Mundart und Wandern auf der Ostalb – Samstag, 12. August, Lauterstein-Weißenstein –

Wer hat Lust heitere und auch mal nachdenkliche Geschichten, Gedichte und Lieder in schwäbischer Mundart an aussichtsreichen Plätzen und idyllischen Ecken verbunden mit einer schönen Rundwanderung zu genießen?

Rund um das kleine Städtchen Weißenstein begleiten wir den Mundartkünstler und Liederma-cher Reinhold Hittinger auf seiner Sommertour. „So wia em d`Gosch halt gwachsa ischt“.

Unter diesem Motto präsentiert der Mundart-Liedermacher „Lompa Liedla“, stimmungsvolle Balladen aber auch nachdenklich-kritische Texte. Mit Gitarre begleitet er seine Lieder, die von alltäglichen, selbst erlebten, wichtigen und nebensächlichen Begebenheiten erzählen. Lustig, humorvoll, romantisch oder besinnlich – einfach „So wia em d`Gosch halt gwachsa ischt“.

Reinhold Hittinger lädt zum Zuhören ein, zu lachen, sich zu entspannen, sich zurückzulehnen, mitzusingen, mitzusummen und Musik in ursprünglicher Art zu genießen.
Sonnenschutz, ausreichend Getränke und bei Bedarf einen kleinen Imbiss/Snack nicht verges-sen. Und denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und gute Wanderschuhe.
Tipp: Ein gekühltes Viertele, Bier oder Saftschorle im Kühlfach des Rucksacks passt sicher gut zu den unterhaltsamen Zwischenhalten entlang der Rundwanderung!

Treffpunkt: 15:30 Uhr, Parkplatz beim Landgasthof Linde, Im Städtle 17, 73111 Lauterstein-Weißenstein
Dauer: bis ca. 19:00 Uhr
Strecke: 6,5 km
Reine Gehzeit: 2 Std.
Auf- und Abstiege: 210 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Kosten: für Mitglieder im Schwäbischen Albverein 8 €, für Nichtmitglieder 16 €
Anmeldung: erforderlich bis zum 9. August 2023
Kontakt und Wanderführung: Michael Lang, 0151 28430380, michael.e.lang@web.de

Geänderte Termine – Mitglieder und Gäste sind eingeladen

Bei den geplanten Wanderungen und Angeboten haben sich wenige Änderungen ergeben. Unten veröffentlichen wir eine aktualisierte Übersicht bis Anfang November. Bitte jeweils vor dem Termin die Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt beachten!
Im Internet finden Sie unsere Informationen unter Neugikeiten

Freitag, 28. Juli:            Raub der Sabinerinnen Naturtheater Heidenheim
Samstag, 12. August:   Mundart und Wandern mit Reinhold Hittinger
Sonntag, 27. August:   Themenweg „Irene von Byzanz“ OG Wäschenbeuren
Mittwoch, 30. August:   Kaffeeklatsch Albvereinsplatz Parlerstraße
38. KW im September:  Blühendes Barock/Kürbisausstellung Ludwigsburg
09. bis 12. Oktober:      Mehrtagesfahrt Mindelsee/Insel Reichenau
Sonntag, 08. Oktober:   Löwenpfad „Höhenrunde“ OG Bad Ditzenbach
Sonntag, 22. Oktober:   OG Sulzgries lädt uns ein auf die Fildern
Sonntag, 05. November: Kappelberg – Natur mit Aussicht Beutelsbach/Remstal

Einladung zur Frühwanderung am Sonntag, 09. Juli

Es ist zur Tradition geworden, dass wir vor dem Gottesdienst im Grünen eine Frühwanderung anbieten. Der Gottesdienst im Grünen findet dieses Jahr in Nenningen statt.

Wir treffen uns um 7:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Bäckerei Geiger in Nenningen. Wir wandern ca. 2,5 Std.

Es besteht die Möglichkeit nach der Wanderung beim Bäcker einen Kaffee zu trinken und etwas zu frühstücken. Wer möchte besucht anschließend den Gottesdienst um 10:30 Uhr im Garten des Gemeindehauses.

Wir freuen uns über alle, die früh morgens gerne wandern.

Bei Fragen wenden sie sich an Daniela Anders 07162 25126.

Wacholderheiden und liebliche Hochtäler – Tageswanderung im Oberen Filstal

Hexensattel, Fränkel, Haarberg – Ortsbezeichnungen, die wir kennen und die wir bei einer schönen Tageswanderung auch alle zu sehen bekommen werden!

Gegen Ende der Tour lockt uns dann noch eine Einkehr im stattlichen Wasserberghaus direkt am Albtrauf!

