitglieder gewonnen werden. Für 2024 werden vom Hauptverein die Mitgliedsbeiträge erhöht. Außerdem wird ein “Klimageld” mit 3€ pro Mitgliedschaft erhoben. Damit werden Investitionen an Wanderheimen und Türmen des Schwäbischen Albvereins teilweise finanziert. Die Ortsgruppe zieht den Zuschlag für das einmalige Klimageld nicht von den Mitgliedern ein und verringert dadurch die Erhöhung für das einzelne Mitglied.

Bericht der Kassiererin

Nach dem Tod von Peter Geiger wurde Hannelore Ziller im letzten Jahr vom Ausschuss kommissarisch als Kassiererin gewählt. Sie legt den Kassenbericht für das gesamte Kalenderjahr vor. Es konnte ein kleiner Überschuss von rund 800€ erzielt werden. Die Kassenstände in Barkasse und auf dem Bankkonto haben sich zum Jahresabschluss um diesen Betrag erhöht. Von den Mitgliedsbeiträgen blieben 157€ bei der 0rtsgruppe, der weitaus größte Anteil wird an den Hauptverein abgeführt. Kathreinermarkt, Kaffeeklatsch und Umsätze in der Albvereinshütte sind die Haupteinnahmequellen der Ortsgruppe. Hier wurde ein Überschuss von rund 1500€ erzielt. Der Vereinszuschuss der Stadt und die Entschädigungen für Wegbetreuung und Wegpflege von Stadt und Landkreis summieren sich auf 825€. Dem stehen nicht unerhebliche Ausgaben für den Unterhalt der Hütte und Gerätereparaturen gegenüber.

Bericht der Wanderwartin

Daniela Anders berichtet, dass von 6 Mitgliedern der Ortsgruppe 14 unterschiedliche Angebote gemacht wurden. Dabei handelt es sich um 11 Wanderungen, eine Mehrtagesfahrt zum Bodensee, ein Besuch des Naturtheaters in Heidenheim und ein Ausflug zum Weihnachtsmarkt. Es nahmen 168 Erwachsene teil, 20 Personen mehr als im Vorjahr. Die gewanderten Strecken betrugen 150 km. Eine besondere Veranstaltung war im Sommer die Wanderung mit dem Mundartkünstler und Musiker Reinhold Hittinger rund um Weißenstein.

Bericht der Wegwartin

Edeltraud Mühleisen berichtet, dass die Wanderwege auf unserer Gemarkung von sechs Wegepatenteams gut betreut werden. Diese achten auf die lückenlose Markierung der Wanderwege und gute Begehbarkeit. In aller Regel bleiben die ausgeschilderten Wege naturbelassen. Wandernde müssen sich darauf einstellen. Größere Hindernisse oder Schäden werden der Stadt gemeldet und vom Bauhof beseitigt. Im März beteiligte sich die Ortsgruppe an der Kreisputzete.

Bericht des Internetbeauftragten

Philipp Mühleisen betreut die Homepage der Ortsgruppe. Er ist darauf angewiesen, dass ihm die Verantwortlichen entsprechende Berichte liefern. Die Pflege der Homepage ist wichtig, da sich Auswärtige regelmäßig über die Internetseite informieren.

Bericht des Platz- und Hüttenwarts

Thomas Andes pflegt den Albvereinsplatz und die Geräte. Sonja Andes kümmert sich vorbildlich um die Sauberkeit in der Hütte. Im Frühjahr wurde die Hecke geschnitten. Für die Platz- und Wegpflege soll ein Balkenmäher angeschafft werden.

Bericht der Kassenprüfer

Alfons Maichel und Gaby Auer haben die Kasse geprüft. Alfons Maichel bedankt sich bei Hannelore Ziller für die Übernahme dieses Amtes. Er bescheinigt ihr eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und empfiehlt die Entlastung.

Aussprache zu den Berichten

Es gibt keine Nachfragen zu den Berichten.

Entlastung der Vorstandschaft

Michael Lang betont, dass die rührige Ortsgruppe erfolgreiche Wanderungen anbietet und sich durch neue Formate wie den “Kaffeeklatsch” um Geselligkeit bemüht. Dafür spricht er seinen herzlichen Dank aus und beantragt die Entlastung von Vorstand und Kassiererin. Sie erfolgt ohne Gegenstimmen.

Wahlen

Zur Wahl stand der Posten des 1. Vorsitzenden. Dafür kandidierte niemand.

Die weiteren Wahlen werden offen durchgeführt. Für die neu zu besetzenden Posten kandidiert auf Nachfrage jeweils nur ein Mitglied. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Betroffenen) werden gewählt:

  1. Vorsitzender: Erich Distel auf 4 Jahre

                Kassiererin:                        Hannelore Ziller auf 4 Jahre

                Beisitzer:                             Uwe Andes auf 4 Jahre

                                                               Torsten Heidle auf 4 Jahre

Ehrungen

Für langjährige Mitgliedschaft und Vereinstreue werden 3 Mitglieder geehrt.

