Begrüßung und Grußworte
Erich Distel begrüßt im Gasthaus “Linde” 19 Mitglieder. Die Tagesordnung wurde rechtzeitig veröffentlicht, Anträge gingen keine ein. Zum Totengedenken erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Seit der letzten Mitgliederversammlung sind 4 Mitglieder verstorben.
Bericht der Schriftführerin
Gertrud Distel verliest eine Kurzfassung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung. Im Wanderjahr 2023 nahm die Ortsgruppe nicht mehr am Stadtfest teil. Dafür wurden der “Kaffeeklatsch” und ein Weißwurstfrühstück erfolgreich ins Programm aufgenommen.
Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
Erich Distel geht auf das Leitbild des Schwäbischen Albvereins ein. Dazu gehören neben dem Wandern die Wegepflege, Geselligkeit, Naturschutz und Umweltschutz als wichtige Ziele. Er dankt den Wegepaten, die über 200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für Begehung, Pflege und Ausschilderung der Wanderwege geleistet haben.
Die Mitgliederzahl der Ortsgruppe hat sich durch Eintritte bei 74 Personen eingependelt. Die Altersstruktur ist jedoch nicht optimal. Durch Werbung sollen neue Mitglieder gewonnen werden. Für 2024 werden vom Hauptverein die Mitgliedsbeiträge erhöht. Außerdem wird ein “Klimageld” mit 3€ pro Mitgliedschaft erhoben. Damit werden Investitionen an Wanderheimen und Türmen des Schwäbischen Albvereins teilweise finanziert. Die Ortsgruppe zieht den Zuschlag für das einmalige Klimageld nicht von den Mitgliedern ein und verringert dadurch die Erhöhung für das einzelne Mitglied.
Bericht der Kassiererin
Nach dem Tod von Peter Geiger wurde Hannelore Ziller im letzten Jahr vom Ausschuss kommissarisch als Kassiererin gewählt. Sie legt den Kassenbericht für das gesamte Kalenderjahr vor. Es konnte ein kleiner Überschuss von rund 800€ erzielt werden. Die Kassenstände in Barkasse und auf dem Bankkonto haben sich zum Jahresabschluss um diesen Betrag erhöht. Von den Mitgliedsbeiträgen blieben 157€ bei der 0rtsgruppe, der weitaus größte Anteil wird an den Hauptverein abgeführt. Kathreinermarkt, Kaffeeklatsch und Umsätze in der Albvereinshütte sind die Haupteinnahmequellen der Ortsgruppe. Hier wurde ein Überschuss von rund 1500€ erzielt. Der Vereinszuschuss der Stadt und die Entschädigungen für Wegbetreuung und Wegpflege von Stadt und Landkreis summieren sich auf 825€. Dem stehen nicht unerhebliche Ausgaben für den Unterhalt der Hütte und Gerätereparaturen gegenüber.
Bericht der Wanderwartin
Daniela Anders berichtet, dass von 6 Mitgliedern der Ortsgruppe 14 unterschiedliche Angebote gemacht wurden. Dabei handelt es sich um 11 Wanderungen, eine Mehrtagesfahrt zum Bodensee, ein Besuch des Naturtheaters in Heidenheim und ein Ausflug zum Weihnachtsmarkt. Es nahmen 168 Erwachsene teil, 20 Personen mehr als im Vorjahr. Die gewanderten Strecken betrugen 150 km. Eine besondere Veranstaltung war im Sommer die Wanderung mit dem Mundartkünstler und Musiker Reinhold Hittinger rund um Weißenstein.
Bericht der Wegwartin
Edeltraud Mühleisen berichtet, dass die Wanderwege auf unserer Gemarkung von sechs Wegepatenteams gut betreut werden. Diese achten auf die lückenlose Markierung der Wanderwege und gute Begehbarkeit. In aller Regel bleiben die ausgeschilderten Wege naturbelassen. Wandernde müssen sich darauf einstellen. Größere Hindernisse oder Schäden werden der Stadt gemeldet und vom Bauhof beseitigt. Im März beteiligte sich die Ortsgruppe an der Kreisputzete.
Bericht des Internetbeauftragten
Philipp Mühleisen betreut die Homepage der Ortsgruppe. Er ist darauf angewiesen, dass ihm die Verantwortlichen entsprechende Berichte liefern. Die Pflege der Homepage ist wichtig, da sich Auswärtige regelmäßig über die Internetseite informieren.
Bericht des Platz- und Hüttenwarts
Thomas Andes pflegt den Albvereinsplatz und die Geräte. Sonja Andes kümmert sich vorbildlich um die Sauberkeit in der Hütte. Im Frühjahr wurde die Hecke geschnitten. Für die Platz- und Wegpflege soll ein Balkenmäher angeschafft werden.
Bericht der Kassenprüfer
Alfons Maichel und Gaby Auer haben die Kasse geprüft. Alfons Maichel bedankt sich bei Hannelore Ziller für die Übernahme dieses Amtes. Er bescheinigt ihr eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und empfiehlt die Entlastung.
Aussprache zu den Berichten
Es gibt keine Nachfragen zu den Berichten.
Entlastung der Vorstandschaft
Michael Lang betont, dass die rührige Ortsgruppe erfolgreiche Wanderungen anbietet und sich durch neue Formate wie den “Kaffeeklatsch” um Geselligkeit bemüht. Dafür spricht er seinen herzlichen Dank aus und beantragt die Entlastung von Vorstand und Kassiererin. Sie erfolgt ohne Gegenstimmen.
Wahlen
Zur Wahl stand der Posten des 1. Vorsitzenden. Dafür kandidierte niemand.
Die weiteren Wahlen werden offen durchgeführt. Für die neu zu besetzenden Posten kandidiert auf Nachfrage jeweils nur ein Mitglied. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Betroffenen) werden gewählt:
- Vorsitzender: Erich Distel auf 4 Jahre
Kassiererin: Hannelore Ziller auf 4 Jahre
Beisitzer: Uwe Andes auf 4 Jahre
Torsten Heidle auf 4 Jahre
Ehrungen
Für langjährige Mitgliedschaft und Vereinstreue werden 3 Mitglieder geehrt.
Alfons Schmid – 25 Jahre, Erich Distel – 40 Jahre und Else Stante – 70 Jahre.
Die Jubilare erhalten eine schön gestaltete Urkunde mit der Anstecknadel des Hauptvereins, sowie ein Präsent der Ortsgruppe.
Aktuelles, Veranstaltungen und Wanderungen 2024
Erich Distel weist auf die Vorteile einer Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein hin: 4 mal pro Jahr die Mitgliederzeitung, vergünstigte Preise auf den Hütten und Türmen des Schwäbischen Albvereins und jährlich eine Wanderkarte.
Zusätzlich zu den im Wanderplan aufgeführten Veranstaltungen wird am 5. Mai zu einem Weißwurstfrühstück auf dem Albvereinsplatz eingeladen. Am 16. Juni findet eine Wanderung zusammen mit der Stadt im Rahmen des Jubiläums “50 Jahre Lauterstein” auf dem Löwenpfad “Heldentour” statt. Abschluss ist auf dem Albvereinsplatz mit einer einfachen Bewirtung. Dort spielt die Stadtkapelle Weißenstein. Am 15. September lädt der Filsgau zur Sternwanderung zum Wasserberghaus ein. Dort werden 100 Jahre Richtfest des Wasserberghauses gefeiert. Die Ortsgruppe wird sich an dieser Wanderung mit unterschiedlichen Streckenführungen beteiligen.