15 km, 4 ½ Stunden Gehzeit, 400 m
Termin: Sonntag, 11. Juni 2023
Treffpunkt: 09:30, Parkplatz Gasthaus Krone in Weißenstein zur Bildung von Fahrgemeinschaften

Rucksackvesper, ausreichend Getränke und Sonnenschutz für unterwegs nicht vergessen!
Wanderführung: Michael Lang – 07332 923521
Herzliche Einladung – sehr gerne auch an Nichtmitglieder!

Naturtheater Heidenheim: „Der Raub der Sabinerinnen“

Im Naturtheater Heidenheim wird dieses Jahr die Komödie „Raub der Sabinerinnen“ gespielt. Wir haben Plätze zum Besuch dieses turbulenten Stücks reserviert.

„Eine deutsche Kleinstadt in den frühen 1950er Jahren: Als Student hat Gymnasialprofessor Gollwitz eine Römertragödie über den „Raub der Sabinerinnen“ geschrieben. Als nun die rei-sende Theatergesellschaft von Direktor Striese im Städtchen gastiert, lässt sich Professor Goll-witz überreden, sein Stück öffentlich aufführen zu lassen.

Einzige Bedingung: Niemand darf erfahren, dass er der Autor ist. Dadurch hofft er, weiterhin vor seiner Frau seine heimliche Leidenschaft fürs Theater verbergen zu können. Der Plan scheint aufzugehen, da sich Frau Gollwitz und die jüngere Tochter Paula in der Sommerfrische befinden. Ungünstig nur, dass die beiden Damen gerade in dem Moment vorzeitig zurückkehren, als die Theatertruppe bei der Requisitenbeschaffung den Gollwitz’schen Haushalt auf den Kopf stellt.
Auf der Bühne des Direktors Striese geht es bei den Proben unterdessen nicht weniger chao-tisch zu.“

Eine Komödie für Jung und Alt – dazu herzliche Einladung!
Wann: am Freitag, 28. Juli 2023, 20:30 Uhr im Naturtheater Heidenheim
Eintritt: 26,00 Euro pro Person
Spieldauer: zirka 2 Std. zzgl. Pause

Bitte möglichst sofort anmelden bei Alexandra und Ralph Zoppik – Telefon 07171 36828 –
gerne auch auf AB sprechen (Achtung: Kartenkontingent und Teilnehmerzahl ist begrenzt!)
Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren mit Privat-PKWs nach Heidenheim. Abfahrtszeit ist um 19:00 Uhr in Weißenstein am Parkplatz Gasthaus Krone (Abholung am Haus ist nach Absprache möglich).

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Alexandra und Ralph Zoppik

Kaffeeklatsch am Albvereinsplatz

Zur geselligen Runde bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen laden wir alle ein, die Zeit und Lust haben einen gemütlichen Nachmittag auf dem schönsten Platz in Weißenstein zu verbringen.

Wann: Mittwoch, 17. Mai 2023, ab 15:00 Uhr – Ende zirka 17:30 Uhr
Wo: Albvereinsplatz am Ende der Parlerstraße in Weißenstein
Herzliche Einladung!

Faszinierendes Naturerlebnis

Am Ende der gut zweistündigen Wanderung kündigte ein Buchfink mit seinem typischen „Regenruf“ die Niederschläge an, die am Sonntagabend tatsächlich eintrafen. Zuvor hatte Herr Erwin Lang aus Treffelhausen eine Unmenge seines Wissens über die heimische Vogelwelt an die Mitwanderer weitergegeben. 59 Vogelarten hat er in den letzten Jahren in unserer Region festgestellt. Allein auf Grund ihres „Gesangs“ wies er unsere Wandergruppe auf mehr als zwei Dutzend dieser Vogelarten hin. Am häufigsten ist in den Wäldern um Weißenstein die Mönchsgrasmücke, doch beispielsweise auch Stare oder Wanderfalke sind bei uns heimisch. In einer Öffnung im Giebel des Weißensteiner Schlosses sonnte sich ein Turmfalke, der sich von den Menschen da unten auf dem Schlossweg nicht aus der Ruhe bringen ließ. Dohlen flatterten zahlreich ums Schloss.

Herr Lang berichtete, welchen Gefährdungen einzelne Vogelarten ausgesetzt sind. Da sind unsere Eingriffe in die Natur und unsere Lebensweise zu nennen. Doch beispielsweise hat der aus Amerika eingeschleppte Waschbär die Brut des Waldkauzes aus einer Felsnische oberhalb von Weißenstein „ausgeräumt“. Nur die Füße waren noch im Nest zu finden.