Alfons Schmid – 25 Jahre, Erich Distel –  40 Jahre und Else Stante – 70 Jahre.

Die Jubilare erhalten eine schön gestaltete Urkunde mit der Anstecknadel des Hauptvereins, sowie ein Präsent der Ortsgruppe.

Aktuelles, Veranstaltungen und Wanderungen 2024

Erich Distel weist auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein hin: 4 mal pro Jahr die Mitgliederzeitung, vergünstigte Preise auf den Hütten und Türmen des Schwäbischen Albvereins und jährlich eine Wanderkarte.

Zusätzlich zu den im Wanderplan aufgeführten Veranstaltungen wird am 5. Mai zu einem Weißwurstfrühstück auf dem Albvereinsplatz eingeladen. Am 16. Juni findet eine Wanderung zusammen mit der Stadt im Rahmen des Jubiläums “50 Jahre Lauterstein” auf dem Löwenpfad “Heldentour” statt. Abschluss ist auf dem Albvereinsplatz mit einer einfachen Bewirtung. Dort spielt die Stadtkapelle Weißenstein. Am 15. September lädt der Filsgau zur Sternwanderung zum Wasserberghaus ein. Dort werden 100 Jahre Richtfest des Wasserberghauses gefeiert. Die Ortsgruppe wird sich an dieser Wanderung mit unterschiedlichen Streckenführungen beteiligen.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein und ihre Treue zur Ortsgruppe Weißenstein konnten bei der Mitgliederversammlung drei Mitglieder geehrt werden.

Für 25-jährige Mitgliedschaft: Alfons Schmid

Für 40-jährige Mitgliedschaft: Erich Distel

Für ihre außergewöhnliche 70-jährige Mitgliedschaft: Else Stante

Die langjährige und engagierte Unterstützung der Ortsgruppe durch die Jubilar*innen wurde bei den Ehrungen besonders heraus gestellt. Insbesondere Else Stante trug durch ihren uneigennützigen Einsatz auch als Kassiererin über viele Jahre dazu bei, dass Angebote und Veranstaltungen umgesetzt werden konnten. Alle Jubilar*innen erhielten eine schön gestaltete Urkunde mit derAnstecknadel des Hauptvereins und ein Präsent der Ortsgruppe.

Mitgliedsbeitrag wird abgebucht

Die diesjährige Mitgliederversammlung unserer Ortsgruppe hat die Vorstandschaft ohne Beanstandungen entlastet und bestätigt. Wir veranlassen nun den Einzug des jährlichen Mitgliedsbeitrags. Die Lastschriften auf den uns bekannten Konten erfolgen zum 02./03. Mai. In 2024 beträgt der Beitrag für Ehepaare/Familien 54,50€, für erwachsene Einzelmitglieder 39,50€.

Vom Mitgliedsbeitrag verbleibt ein geringer Anteil von 1,50€ bei der Ortsgruppe. Mit dem weitaus größeren Anteil finanziert der Hauptverein die Kosten der Geschäftsstelle, die informative Zeitschrift, die jedes Mitglied vier Mal im Jahr kostenlos erhält, ebenso die für Mitglieder kostenlosen Wanderkarten. Nicht gering ist der Aufwand für Wanderheime und Aussichtstürme. Ebenso werden Landschaftspflegemaßnahmen und Naturschutzprojekte vom Albverein durchgeführt oder finanziell unterstützt. Der Mitgliedsbeitrag ist also gut angelegtes Geld!

Tageswanderung mit der befreundeten Ortsgruppe Rietheim

Am Sonntag, 21. April, sind wir bei der Ortsgruppe Rietheim zu einer gemeinsamen Wanderung eingeladen. Sabine und Bernd Reschke haben eine abwechslungsreiche Tour vorbereitet. Beide werden uns während der Wanderung viel über das Wandergebiet auf der Uracher Alb und die Sehenswürdigkeiten dort erzählen.

Wir treffen uns am 21. April um 09:00 Uhr in Weißenstein am Parkplatz vor der Krone. Mit Fahrgemeinschaften fahren wir zum Wanderparkplatz Hohe Warte. Dort beginnt die gemeinsame Wanderung mit den Freunden aus Rietheim

Erste Station ist nach kurzem Aufstieg der Albvereinsturm Hohe Warte (Foto). Es gibt die Möglichkeit den Turm zu besteigen. Nach einem Abstieg führt uns ein gemächlicher Weg zur verlorenen Hütte. Durch das Längental geht es weiter zum Sonnenfels. Man kann direkt zum Sonnenfels aufsteigen oder den Weg durch die Höllenlöcher nehmen. Vom Sonnenfels, mit herrlichem Blick ins Ermstal, geht es zum Olgafels, über das Fluggelände Rossfeld zum Grünen Fels und dann wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Zum Abschluss ist eine gemeinsame Einkehr geplant.

