Weihnachts- und Neujahrswünsche

Die Corona-Pandemie hat uns im zweiten Jahr in Folge viel abverlangt. Unserer Ortsgruppe waren nur vereinzelte Aktivitäten und Angebote möglich. Mit dem Familien-Suchspiel im Frühjahr haben wir auf Wanderziele in unserer Umgebung aufmerksam gemacht. Der Landkreis und die Stadt haben im Juli zur „Einweihung“ des neuen und sehr gut angenommenen Löwenpfads „Heldentour“ eingeladen. Die Sternwanderung zur neuen Schutzhütte, an der sechs Ortsgruppen beteiligt waren, wurde zu einem kleinen Höhepunkt im September. Daneben waren nur noch kürzere oder individuelle Wanderungen möglich.

Ganz wichtig war, dass Mitglieder unserer Ortsgruppe auch 2021 fleißig waren und dass Wegepaten/innen und andere durch ihren Einsatz und viele Arbeitsstunden Wanderungen auf gut begehbaren, ausgeschilderten Strecken ermöglicht haben. Allen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern und allen, die unsere Ortsgruppe unterstützt haben, danke ich zum Jahresende herzlich!

Den Einwohnern von Lauterstein und Umgebung, den Albvereinsmitgliedern und ihren Familien wünschen wir friedliche und gesegnete Weihnachtstage und dass wir 2022 gesund und mit wenig Einschränkungen endlich wieder aktiv sein dürfen.

Erich Distel

Stellvertretender Vorsitzender

Keine Beteiligung am Kathreinermarkt und Verzicht auf diesjährige Waldweihnacht

Die steigenden Infektionszahlen machen Einschränkungen unabdingbar. Die Belegung der Intensiv-Betten in den Kliniken mit Corona-Patienten hat die Schwelle von der Warnstufe zur Alarmstufe (390 belegte Betten in Ba-Wü) überschritten.
Für den Besuch des Kathreinermarkts ist in der Alarmstufe 2G (geimpft-genesen) Voraussetzung. Die Daten aller Besucher*innen müssen aufgenommen werden. Das ist im Städtle nicht praktikabel. Voraussichtlich wird der Kathreinermarkt von der Stadt deshalb abgesagt.
Unabhängig von der zu erwartenden Absage haben wir in der Albvereins-Ortsgruppe entschieden, dass wir dieses Jahr beim Kathreinermarkt kein Angebot machen.
Ebenso sagen wir die Waldweihnacht im Advent ab.

Unsere Überlegungen:
Als Veranstalter sind wir für die Einhaltung der Corona-Regeln verantwortlich (Hygienekonzept erforderlich, Daten der Besucher*innen erfassen, 2G (geimpft-genesen) überwachen, Abstandsregeln und Maskenpflicht durchsetzen). Das ist für uns bei diesen Veranstaltungen kaum zu leisten.
Zum anderen wollen wir nicht zur weiteren Verbreitung des Virus beitragen. Auch bei Beachtung aller Regeln kann eine Infektion nicht vollständig ausgeschlossen werden. Durch Vermeidung von Kontakten wollen wir dazu beitragen, dass die Verbreitung des Virus eingedämmt wird.

Viel Lob für die neue Schutzhütte

Sechs Gruppen machten sich bei angenehmem auf unterschiedlichen Strecken auf zur Schutzhütte der OG Weißenstein, die seit letzten Herbst sechs Kilometer oberhalb von Weißenstein direkt am HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) zahlreichen Wanderfreund*innen Schutz bei ungemütlicher Witterung und bei einer Rast während ihrer Tour bietet. Die Schutzhütte steht im Albuch im Gewann Zwerenberg. Dort treffen mehrere ausgeschilderte Wanderwege auf den HW 1, aus Westen vom Hornberg, Bernhardusberg oder Glasklinge. In östlicher Richtung ist die sagenhafte Falkenhöhle nicht weit.

