Tageswanderung am Sonntag – Charlottenhöhle und Ruine Kaltenburg

Für kommenden Sonntag, 30. Juni, haben wir eine Tageswanderung auf die Ostalb geplant. Für die Fahrt dorthin bilden wir Fahrgemeinschaften. Wir treffen uns um 10:00h am Parkplatz vor der Krone in Weißenstein. Möglich ist ein Besuch der Charlottenhöhle bei Hürben. Vorher wandern wir auf dem Jakobsweg rund um Hürben. Die Wanderstrecke beträgt rund 10 km bei 100 Höhenmetern (es kann abgekürzt werden). Wir kommen an der Ruine der Burg Kaltenburg vorbei. Die Burg wurde zur Zeit des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa vermutlich von Heinrich von Kaldern erbaut. Die Ruine dieser Höhenburg liegt etwa 60 Höhenmeter über dem Zusammenfluss der Flüsse Hürbe und Lone und bietet sehenswerte Ausblicke ins Tal. Nur wenige Wanderminuten entfernt liegt der Eingang zur Charlottenhöhle, einer der längsten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb.

Getränke und Vesper für unterwegs sollten mitgenommen werden. Am Ende der Wanderung kann im Höhlenhaus bei Kaffee und Kuchen oder zum Essen eingekehrt werden. Dort gibt es einen schönen Spielplatz, so dass unser Ausflug auch für Familien mit Kindern reizvoll sein dürfte.

Die Wanderung wird von Gerda Sailer und Daniela Anders geführt, Telefon 07162/25126.

Tolle Jubiläumsveranstaltung – vielen Dank!

Wir von der Ortsgruppe Weißenstein hätten es uns nicht besser wünschen können! Das Wetter hat gepasst und viele Menschen machten sich am Sonntagmorgen auf den Weg zur Wanderung auf dem Löwenpfad Heldentour. Und viele genossen am Nachmittag die Gastfreundschaft auf dem Albvereinsplatz in Weißenstein. Aus Weißenstein, Nenningen und benachbarten Ortsgruppen kamen die Gäste und sogar aus unserer Partner-Ortsgruppe Rietheim bei Münsingen waren sie angereist. Das hat uns wirklich gefreut. Die gemeinsame Jubiläumsveranstaltung der Stadt Lauterstein und des Albvereins war also in jeder Hinsicht ein voller Erfolg.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Wandernden und den vielen Gästen, die sich am Albvereinsplatz bewirten ließen! Wir danken den Mitgliedern der Ortsgruppe Böhmenkirch, die uns tat-kräftig unterstützt und insbesondere bei der Reiterles Kapelle mit für die nötige Stärkung der Wandernden vor dem steilen Aufstieg aufs Kalte Feld gesorgt haben. Vielen Dank den Steinriegel-Musikanten, die mit schwungvollen Stücken die Wandernden am Morgen auf den Weg geschickt haben. Ebenso ein herzliches Dankeschön der Stadtkapelle Musikverein Weißenstein für die tolle musikalische Stimmung am Albvereinsplatz. Unsere Gäste waren begeistert!

Ein großer und aufrichtiger Dank gilt allen Mitgliedern unserer Ortsgruppe, die mit großem Einsatz und Fleiß bei der Vorbereitung, beim Auf- und Abbau und ganz besonders bei der Durchführung eine solche Jubiläumsveranstaltung möglich gemacht haben. Danke der Stadtverwaltung und Herrn Bürgermeister Lenz für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei dieser gelungenen Jubiläumsveranstaltung!

Tageswanderung am 30. Juni

Für Sonntag, 30. Juni, haben wir eine Tageswanderung auf die Ostalb geplant. Wir bilden Fahrgemeinschaft und fahren voraussichtlich um 09:30h los. Geplant ist unter anderem ein Besuch der Charlottenhöhle bei Hürben. Dort gibt es einen schönen Spielplatz, so dass unser Ausflug auch für Familien mit Kindern reizvoll sein dürfte. Eine 9 km lange Wanderung sollte von allen ohne Probleme zu bewältigen sein. Näheres im nächsten Mitteilungsblatt und auf unserer Internetseite.