Die Wanderstrecke beträgt etwa 9 km mit einem Höhenprofil von 260 m.

Auf viele Mitwanderer freuen sich die Wanderführer: Sabine und Bernd Reschke von der Ortsgruppe Rietheim.

Naturtheater Heidenheim: „Annie“ – Musical für die ganze Familie

Im Naturtheater Heidenheim besuchen wir in diesem Jahr eine Aufführung des Musicals „Annie“. Die Handlung dieser Aufführung ist dem bekannten Broadway-Musical nachempfunden. Für unsere Ortsgruppe sind 20 Karten reserviert. Die Kurzbeschreibung:
„Die kleine Annie hat im Amerika der frühen 1930er Jahre im Waisenhaus von Miss Hannigan nicht viel zu lachen. Sie wartet sehnsüchtig darauf, dass ihre verschollenen Eltern sie eines Tages zurückholen.

Dann tritt unverhofft der Milliardär Oliver Warbucks in ihr Leben und eröffnet ihr neue Perspektiven. Die Neider lassen nicht lange auf sich warten: Miss Hannigan kann Annie ihren sozialen Aufstieg nicht gönnen, träumt sie doch selbst von einem besseren Leben. Das weckt kriminelle Energie in der Heimleiterin und Annies Zukunft ist wieder ungewiss…“

Ein Musical für die ganze Familie – dazu herzliche Einladung!
Wann: am Freitag, 26. Juli 2024, 20:30 Uhr im Naturtheater Heidenheim
Eintritt: 26,00 Euro pro Person
Spieldauer: zirka 2,5 Std. einschl. Pause

Bitte möglichst sofort anmelden bei Alexandra und Ralph Zoppik – Telefon 07171 36828 –
gerne auch auf AB sprechen (Achtung: Kartenkontingent und Teilnehmerzahl ist begrenzt!)
Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren mit Privat-PKWs nach Heidenheim. Abfahrtszeit ist um 19:00 Uhr in Weißenstein am Parkplatz Gasthaus Krone (Abholung am Haus ist nach Absprache möglich).
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Alexandra und Ralph Zoppik

Einladung zur Mitgliederversammlung am 12. April 2024 / SAV – Ortsgruppe Weißenstein

Liebe Mitglieder unserer Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein,
Vorstand und Ausschuss unser Ortsgruppe laden alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung herzlich ein.
Termin ist Freitag, 12. April 2024, um 19:30 Uhr im Gasthaus Linde in Weißenstein.
Im Gasthaus Linde sind die Plätze für Mitglieder und Gäste ab 18:00 Uhr reserviert.
Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

1. Begrüßung und Grußworte
2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
3. Berichte der Schriftführerin, der Kassiererin, der Wanderwartin, der Wegwartin,
des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu den Berichten
6. Entlastung des Vorstands und der Kassiererin – Beschluss
7. Wahlen (1. Vorsitzende(r) – 2. Vorsitzende(r) – Kassierer*in)
8. Ehrung langjähriger Mitglieder
9. Aktuelles – insbesondere Veranstaltungen und Wanderungen in 2024
10. Anfragen, Informationen und Sonstiges

Herzliche Grüße und herzliche Einladung im Namen aller Vorstands- und Ausschussmitglieder

Erich Distel
– Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:
Mitglieder unserer Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung bei
Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 05. April 2024 einreichen

Leichte Wanderung bietet fantastische Ausblicke

Hoch über Fils und Eyb bewegen wir uns bei einer Halbtageswanderung am Sonntag, 17. März. Das Eybacher Wahrzeichen, den Himmelsfelsen, kennen bestimmt alle Wanderbegeisterten in unserer Region. Weniger bekannt ist der Anwandfelsen, den wir bei der gut zweistündigen Wanderung zuerst erreichen.

Dabei müssen wir so gut wie keine Höhenunterschiede überwinden, weil wir unsere Wanderung am Ende der Stöttener Steige beginnen und unsere Tour ständig am Trauf entlang verläuft. Belohnt werden wir mit fantastischen Ausblicken auf die Fünftälerstadt Geislingen, ins Längental, unteres und oberes Filstal, Rohrach- und Eybtal.

Unterwegs sollten wir unseren Blick immer wieder auf den Waldboden auf der Traufseite richten. Dort blüht ein kaum zu übersehender Frühlingsbote: das dreilappige Leberblümchen.

Treffpunkt ist am Sonntagmittag beim Gasthaus Krone in Weißenstein. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften; gemeinsame Abfahrt 13:30 Uhr.

