Aktiv auch während der Corona-Pandemie

Wanderungen, Ausfahrten, Veranstaltungen und Geselligkeit fielen in diesem Jahr mit ganz wenigen Ausnahmen der Corona-Pandemie zum Opfer. Diese Angebote, die in „normalen“ Jahren von vielen gerne in Anspruch genommen werden, sind jedoch nur ein Teilbereich der Aktivitäten unserer Ortsgruppe.

Das Ausschildern und Instandhalten von Wanderwegen ist eine weitere wichtige Aufgabe des Schwäbischen Albvereins. Fast 80 km Wanderwege sind auf den Gemarkungen von Weißenstein und Nenningen ausgeschildert. Diese Wege werden auf der gesamten Länge von Mitgliedern unserer Ortsgruppe, den Wegepaten, mehrfach im Jahr abgegangen. Dabei achten die Mitglieder darauf, dass die Wegweisung korrekt ist und der richtige Weg anhand der Beschilderung leicht zu finden ist.

Arbeitsintensiv für unsere Ortsgruppe ist das Freihalten der Wege, wobei der Aufwand abhängig von der Streckenführung unterschiedlich ist. Auf manchen Teilstücken müssen mindestens zwei Mal im Jahr Sträucher und Äste zurück geschnitten oder der Weg muss über hunderte Meter ausgemäht werden. An den zum Teil sehr steilen Wegabschnitten ist das mühsam und anstrengend. Soweit möglich werden Hindernisse gleich beseitigt. Größere Hindernisse melden wir den Grundeigentümern. Hier sind wir für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung des Grafen von Rechberg, mit der HeinzSielmannStiftung und der Stadtverwaltung Lauterstein sehr dankbar.

Ein wenig stolz sind wir, dass im Oktober eine kleine Schutzhütte im Gewann Zwerenberg aufgestellt werden konnte. Der Standort liegt ideal direkt neben dem HW 1 (Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins). Dort geht ein Weg in Richtung Bernhardus und Hornberg, in der anderen Richtung zur Falkenhöhle und zum Wental ab.

Für das Begehen und Instandhalten der Wanderwege und bis die Schutzhütte aufgestellt war, haben unsere gemeinnützig tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mehr als 150 Stunden aufgebracht.

Albvereinswege und attraktive örtliche Wanderwege

Knapp 80 km Wanderwege sind auf den Gemarkungen Weißenstein und Nenningen ausgeschildert. Sie sind in die Freizeitwegekonzeption des Landkreises Göppingen aufgenommen. Diese ausgeschilderten Wanderwege werden von unserer Ortsgruppe betreut, das haben wir mit der Stadtverwaltung Lauterstein vereinbart.

Es wird zwischen den Wegen des Schwäbischen Albvereins und den Wegen unterschieden, die vom Landkreis oder den Gemeinden ausgewiesen wurden. Bei uns sticht der HW 1 (Hauptwanderweg) heraus, der auch als Alb-Nordrand-Weg oder Albsteig bekannt ist. Er ist über 365 km durchgehend von Donauwörth bis Tuttlingen beschildert und ein zertifizierter Qualitätsweg mit vielen Sehenswürdigkeiten und tollen Ausblicken entlang der Strecke. Im Wald knapp 3 km nördlich des Jägerhauses kommt der HW 1 bei uns an und führt nach 11 km auf Weißensteiner und Nenninger Gemarkung beim Gewann Braunhalde weiter in Richtung Messelstein. Gekennzeichnet ist der HW 1 durch ein rotes Dreieck, dessen Spitze immer in Richtung Tuttlingen zeigt. Für großes Unverständnis sorgte in diesem Jahr, dass viele Schilder am HW 1 abmontiert und gestohlen wurden. Der Hauptverein musste diese in Zusammenarbeit mit dem Landkreis neu herstellen und wieder anbringen lassen.

11 km des HW 1 liegen „in der Zuständigkeit“ unserer Ortsgruppe. Weitere Albvereinswege haben bei uns eine Länge von 22 km. Sie sind mit unterschiedlichen Symbolen markiert, beispielsweise einem gelben Dreieck, einer roten Gabel, einer roten Raute, einem roten Kreuz oder einem roten Winkel. Das blaue Dreieck und der blaue Strich kennzeichnen bei uns Albvereinswege, die über Braunhalde/Hörnle durch Nenningen zum Christental und aufs Kalte Feld führen. An vielen Stellen geben Wegweiser mit den entsprechenden Symbolen, der Angabe des Ziels und der Entfernung den richtigen Weg an.