An der Schutzhütte wurden die Wandergruppen von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein begrüßt, die nach langer „Corona-Pause“ erstmals wieder öffentlich spielte. Der stv. Vorsitzende der OG Weißenstein, Erich Distel, fand es toll, dass sich annähernd neunzig Wanderfreund*innen auf den Weg gemacht hatten. Die Wandergruppen aus Bartholomä, Böhmenkirch, Donzdorf, Heubach, Rietheim und Weißenstein nahmen dieses Zusammentreffen als willkommene Abwechslung nach den Monaten mit Corona-Beschränkungen. Alle konnten sich mit den bereit stehenden Getränken und einem kräftigen Vesper stärken.

Erich Distel berichtete anschaulich von der „Entstehungsgeschichte“ der Schutzhütte. Der Waldbesitzer Graf Bernhard von Rechberg hatte seine Zustimmung gegeben, Natur- und Artenschutz sahen keine Probleme. Vorarbeiten und Feinplanie übernahmen Mitglieder der OG, Konstruktion und Aufbau die Firma Heinzmann – Degenfelder Zäune. Für die Kosten kamen die Kommunale Bürgerstiftung Lauterstein, die Hohenstaufen-Bürgerstiftung, die Volksbank Göppingen und private Spender auf. Bei diesen Personen, den Organisationen und ihren Vertretern bedankte sich Erich Distel herzlich auch im Namen aller Wanderfreund*innen, die diese solide Schutzhütte bereits gut annehmen. Er bedankte sich ausdrücklich bei denen, die zum Gelingen des Nachmittags beim Aufbau, mit Musik und der Verpflegung beigetragen haben.

Lautersteins Bürgermeister Michael Lenz, der selbst eine Gruppe von Weißenstein aus geführt hatte, lobte die Initiative und die Ausdauer der Ortsgruppe. Von Beginn an hatte er die Pläne unterstützt und mitgeholfen, dass Fragen zur Genehmigung und zum Naturschutz im Einvernehmen geklärt werden konnten. Und entscheidend war bei der Finanzierung der Kosten der Schutzhütte: Vorstand und Stiftungsrat der Kommunalen Bürgerstiftung Lauterstein haben den größten und wichtigsten Beitrag dazu bewilligt, so dass das finanzielle Risiko für die Ortsgruppe von Beginn an überschaubar war.

Nach musikalischen Zugaben der Stadtkapelle Weißenstein, die auch zufällig vorbei kommende Naturliebhaber zu Pausen veranlasste, machten sich die Wanderfreund*innen am Ende dieses gelungenen Nachmittags auf den Weg nach Hause.

Stadtkapelle Weißenstein belebt Sternwanderung

Annähernd hundert Wanderfreund*innen aus sechs Albvereins-Ortsgruppen haben sich am Samstagnachmittag auf den Weg zur neuen Schutzhütte am HW 1 gemacht, dem zertifizierten Wanderweg von Donauwörth bis Tuttlingen. Dort wurden sie unter anderem von Klängen der Stadtkapelle Weißenstein empfangen, die am Ziel der von der OG Weißenstein organisierten Sternwanderung schwungvoll aufspielte.

Auf dem Foto sind die Musiker*innen der Stadtkapelle beim Spiel vor der Schutzhütte zu sehen.

Halbtageswanderung Bärenbach-Runde

Am Sonntag 19. September treffen wir uns um 13.30 Uhr in Salach an der Stauferlandhalle und wandern die Bärenbach-Runde. Das sind 10 km und 220 Höhenmeter, Laufzeit 3 Stunden.

Es besteht eventuell am Schluß die Möglichkeit zur Einkehr ( 3G´s) beachten, wird aber spontan entschieden.

Für die Wanderung muss man sich bitte anmelden bei Daniela Anders 07162/ 25126 (auch auf AB sprechen) bis zum Freitag 17. September.

Gäste sind gerne willkommen.