Je nach Absprache endet die Wanderung mit einer Einkehr im Gasthaus Tegelhof.

Herzlich eingeladen sind alle Wanderbegeisterten, sie müssen nicht Mitglied im Albverein sein.

Wanderführerin Daniela Anders, Telefon 07162 25126.

Impressionen aus unserer Heimat“ – Foto-Präsentation am Dienstag

Das Ehepaar Hanspeter und Monika Bauer aus Kusterdingen bei Tübingen
kommt mit einer sehenswerten Foto-Präsentation (Beamerschau) nach
Weißenstein. Termin ist Dienstag, 05. März, im Gasthaus Krone;
Beginn ist um 16:30 Uhr. Vor Beginn des Vortrags wird mit Getränken
bewirtet (ab 16:00h), ebenso in der Pause. Nach dem Vortrag kann
gevespert werden.

Die Bilderreise führt uns zum „Felsenmeer“ ins Wental bei Heidenheim
und weiter ins Kleinod „Ramberg-Rehletal“ mit seiner wunderschönen
Orchideenblüte. Gezeigt werden bizarre Eisgebilde von der
Schillergrotte und der Hochwachthöhle auf der Schwäbischen Alb.
Weitere Variationen jeglicher Art von Eis und Schnee ziehen die
Blicke auf sich. Die „Gütersteiner Wasserfälle“ (Foto) sind im
Repertoire ebenso wie die „Nebelhöhle“ auf der Reutlinger Alb.
Abgerundet wird der Vortrag durch Schauen über Spinnentiere in ihrer
ganzen Schönheit, Schmetterlinge als Frühlingsboten, sowie
„Zoom-Effekte“ vor der Haustüre fotografiert. Als Schlussakkord
wartet ein „Blütenfeuerwerk“.

Diese Beamerschau wird in „Full-HD“ präsentiert, ist an den
passenden Stellen mit stimmungsvoller Musik hinterlegt und wird von
Hanspeter und Monika Bauer „LIVE“ kommentiert.

Abendwanderung mit Einkehr

Am Freitag wollen wir mit einer Abendwanderung ins Wochenende
starten. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr beim Gasthaus Linde in
Weißenstein. Die zu wandernde Strecke wird abhängig vom Wetter
ausgewählt. Wer mitwandert sollte eine Lampe (Taschenlampe,
Stirnlampe …) dabei haben. Stabiles Schuhwerk und wetterfeste
Kleidung sind ebenfalls nötig.
Zirka um 19:30 Uhr ist die Einkehr im Schützenhaus in Weißenstein
vorgesehen.
Wer nicht mitwandert, kommt direkt ins Schützenhaus.
Die Wanderung haben Thomas und Sonja Andes vorbereitet. Sie kennen
den Weg und werden uns sicher führen.

Jahresprogramm 2024 aktualisiert Wanderungen – gesellige Veranstaltungen – Naturerlebnisse

Für wanderfreudige Mitglieder, für Menschen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind und für interessierte Gäste haben wir wieder ein abwechslungsreiches Jahresprogramm zusammen gestellt.
Sie alle sind bei den Wanderungen, den Ausflügen und den geselligen Veranstaltungen herzlich willkommen! Vor jedem Termin werden aktuelle Informationen wie Uhrzeit, Treffpunkt usw. im Mitteilungsblatt und auf unserer Internetseite https://weissenstein.albverein.eu/ veröffentlicht.

Wir freuen uns, wenn unsere Angebote ankommen und Sie dabei sind:

Mittwoch, 21. Februar Kaffeenachmittag Albvereinsplatz (Hannelore Ziller/Karin Maichel)
Freitag, 23. Februar Abendwanderung mit Einkehr (Thomas und Sonja Andes)
Dienstag, 05. März Dia-Präsentation „Impressionen aus unserer Heimat“ (Hans P. Bauer)
Sonntag, 17. März Frühlingsduft und Blütenmeer (Daniela Anders)
Sonntag, 21. April Tageswanderung bei OG Rietheim (Daniela Anders)
Sonntag, 05. Mai „Weißwurst-Frühstück“ Albvereinsplatz (Thomas und Sonja Andes)
Sa. 01./So. 02. Juni Etappen-Wanderung Donaubergland (Daniela Anders)
Mittwoch, 12. Juni Kaffeenachmittag Albvereinsplatz (Hannelore Ziller/Karin Maichel)
Sonntag, 16. Juni Jubiläums-Wanderung „Heldentour“ (50 Jahre Lauterstein)
(Erich Distel/Daniela Anders)
Sonntag, 30. Juni Tageswanderung Nattheim/Ostalb (Hannelore Ziller)
Sa. 13./So. 14. Juli Lautersteiner Stadtfest Weißenstein Im Städtle
Freitag, 26. Juli Musical „Annie“ Naturtheater Heidenheim (Alexandra Zoppik)