Herzliche Einladung zur Jubiläumswanderung

Herzliche Einladung

Jubiläumswanderung Sonntag, 16. Juni 2024

Start: 08:30 Uhr bei der Friedhofskapelle in Lauterstein-Nenningen

Abschluss: Albvereinsplatz Weißenstein, Parlerstr. 19 → P in Ortsmitte an B 466

Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1974, wurde Lauterstein durch Vereinigung der Gemeinde Nenningen und der Stadt Weißenstein gebildet. Eine Wanderung auf dem Löwenpfad Heldentour ist eines von mehreren Events, mit denen Stadtverwaltung, Gemeinderat und örtliche Vereine auf das 50-jährige Jubiläum aufmerksam machen.

Zur Jubiläums-Wanderung am Sonntag, 16. Juni, laden die Stadt Lauterstein und der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Weißenstein Wandernde aus nah und fern ein. Lautersteins Bürgermeister Michael Lenz hat die Schirmherrschaft übernommen und ist einer von mehreren Ortskundigen, die die Wandergruppe begleiten.

Bekannt dürfte inzwischen sein, dass die Heldentour als Königsetappe unter den Löwenpfaden im Kreis Göppingen bezeichnet wird. Die Jubiläums-Wanderung wird auf weniger als die Hälfte der 24 km Gesamtstrecke beschränkt. Zudem gibt es nach etwa 6 km bei der Reiterles Kapelle vor dem Anstieg aufs Kalte Feld die Möglichkeit zum Ausgangspunkt in Nenningen zurück zu kehren (gemütlich wandernd durchs Christental oder mit dem Shuttlebus). Bis zum Franz-Keller-Haus führt die Heldentour ständig weiter vom Ausgangspunkt weg. Dort erfolgt die Wende in Richtung Nenningen/Weißenstein. Beim Domschwang beeindruckt der Anblick der Degenfelder Skisprungschanzen. Der Vorschlag ist, dort den Löwenpfad Heldentour über den Albvereinsweg mit dem blauen Strich zu verlassen und nach insgesamt 11 km und etwa 660 Höhenmetern (auf und ab) wieder am Ausgangspunkt in Nenningen anzukommen.

Anschließend ab Sonntagmittag sind alle auf den Albvereinsplatz am Ende der Parlerstraße in Weißenstein eingeladen. Auch wer nicht mit gewandert ist, darf sich eine Grillwurst schmecken lassen und kühle Getränke genießen. Die Stadtkapelle Weißen-stein unterhält dort mit bekannten und schmissigen Melodien.

Die Jubiläumsveranstaltung am 16. Juni im Überblick
Beginn 08:30 Uhr bei der Friedhofskapelle in Lauterstein-Nenningen – Wanderstrecke 11 km – Höhenmeter von 450 m auf 780 m und zurück – Abkürzung nach 6 km bei der Reiterles Kapelle möglich – bei der Reiterles Kapelle zirka um 11:00 Uhr dreißig Minuten Pause mit bereit gestelltem Imbiss – Grillwurst, vegetarische Pizzawecken und Getränke am Albvereinsplatz in Weißenstein ab 12:00 Uhr – Musikalische Unterhaltung durch Stadtkapelle Weißenstein.

Herzliche Einladung

Michael Lenz, Bürgermeister           Erich Distel, OG Weißenstein

Kaffeeklatsch am Albvereinsplatz

Zu einer weiteren geselligen Runde bei netten Gesprächen, Kaffee, selbst gebackenen Kuchen und vielleicht einem Weinschorle zum Ausklang laden wir alle ein, die Zeit und Lust haben einen gemütlichen Nachmittag auf dem schönsten Platz in Weißenstein zu verbringen.

Wann: Mittwoch, 12. Juni, ab 14:30 Uhr
Wo: Albvereinsplatz am Ende der Parlerstraße in Weißenstein

Herzliche Einladung!

Abendwanderung mit Einkehr

An diesem Freitag, 07. Juni, wollen wir mit einer weiteren Abendwanderung ins Wochenende starten. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr am Parkplatz bei der Krone in Weißenstein. Die zu wandernde Strecke wird abhängig vom Wetter ausgewählt – Dauer maximal 1,5 Stunden. Stabiles Schuhwerk und gegebenenfalls wetterfeste Kleidung sind zu empfehlen. Spätestens ab 20:00 Uhr ist die Einkehr beim ACN in der Bahnhofstraße vorgesehen.
Die Wanderung haben Thomas und Sonja Andes vorbereitet. Sie freuen sich über zahlreiche Teilnehmer*innen.