Sternwanderung zur neuen Schutzhütte

Seit vergangenen Oktober steht neben dem HW 1 (Alb-Nordrand-Weg) oberhalb von Weißenstein im Gewann Zwerenberg eine kleine überdachte Schutzhütte. Dort münden mehrere ausgeschilderte Wanderwege von Hornberg/Bernhardusberg und aus der anderen Richtung von Wental/Falkenhöhle in den HW 1. Wegen der Corona-Pandemie war es bisher nicht möglich, diese Schutzhütte interessierten Wanderfreund*innen „vorzustellen“. Das holt die Ortsgruppe Weißenstein im Schwäbischen Albverein im Rahmen einer Sternwanderung nach.

Am Samstag, 11. September 2021, nachmittags, machen sich Wanderfreunde aus benachbarten Ortsgruppen auf den Weg zur Schutzhütte. Dort ist um 16:00 Uhr ein gemeinsamer Abschluss geplant. Bei der Schutzhütte gibt es Getränke (Glasflaschen) und eine kleine Stärkung. Die Stadtkapelle Weißenstein spielt in kleiner Besetzung.
Ein kurzer „offizieller Teil“ mit wenigen Ansprachen beginnt um 16:00 Uhr. Anschließend machen sich die Gruppen auf den Rückweg (individuelle Rückwege absprechen).
Von der Ortsgruppe werden zwei Strecken und Gruppen angeboten, die zu unterschiedlichen Zeiten los wandern. Bürgermeister Lenz und Alfons Maichel machen sich um 13:30 Uhr ab der Ortsmitte von Weißenstein (Parkplatz beim Gasthaus „Linde“) auf den Weg. Die Gruppe nimmt den direkten Anstieg zur Lützelalb und bleibt auf dem HW 1 bis zur Schutzhütte.
Die andere Gruppe führen Daniela Anders und Rainer Ohnheiser. Vom Treffpunkt der Kalte-Feld-Halle in Degenfeld geht es um 14:00 Uhr los. Über die Glasklinge erreicht diese Gruppe die Schutzhütte am HW 1.
Bei der Sternwanderung sind die aktuellen Corona-Auflagen zu beachten. Auf dem gemeinsamen Weg hin und zurück sind 1,5 m Abstand einzuhalten. Während des Aufenthalts an der Schutzhütte gilt Maskenpflicht. Alle Teilnehmer*innen müssen entweder geimpft, genesen oder negativ getestet sein (Nachweise mitführen!). Die Teilnehmer*innen müssen sich spätestens bis Dienstag, 07. September, anmelden!

Wer sich einer der beiden Wandergruppen der OG Weißenstein anschließen möchte meldet sich bitte rechtzeitig bei Gertrud/Erich Distel, Telefon 07332-6820 (AB nach ca. 20 Sekunden) oder eMail .

Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 28. August 2021

Liebe Mitglieder unserer Ortsgruppe im Schwäbischen Albverein,

zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir aufgrund der Corona-Pandemie wieder im Sommer ein.

Sie soll am Samstag, 28. August 2021, um 19:30 Uhr in der Turnhalle des TV Weißenstein stattfinden. Dort haben wir ausreichend Platz und können notwendige Abstände einhalten.

Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Grußworte
  2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
  3. Berichte der Schriftführerin, des Kassiers, der Wanderwartin, der Wegwartin,des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Aussprache zu den Berichten
  6. Entlastung der Vorsitzenden und des Kassiers – Beschluss
  7. Wahle (1. Vorsitzende(r)Wegwart(in) Internetbeauftragte(r) Platz-/Hüttenwart(in) Kassenprüfer)
  8. Ehrung langjähriger Mitglieder und Auszeichnung „fleißiger“ Wanderfreund*innen
  9. Kurzfristig mögliche Veranstaltungen und Wanderungen bis Ende 2021
  10. Anfragen, Informationen und Sonstiges

 

Herzliche Einladung

 Erich Distel               

– Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:

Mitglieder der Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung beim stellvertretenden Vorsitzenden Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 20. August 2020 einreichen.

Familien-Suchspiel – Kinder freuen sich über die Preise

Zehn Kinder haben sich am Familien-Suchspiel beteiligt. Sie wurden dabei von ihren Eltern oder Großeltern unterstützt. Die Kinder aus drei Familien haben alle vier Ziele erwandert, die wir vorgegeben hatten.