Länger als der HW 1 und die Strecken der sonstigen Albvereinswege sind die bei uns ausgeschilderten örtlichen Wege mit knapp 45 km Länge. Ein anspruchsvoller LautersteinerWanderweg ist die „Blicklestour“, die (im Uhrzeigersinn) auf der Südseite am Albtrauf entlang oberhalb von Weißenstein und Nenningen auf dem HW 1 verläuft, nach Norden abbiegt und über die Ortsmitte von Nenningen zum Galgenberg führt. Von dort geht es an der Kreuzberghütte vorbei hinunter nach Degenfeld. Die Kalte-Feld-Halle bleibt links liegen und unterhalb von Eichhalde und Beutelfels geht es zurück nach Weißenstein. Wer die „Blicklestour“ gegangen ist, hat knapp 14 km in den Beinen.

Nur teilweise auf unseren Gemarkungen verlaufen die Rundwanderwege „Rund um den Kriegburren“ (15 km) und „Rund um den Schönen Berg“ (9 km), die beide von der Gemeinde Böhmenkirch initiiert wurden. Ein weiterer Rundweg ist die Lautertalrunde, die bei der Kirche in Nenningen einen Wendepunkt hat. Nicht zuletzt verlaufen mehrere Glaubenswege auf unseren Gemarkungen.

Schutzhütte am Alb-Nordrand-Weg steht

In der letzten Woche wurde die knapp 10 qm große Schutzhütte im Gewand Zwerenberg im Albuch, gut 5 km von Weißenstein entfernt, aufgestellt. Die sehr solide konstruierte Schutzhütte steht günstig an einer viel begangenen Stelle direkt am HW 1 (Hauptwanderweg des Schwäbischen Albvereins). Dort laufen mehrere ausgeschilderte Wanderwege zusammen, einmal in Richtung Bernhardus/Hornberg und in östlicher Richtung zur Falkenhöhle über Bartholomä bis ins Wental.

Damit diese Schutzhütte von der Firma Heinzmann, Degenfeld, aufgestellt werden konnte, musste die Aufstellfläche vorbereitet werden. Die tatkräftige Hilfe von Willi Groner aus Weißenstein, der dabei mit Schlepper, Kipper und allen nötigen Geräten zur Stelle war, ist ein tolles Beispiel für uneigennützigen und selbstlosen Einsatz. Unterstützt wurde er durch Alfons Maichel und Erich Distel. Alle Drei haben einen herzlichen Dank verdient!

Nun bietet die Hütte in den verbleibenden Wanderwochen dieses Jahres und in Zukunft den Wanderfreunden Schutz bei schlechter Witterung und lädt zu Rast und Ruhepause ein. Dies wurde möglich, weil dieses „Projekt“ unserer Ortsgruppe von Vielen gut geheißen und unterstützt wurde. Voraussetzung war die Zustimmung zum Standort durch Graf von Rechberg und die Forstverwaltung, die Abstimmung mit Natur- und Artenschutz und nicht zuletzt die Finanzierung der Kosten. Den größten Teil tragen die Kommunale Bürgerstiftung Lauterstein, die Hohenstaufen-Bürgerstiftung und die Crowdfunding-Aktion der Volksbank Göppingen. Mehrere nicht genannte Spender*innen haben einige hundert Euro gespendet.

Ihnen allen, dem Waldbesitzer, den „Geldgebern“ und den tatkräftigen Helfern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Einen „offiziellen Einweihungstermin“ kann es in diesen Wochen leider nicht geben. Wir müssen den Verlauf der Corona-Pandemie abwarten. Wir hoffen aber sehr, dass die Schutzhütte nach dem Winter in einem angemessenen Rahmen allen Wanderfreunden und interessierten Personen präsentiert werden kann.

 

Herbstwanderung zum Himmelreich

Für den Nachmittag am kommenden Sonntag, 18. Oktober, nehmen wir uns eine Herbstwanderung vor. Wir treffen uns um 13:30 Uhr in Weiler in den Bergen am Parkplatz beim Friedhof/Kirche St. Michael. Von dort wandern wir gemütlich übers Bargauer Horn zum Naturfreundehaus Himmelreich. Hin und zurück beträgt unsere Wanderstrecke rund 8 Km bei etwa 300 Höhenmetern auf und ab. Die reine Wanderzeit ist 2,5 Stunden. Eine noch weniger anstrengende Wanderstrecke ist möglich.

Abhängig vom Wetter hat das Naturfreundehaus Himmelreich geöffnet. Mit entsprechendem Abstand und unter Beachtung der Corona-Auflagen kehren wir dort ein.
Mitwanderer, die nicht Mitglied unserer Ortsgruppe sind, dürfen sich sehr gern anschließen.

Bitte unter Telefon 07162/25126 bei Daniela Anders anmelden. Wir müssen Namen, Anschrift und  Telefonnummer der Teilnehmer*innen festhalten und die aktuellen Corona-Auflagen beachten. Sie werden auch benachrichtigt, wenn die Wanderung witterungsbedingt abgesagt werden müsste.

Tageswanderung 04. Oktober 2020

Da die 2-tägige Etappenwanderung vom 03./04. Oktober wegen den Coronabedingungen nicht stattfinden kann, bieten wir einen Teil der Etappe vom  04. Oktober als anspruchsvolle Rundwanderung an. So können auch die mit, die nicht so gerne auf Hütten übernachten.

