Schutzhütte am Alb-Nordrand-Weg – Projekt unserer Ortsgruppe unterstützen!

Der Schwäbische Alb-Nordrand-Weg (HW 1) ist ein zertifizierter Wanderweg mit attraktivem Wegverlauf entlang des Albtraufs von Donauwörth über die gesamte Nordseite der Schwäbischen Alb bis nach Tuttlingen. Er führt von Heubach über das Bargauer Kreuz nach Weißenstein und dann weiter in Richtung Messelstein, Gingen und Wasserberg. Das Teilstück zwischen Heubach und Weißenstein ist rund 15 Kilometer lang. Mit den Auf- und Abstiegen auf dieser Strecke ist man da etwa vier Stunden unterwegs.

Öfter wurde der Wunsch nach einer überdachten Schutzhütte geäußert. Dafür gibt es jetzt eine große Chance! Nach der Zustimmung durch den Waldbesitzer, Graf von Rechberg, wurde ein passender Platz im Albuch, im Gewann Zwerenberg, gefunden. Dort kreuzt sich der Alb-Nordrand-Weg (HW 1) mit weiteren Wegen, nämlich dem Weg zu Bernhardus und Furtlepaß in der einen und zu Falkenhöhle und Wental in der anderen Richtung.

Die Bürgerstiftung Lauterstein unterstützt den Bau der Schutzhütte. Die Volksbank Göppingen gibt Geld zu gemeinnützigen Projekten („Crowdfunding“). Die Volksbank Göppingen gibt das Geld aber erst, wenn mindestens hundert Menschen sich als „Fan“ dieses Projekts auf einer extra eingerichteten Webseite registrieren. Weitere Verpflichtungen geht kein „Fan“ ein, er braucht nicht zu spenden.

Beispielbilder wie die Schutzhütte aussehen kann:

Der Link auf die Webseite ist eingerichtet:

https://voba-gp.viele-schaffen-mehr.de/schutzhuette-alb-nordrand-weg

Bitte geben Sie auf dieser Webseite ihren Namen und eMail-Adresse ein und klicken Sie den Menüpunkt „Fan werden“ an! Das sollten Sie vor dem 03. August machen!

Wanderungen und Veranstaltungen ausgesetzt

Die Corona-Situation zwingt uns nach wie vor zu Einschränkungen. Wir beachten die Empfehlungen der anerkannten Virologen. Für die Gesundheit unserer Mitglieder und aller Wanderfreunde*innen ist es wichtig, dass das Ansteckungsrisiko klein gehalten wird. Der dafür empfohlene Abstand von 2 Metern ist bei den Wanderungen und insbesondere bei Veranstaltungen nicht immer einzuhalten. Wir haben daher alle in der Jahresplanung 2020 unserer Ortsgruppe aufgeführten Wanderungen und Veranstaltungen abgesagt.

Davon ist unter anderem auch die Wander- und Kulturfahrt in den Bayrischen Wald im September betroffen. Wir hoffen, dass wir diese Fahrt 2021 durchführen können.
Abhängig von den weiteren Vorgaben durch die Corona-Verordnungen, wollen wir kurzfristig einzelne Wanderungen anbieten. Dabei spielt auch eine Rolle, wie sich die Lockerungen seit Pfingsten auswirken. Vorstellen können wir uns Wanderungen zu denen wir nicht gemeinsam im Auto anfahren und bei denen wir unterwegs „Abstand halten“. Einladungen dazu veröffentlichen wir im Mitteilungsblatt und durch „Mund-zu-Mund“-Propaganda. Wir wünschen, dass Sie gut durch die letzten Monate gekommen sind. Bleiben Sie gesund!

Fahrradfahren auf Waldwegen ist erlaubt – wenn der Weg mindestens 2,0 m breit ist!

Radfahren ist beliebt, gesund und in der Regel umweltschonend. Aktiv zu sein und etwas für seine Gesundheit zu tun, findet man auch beim Schwäbischen Albverein gut. Doch wie bei vielen Dingen gibt es beim Radfahren Regeln, die zu beachten sind:

Paragraf 37 des Landeswaldgesetzes gibt vor, dass das Radfahren in baden-württembergischen Wäldern grundsätzlich auf allen Wegen gestattet ist, die breiter als zwei Meter sind. Die Zwei-Meter-Regel stellt einen Bezug zur Straßenverkehrsordnung her. Dort ist geregelt, dass gemeinsame Fuß- und Radwege außerorts mindestens 2,0 Meter breit sein sollen.

Auf schmäleren Wegen sind die Fußgänger oder Wanderer als „schwächste Verkehrsteilnehmer“ am meistens gefährdet. Diese schützt der Gesetzgeber durch die Zwei-Meter-Regel. Wanderer und Spaziergänger haben ein Recht auf das freie Betreten und Interesse an einer ungestörten Erholung. Ihre Sicherheit sollte nicht durch andere Erholungssuchende im Wald gefährdet werden. Eine gemeinsame Streckennutzung setzt voraus, dass ausreichend Raum zum Ausweichen zur Verfügung steht.

In Zeiten der Corona-Pandemie gibt es einen weiteren und gewichtigen Grund für die Zwei-Meter-Regel: Abstand halten verhindert unter Umständen lebensgefährliche Infektionen!

Für motorisierte Fahrzeuge gilt: Um damit im Wald oder auf Waldwegen unterwegs zu sein, braucht es eine besondere Befugnis! Motocross oder ähnliche Aktivitäten gehören eindeutig nicht dazu. Das Fahren auf Wald- oder Wanderwegen ohne Befugnis ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem spürbaren Verwarnungsgeld (bis zu einem dreistelligen Betrag) geahndet wird!