Über die rege Beteiligung haben wir uns in der Ortsgruppe wirklich gefreut. Wir haben dieses Suchspiel gerne vorbereitet und nach den Fotos, die eingegangen sind, hatten auch die Kinder Spaß beim suchen und wandern. Allen teilnehmenden Kindern wurde die Anerkennung in Form kleiner Preise in den letzten Tagen übergeben, was bei alle ebenfalls gut ankam.

Eine Neuauflage dieses Suchspiels ist für das kommende Frühjahr bereits angedacht.

Endspurt beim Familien-Suchspiel!

Während der Pfingstferien habt ihr noch Zeit, um am

„Familien-Suchspiel“ unserer Ortsgruppe teilzunehmen. Es endet am Samstag, 05. Juni 2021. Bis dahin müssen Fotos (Selfies auf denen ihr bei den gesuchten Zielen zu sehen seid) an die eMail-Adresse gerteri.04@gmx.de gesendet sein.

Eine kleine Anerkennung bekommen alle Kinder und Jugendlichen bis zum 14. Lebensjahr (Mitgliedschaft im Albverein ist nicht nötig), die mindestens drei der vier Ziele gefunden haben, dorthin gewandert sind und ein Foto (Selfie) von diesem Ziel gesendet haben. Unter den „Einsendern“, die zu allen vier Zielen gewandert sind, verlosen wir zusätzlich Spiele und Bücher.

Die Ziele liegen auf den Gemarkungen von Weißenstein (3 Ziele) und Nenningen (1 Ziel).

ZIEL A liegt direkt am HW 1 (Albsteig – Wegzeichen ist ein rotes Dreieck). Oberhalb des Städtles steht ein großes Gebäude, das zu einem Weißensteiner Wahrzeichen geworden ist. Mach ein FOTO von Dir vor dem kunstvoll gestalteten Eingangstor. Danach gehst Du noch gut hundert Meter auf dem HW 1 weiter. Je nach Witterung siehst Du dort viel oder wenig Wasser, das „aus dem Berg“ kommt. Mach ein FOTO von Dir und dem Quellbereich des Forellenbachs.

ZIEL B findest Du auf der nördlichen Talseite von Weißenstein. Die gesuchte Stelle bietet einen tollen Blick auf Städtle und Schloss von Weißenstein. Dieser Blick wurde bereits 1643 im bekannten Merian-Stich festgehalten. Von der Stelle mit dem tollen „Merian-Blick“ machst Du ein FOTO in Richtung Städtle und Schloss.

ZIEL C zu erreichen ist anstrengend. Dafür wirst Du mit einem fantastischen Blick ins untere Lautertal und auf Messelberg und Albtrauf belohnt. Das dort auf 684 m Höhe stehende Kreuz ist ein Blickfang auch aus dem Tal. Ein FOTO wollen wir von Dir mit dem Kreuz im Hintergrund.

 Das ZIEL D liegt gut einen Kilometer oberhalb der Hofstelle Lützelalb neben dem HW 1 (Wegzeichen rotes Dreieck). Auf dem höchsten Punkt in 740 m Höhe fällt inmitten der Ackerflächen eine „Insel“ aus Sträuchern und Hecken auf. In der Mitte dieses Naturdenkmals ist eine kleine Wasserfläche. Mach ein FOTO auf dem man sieht, dass Du auch dieses Ziel gefunden hast.

 

Familien-Suchspiel – wandern und gewinnen!

Weißt Du noch, was wir letzte Woche im Mitteilungsblatt angekündigt haben? Wenn nicht, dann kannst Du (oder deine Eltern) das auf der Homepage unserer Ortsgruppe nachlesen unter: https://weissenstein.albverein.eu/

Heute stellen wir die vier Ziele vor, die Du bei Wanderungen um Weißenstein und Nenningen finden und fotografieren solltest. In welcher Reihenfolge Du die Ziele suchst, bleibt Dir überlassen. Das Foto (ein Selfie auf dem man Dich und das jeweilige Ziel erkennt) sendest Du bald nach deiner Wanderung an

Bevor Du zusammen mit deinen Eltern, Großeltern oder anderen Personen los gehst, musst Du anhand unserer Beschreibung heraus finden, welches Ziel wir meinen. Alle Ziele liegen direkt an einem ausgeschilderten Wanderweg oder vielleicht ein paar Meter neben diesem Weg.

