Viel Lob für die neue Schutzhütte

Sechs Gruppen machten sich bei angenehmem auf unterschiedlichen Strecken auf zur Schutzhütte der OG Weißenstein, die seit letzten Herbst sechs Kilometer oberhalb von Weißenstein direkt am HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) zahlreichen Wanderfreund*innen Schutz bei ungemütlicher Witterung und bei einer Rast während ihrer Tour bietet. Die Schutzhütte steht im Albuch im Gewann Zwerenberg. Dort treffen mehrere ausgeschilderte Wanderwege auf den HW 1, aus Westen vom Hornberg, Bernhardusberg oder Glasklinge. In östlicher Richtung ist die sagenhafte Falkenhöhle nicht weit.

An der Schutzhütte wurden die Wandergruppen von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein begrüßt, die nach langer „Corona-Pause“ erstmals wieder öffentlich spielte. Der stv. Vorsitzende der OG Weißenstein, Erich Distel, fand es toll, dass sich annähernd neunzig Wanderfreund*innen auf den Weg gemacht hatten. Die Wandergruppen aus Bartholomä, Böhmenkirch, Donzdorf, Heubach, Rietheim und Weißenstein nahmen dieses Zusammentreffen als willkommene Abwechslung nach den Monaten mit Corona-Beschränkungen. Alle konnten sich mit den bereit stehenden Getränken und einem kräftigen Vesper stärken.

Erich Distel berichtete anschaulich von der „Entstehungsgeschichte“ der Schutzhütte. Der Waldbesitzer Graf Bernhard von Rechberg hatte seine Zustimmung gegeben, Natur- und Artenschutz sahen keine Probleme. Vorarbeiten und Feinplanie übernahmen Mitglieder der OG, Konstruktion und Aufbau die Firma Heinzmann – Degenfelder Zäune. Für die Kosten kamen die Kommunale Bürgerstiftung Lauterstein, die Hohenstaufen-Bürgerstiftung, die Volksbank Göppingen und private Spender auf. Bei diesen Personen, den Organisationen und ihren Vertretern bedankte sich Erich Distel herzlich auch im Namen aller Wanderfreund*innen, die diese solide Schutzhütte bereits gut annehmen. Er bedankte sich ausdrücklich bei denen, die zum Gelingen des Nachmittags beim Aufbau, mit Musik und der Verpflegung beigetragen haben.

Lautersteins Bürgermeister Michael Lenz, der selbst eine Gruppe von Weißenstein aus geführt hatte, lobte die Initiative und die Ausdauer der Ortsgruppe. Von Beginn an hatte er die Pläne unterstützt und mitgeholfen, dass Fragen zur Genehmigung und zum Naturschutz im Einvernehmen geklärt werden konnten. Und entscheidend war bei der Finanzierung der Kosten der Schutzhütte: Vorstand und Stiftungsrat der Kommunalen Bürgerstiftung Lauterstein haben den größten und wichtigsten Beitrag dazu bewilligt, so dass das finanzielle Risiko für die Ortsgruppe von Beginn an überschaubar war.

Nach musikalischen Zugaben der Stadtkapelle Weißenstein, die auch zufällig vorbei kommende Naturliebhaber zu Pausen veranlasste, machten sich die Wanderfreund*innen am Ende dieses gelungenen Nachmittags auf den Weg nach Hause.

Stadtkapelle Weißenstein belebt Sternwanderung

Annähernd hundert Wanderfreund*innen aus sechs Albvereins-Ortsgruppen haben sich am Samstagnachmittag auf den Weg zur neuen Schutzhütte am HW 1 gemacht, dem zertifizierten Wanderweg von Donauwörth bis Tuttlingen. Dort wurden sie unter anderem von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein empfangen, die am Ziel der von der OG Weißenstein organisierten Sternwanderung schwungvoll aufspielte.

Auf dem Foto sind die Musiker*innen der Stadtkapelle beim Spiel vor der Schutzhütte zu sehen.

Halbtageswanderung Bärenbach-Runde

Am Sonntag 19. September treffen wir uns um 13.30 Uhr in Salach an der Stauferlandhalle und wandern die Bärenbach-Runde. Das sind 10 km und 220 Höhenmeter, Laufzeit 3 Stunden.

Es besteht eventuell am Schluß die Möglichkeit zur Einkehr ( 3G´s) beachten, wird aber spontan entschieden.

Für die Wanderung muss man sich bitte anmelden bei Daniela Anders 07162/ 25126 (auch auf AB sprechen) bis zum Freitag 17. September.

Gäste sind gerne willkommen.

Sternwanderung zur neuen Schutzhütte

Seit vergangenen Oktober steht neben dem HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) oberhalb von Weißenstein im Gewann Zwerenberg eine kleine überdachte Schutzhütte. Dort münden mehrere ausgeschilderte Wanderwege von Hornberg/Bernhardusberg und aus der anderen Richtung von Wental/Falkenhöhle in den HW 1. Wegen der Corona-Pandemie war es bisher nicht möglich, diese Schutzhütte interessierten Wanderfreund*innen „vorzustellen“. Das holt die Ortsgruppe Weißenstein im Schwäbischen Albverein im Rahmen einer Sternwanderung nach.

Am Samstag, 11. September 2021, nachmittags, machen sich Wanderfreunde aus benachbarten Ortsgruppen auf den Weg zur Schutzhütte. Dort ist um 16:00 Uhr ein gemeinsamer Abschluss geplant. Bei der Schutzhütte gibt es Getränke (Glasflaschen) und eine kleine Stärkung. Die Stadtkapelle Weißenstein spielt in kleiner Besetzung.
Ein kurzer „offizieller Teil“ mit wenigen Ansprachen beginnt um 16:00 Uhr. Anschließend machen sich die Gruppen auf den Rückweg (individuelle Rückwege absprechen).
Von der Ortsgruppe werden zwei Strecken und Gruppen angeboten, die zu unterschiedlichen Zeiten los wandern. Bürgermeister Lenz und Alfons Maichel machen sich um 13:30 Uhr ab der Ortsmitte von Weißenstein (Parkplatz beim Gasthaus „Linde“) auf den Weg. Die Gruppe nimmt den direkten Anstieg zur Lützelalb und bleibt auf dem HW 1 bis zur Schutzhütte.
Die andere Gruppe führen Daniela Anders und Rainer Ohnheiser. Vom Treffpunkt der Kalte-Feld-Halle in Degenfeld geht es um 14:00 Uhr los. Über die Glasklinge erreicht diese Gruppe die Schutzhütte am HW 1.
Bei der Sternwanderung sind die aktuellen Corona-Auflagen zu beachten. Auf dem gemeinsamen Weg hin und zurück sind 1,5 m Abstand einzuhalten. Während des Aufenthalts an der Schutzhütte gilt Maskenpflicht. Alle Teilnehmer*innen müssen entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein (Nachweise mitführen!). Die Teilnehmer*innen müssen sich spätestens bis Dienstag, 07. September, anmelden!

Wer sich einer der beiden Wandergruppen der OG Weißenstein anschließen möchte meldet sich bitte rechtzeitig bei Gertrud/Erich Distel, Telefon 07332-6820 (AB nach ca. 20 Sekunden) oder eMail .