Mountainbiken im Kreis Göppingen

Der Landkreis hat mit den Kommunen geeignete Strecken für Mountainbiker ausgewählt. Die ersten drei der insgesamt sieben geplanten Touren in Wiesensteig, Gruibingen und Geislingen/Steige mit einer Länge zwischen 16 und 30 Kilometern bieten vor allem für Einsteiger und E-Mountainbiker optimale Voraussetzungen und zeigen die Vielfalt des Albtraufs gekonnt auf. Im Fokus steht neben knackigen Anstiegen und der reizvollen Landschaft vor allem der Spaß am Bikesport.

Familienwanderung fällt aus

Die am Sonntag vorgesehene Familienwanderung auf den Wasserberg findet nicht statt!

Unsere Ortsgruppe nimmt die dringenden Empfehlungen ernst, dass der direkte Kontakt mit anderen Personen auf das Nötigste beschränkt wird. Die Ausbreitung des Virus soll dadurch zumindest verlangsamt werden. Über Wanderungen und Veranstaltungen unserer Ortsgruppe soll das Virus nicht weiter verbreitet werden!

Mitgliederversammlung wird verschoben

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet nicht am bisher angekündigten Termin statt!

Ende Mai entscheiden die Mitglieder des Vorstandes, ob die Mitgliederversammlung im Juni möglich ist. Wir wünschen unseren Mitgliedern und allen Freund*innen des Albvereins, dass sie vom Virus verschont bleiben oder im Fall des Falles einen unproblematischen Verlauf.

Wie wir mit den geplanten Wanderungen und weiteren Veranstaltungen umgehen, können Sie im Mitteilungsblatt oder auf der Homepage unserer Ortsgruppe nachlesen.

Wander- und Kulturfahrt zum Bayrischem Wald

Die Corona-Pandemie bringt viele Planungen durcheinander. Die unten beschriebene Fahrt in den Bayrischen Wald müssen wir verschieben. Wir suchen einen neuen Termin in 2021 und informieren sobald als möglich darüber. Es wäre schade, wenn wir das vorbereitete Programm  nicht wahrnehmen würden!

Das abwechslungsreiche Programm der Wander- und Kulturfahrt in den Bayrischen Wald von Samstag, 19. September, bis Dienstag, 22. September, steht. Drei Nächte sind wir im Landhotel Koller in Ringelei untergebracht. Ausflüge machen wir zum Nationalpark Neuschönau mit Baumwipfelpfad und Wanderungen von leicht bis mittelschwer zum Großen Arber und zum Lusen (dritthöchster Berg im Bayrischen Wald). Stadtbesichtigungen sind in Regensburg und Landshut (mit Führung) geplant und wir erfahren etwas über die Glasherstellung im Glasparadies Joska in Bodenmais. Gesellige Abende mit Halbpension verbringen wir im Landhotel Koller.

Unsere Wander- und Kulturfahrt mit Omnibusreisen Grötzinger GmbH aus Bartholomä findet statt, wenn wir bis Mitte März mindestens 30 verbindliche Anmeldungen haben.

Im Reisepreis sind die Hin- und Rückfahrt, die Fahrten zu den jeweiligen Ausflugszielen im Bayrischen Wald und die Übernachtungen mit Halbpension enthalten. Mitglieder unserer Ortsgruppe zahlen im Doppelzimmer 399 €, Nichtmitglieder einen Aufpreis von 20 €. Einzelzimmer (soweit verfügbar) kosten zusätzlich 53 €.

Nähere Informationen bekommen Sie von unserer Wanderwartin Daniela Anders, 07161-25126, oder von Erich Distel, 07332-6820. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne die vollständige Reisebeschreibung zu.

Wander- und Kulturfahrten – Rückblick Eifel und Präsentation Bayrischer Wald

Mitglieder unserer Ortsgruppe, Freunde*innen und Gäste sind herzlich zu einem geselligen und informativen Abend in die Krone in Weißenstein eingeladen. Am Mittwoch, 19. Februar, ab 19:00 Uhr, erinnern wir uns an die Wanderfahrt von 2019 in die Eifel. Wir sehen den von Annemarie Vossler zusammen gestellten Film mit den wichtigsten Stationen und Höhepunkten.

Im Anschluss informiert unsere Wanderwartin Daniela Anders über eine viertägige Wander- und Kulturfahrt im kommenden September. Am ersten Wochenende nach den Sommerferien geht es mit einem Bus in den Bayrischen Wald. Unterschiedlich lange Wanderungen von leicht bis mittelschwer sind vorgesehen, sowie wenige Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der Region. Nach drei Übernachtungen in einem schönen Hotel geht es wieder zurück in die Heimat.

Reiseveranstalter für unsere Wander- und Kulturfahrt ist Grötzinger-Reisen aus Bartholomä.

Die Krone öffnet für uns an diesem Mittwoch um 18:00 Uhr. Alfons und Annemarie Schmid bieten Vesper und Getränke wie üblich an. Herzliche Einladung an Mitglieder und Gäste.

Rückblick Familienwanderung am Freitag 03.01.2020

Am Freitag, 03.01.2020 trafen sich 10 Erwachsene,
11 Kinder & 3 Hunde zur Winterwanderung
auf´s Kalte Feld! Über die Schanzenanlage,
den Zauberwald wurde die erste Anlaufstelle
Franz-Keller-Haus angesteuert. Nach einer kurzen Rast ging es
weiter zum Knörzerhaus, dort bekamen die „kleinen“ Gäste
die ersehnten „Pommes“. Von dort aus wanderten wir über die
Ochsenbergsteige wieder zurück nach Weißenstein.
Obwohl es auf den letzten Metern noch zu regnen begann, hatten
alle Teilnehmer viel Spaß und freuen sich auf das kommende Wanderjahr 2020.