Fazit: Die Teilnehmer*innen waren fasziniert, was es schon bei einer kurzen Wanderung zu hören, zu sehen und zu erfahren gab. Und: Eine vielfältige, abwechslungsreich gegliederte Landschaft ist auch für unsere heimische Vogelwelt wichtig.

Am Sonntag: Vogelkundliche Wanderung und „Weißwurst-Essen“

Man muss keine Frühaufsteherin und kein Frühaufsteher sein um an dieser vogelkundlichen Wanderung am kommenden Sonntag teilzunehmen. Herr Erwin Lang aus Treffelhausen ist ein hervorragender Kenner der heimischen Vogelwelt. Mit ihm sind wir am Albtrauf oberhalb von Weißenstein und über die Hausener Felder unterwegs. Dabei erfahren wir viel über Vogelarten, die in unserem Raum leben und brüten, überwintern oder durchziehen. Welcher Vogel singt oder ruft da? Wie kann man beispielsweise einen Eichelhäher von einem Specht unterscheiden oder Wanderfalke von Rotmilan oder Bussard?
Unsere vogelkundliche Wanderung beginnt am Sonntagmorgen um 07:45 Uhr am oberen Ende des Schlosswegs in Richtung Treffelhausen los (früher Parkplatz für den Skilift Teufelsküche). Wer sich die Höhenmeter zu Fuß zutraut, kann mit anderen Interessierten zusammen die Teufelsküche/Teufelsklinge hoch wandern (am Wasserhochbehälter vorbei). Dazu treffen wir uns um 07:20 Uhr beim Wegkreuz, dort wo Josefstraße und die Straße Am Weiher zusammen treffen.
Die Wanderung endet zirka um 10:00 Uhr am Albvereinsplatz in Weißenstein am Ende der Parlerstraße. Dort gibt es warme und kalte Getränke, Weißwürste (wer mag) oder Hefezopf für ein zweites Frühstück.

Zur dieser informativen Wanderung um 07:45 Uhr und zum Weißwurst-Essen zirka ab 10:00 Uhr am Albvereinsplatz in Weißenstein sind Mitglieder und alle interessierten Personen herzlich

Tageswanderung von Hohenstaufen zum Wäscherschloss

Auf den Spuren der Staufer sind wir am Sonntag, 23. April, gemeinsam mit den Wanderfreunden aus unserer Partner-OG Rietheim (bei Münsingen) unterwegs. Am geschichtsträchtigen Hohenstaufen, der „Wiege der Staufer“, beginnt diese Tageswanderung in Hohenstaufen um 10:30 Uhr. Über die Spielburg (Vorburg der ursprünglichen Burganlage) führt die Wanderung zur Burg Wäscherschloss über dem Beutental. Von dort geht es zurück zum Ausgangspunkt. Gemeinsamer Abschluss ist in einer Gaststätte im Ort Hohenstaufen. Die Wanderstrecke beträgt zirka 12 km.

Unterwegs bleibt genügend Zeit um die Ausblicke in Filstal und Albvorland, auf den Albtrauf, ins Remstal, auf Schurwald und Schwäbischen Wald zu genießen. Für eine Rast zwischendurch bitte Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.

Für die Anfahrt von Weißenstein nach Hohenstaufen bilden wir Fahrgemeinschaften. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Krone in Weißenstein um 09:45 Uhr. Parken werden wir in Hohenstaufen auf dem Wanderparkplatz bei der Jugendherberge. Gäste sind bei dieser Wanderung herzlich willkommen.

Die Wanderführung hat Daniela Anders, Telefon 07162 25126

 

Ehrungen für langjährige treue Mitgliedschaft

Für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein und ihrer Treue zur Ortsgruppe Weißenstein konnten bei der Mitgliederversammlung sieben Mitglieder geehrt werden.

Für 40-jährige Mitgliedschaft:

Lorenz Biekert, Horst Kibben, Helga Ludwig, Michael Olschewski und Robert Schmid

Für 50-jährige Mitgliedschaft:

Alfred Auer

Für 60-jährige Mitgliedschaft:

Angela Müller

Erich Distel würdigte die Unterstützung der Ortsgruppe durch die Jubilar*innen über viele Jahrzehnte und ihren Anteil an Angeboten und Veranstaltungen. Dafür sprach er ihnen einen herzlichen Dank und Anerkennung aus. Alle Jubilar*innen erhielten eine schön gestaltete Urkunde mit der Anstecknadel des Hauptvereins und ein Präsent der Ortsgruppe.