Auf allen Wegen empfehlen wir gute, stabile Schuhe. Du musst vorsichtig unterwegs sein und Dich an die Corona-Regeln halten.

ZIEL  A  liegt direkt am HW 1 (Albsteig – Wegzeichen ist ein rotes Dreieck). Am leichtesten findest Du dieses Ziel, wenn Du im Städtle in Weißenstein beginnst. Oberhalb des Städtles steht ein großes Gebäude, das zu einem Weißensteiner Wahrzeichen geworden ist. Mach ein FOTO von Dir vor dem kunstvoll gestalteten Eingangstor.

Danach gehst Du noch gut hundert Meter auf dem HW 1 weiter. Je nach Witterung siehst Du dort viel oder wenig Wasser, das „aus dem Berg“ kommt. Am Ende der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen speist dieses Wasser einen eindrucksvollen  Wasserfall, der als Forellenbach unter der Hauptstraße durch in den Josefsbach fließt. Mach ein FOTO von Dir und dem Quellbereich des Forellenbachs.
ZIEL  B  findest Du auf der nördlichen Talseite von Weißenstein. Die gesuchte Stelle bietet einen tollen Blick auf Städtle und Schloss von Weißenstein. Dieser Blick wurde bereits 1643 im berühmten Merian-Stich festgehalten. Du kannst von der Hauptstraße aus dem HW 1 (rotes Dreieck) folgen und musst auf halber Höhe abbiegen. Der Rundweg rund um Lauterstein, die „Blicklestour“, führt Dich vollends zu diesem Ziel. Von der Stelle mit dem tollen „Merian-Blick“ machst Du ein FOTO in Richtung Städtle und Schloss.
ZIEL  C  zu erreichen ist anstrengend. Dafür wirst Du mit einem fantastischen Blick ins untere Lautertal und auf Messelberg und Albtrauf belohnt. Das dort auf 684 m Höhe stehende Kreuz ist ein Blickfang auch aus dem Tal. Auf den Weg mit dem Wegzeichen „Blicklestour“ machst Du dich am besten von Nenningen aus. Ein FOTO wollen wir von Dir mit dem Kreuz im Hintergrund.
Zum  ZIEL  D  kannst Du den HW 1 (Wegzeichen rotes Dreieck) von Weißenstein aus in nördlicher Richtung hinauf wandern. Leichtere Wege sind aber möglich. Das Ziel liegt gut einen Kilometer oberhalb der Hofstelle Lützelalb neben dem HW 1. Auf dem höchsten Punkt in 740 m Höhe fällt inmitten großer Ackerflächen eine „Insel“ aus  Sträuchern und Hecken auf. In der Mitte dieses Naturdenkmals ist eine kleine Wasserfläche. Wenn Du Glück hast brüten Enten oder andere Wasservögel, Frösche quaken und Libellen schwirren. Der Untergrund dieser „Hülbe“ ist wasserundurchlässig, sie wird nur durch Regenwasser „gefüllt“. Mach ein FOTO auf dem man sieht, wie Du vor der Hülbe stehst.

Jetzt hast Du einige Anreize, um in den nächsten Wochen unterwegs zu sein. Die FOTOS von den Zielen kannst Du gleich nach jeder Tour an  gerteri.04@gmx.de  senden. Du musst deinen Namen und deine Adresse angeben. Alle Fotos müssen spätestens am 05. Juni eingegangen sein.

Du bekommst einen kleinen Preis, wenn Du Fotos von drei Zielen schickst. Zusätzlich nimmst Du an einer kleinen Verlosung teil, wenn Du Fotos von allen vier Zielen schickst.