Uracher Felsenrunde, 17 km, 550 hoch und auch runter. Rucksackvesper und Getränke mitnehmen.

Wir treffen uns um 9.00 Uhr in Weißenstein an der Krone.

Wegen den gegebenen Coronabestimmungen bitte ich um Anmeldung bis zum 03. Oktober

Daniela Anders 07162 25126.

Viele Leute wandern, in Gesellschaft macht es mehr Spaß, schnuppert beim Albverein rein, Gäste willkommen.

Bericht aus der Mitgliederversammlung am 29. August

Begrüßung und Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden:
Erich Distel begrüßte in der Weißensteiner Turnhalle 22 Mitglieder der Ortsgruppe. Wegen der Corona-Pandemie war die Versammlung im März auf einen späteren Zeitpunkt verschoben worden. Entsprechend den Corona-Regeln war in der Turnhalle mit großen Abständen bestuhlt.
Nach dem Rücktritt von Hermann Kranz, der im März 2019 zum 1. Vorsitzenden gewählt worden war, war ab Oktober Erich Distel als stellvertretender Vorsitzender der Ortsgruppe gefordert und leitete die Versammlung. Die Tagesordnung war im Mitteilungsblatt rechtzeitig veröffentlicht worden, Anträge gingen keine ein.

Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. Im Berichtsjahr hatte die Ortsgruppe (OG) 85 Mitglieder, davon 3 Kinder. Erich Distel berichtete von der Fahrt zur Firma Stihl mit einer informativen Betriebsbesichtigung, die auf Vermittlung von Bernd Zitzmann von der befreundeten Ortsgruppe Sulzgries zustande gekommen war. Dazu wurde auch in den Nachbargemeinden kräftig Werbung gemacht, sodass nicht nur die geforderten 40 Teilnehmer gefunden wurden, sondern es sogar eine Warteliste gab. Weiter fiel der Abschluss eines Vertrages mit der Heinz-Sielmann-Stiftung über die Betreuung des Weges vom Schloss zum Albtrauf (Teilstück des HW 1) in seine Zuständigkeit. Dieser Weg wird bisher schon von der OG im Rahmen der Freizeitwegekonzeption betreut. Eine von vielen Wanderern vermisste Schutzhütte am HW 1 steht kurz vor dem Bau. Graf von Rechberg überlässt dafür die erforderliche Fläche für die zirka drei auf drei Meter große Hütte im Gewann „Zwerenberg“. Die Kosten in Höhe von rd. 9.200 € sind mit Hilfe des „Crowdfunding“ der Volksbank, einem großzügigen Zuschuss der Kommunalen Bürgerstiftung Lauterstein, der Hohenstaufen-Stiftung  und weiterer Personen finanziert. Wie wichtig der Bürgerschaft das Projekt ist, zeigt sich daran, dass sich in nur vier Tagen mehr als 100 „Fans“ bei der Volksbank für das „Crowdfunding“ registriert haben.

Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach berichtete sie über die durchgeführten Veranstaltungen der OG.

Bericht des Kassiers: Peter Geiger erläuterte, dass die Ortsgruppe im vergangenen Jahr ein positives Ergebnis erwirtschaftet hat. Das Stadtfest benötigt von allen Veranstaltungen den größten Arbeitseinsatz. Dabei stellt sich die Frage, wie lange die Ortsgruppe diesen Einsatz noch stemmen kann, immerhin sind 73% der Mitglieder über 51 Jahre alt. Die Erhöhung der Beiträge an den Hauptverein wurde nicht an die Mitglieder weitergegeben. Bei der OG verblieben danach 103€.

Bericht der Wanderwartin: Die Anwesenden erfuhren von Daniela Anders, dass bei 18 Angeboten der OG 246km gewandert wurden. Diese teilen sich auf in 6 Tageswanderungen, 8 Halbtageswanderungen, 2 Mehrtageswanderungen und erstmals 2 Familienwanderungen. Die Teilnehmerzahl mit 281 Erwachsenen und 47 Kindern wurde in den letzten 10 Jahren nie erreicht. 2019 ging ein Teil der Wanderungen in die nähere Umgebung, es wurden aber auch Ziele im „Ländle“ erkundet und bei der Mehrtagesfahrt die Vulkaneifel besucht. 2020 musste wegen der Corona-Pandemie leider vieles abgesagt werden. Im Herbst sind eventuell noch Wanderungen möglich, die kurzfristig im Mitteilungsblatt veröffentlicht werden.

Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete, dass die Ortsgruppe derzeit 37km Wanderwege zu betreuen hat. 6 Teams mit je 2 Personen begehen mindestens zweimal im Jahr die Wege. Dabei werden kleinere Aufgaben wie mähen und ausschneiden selbst gemacht und größere, für die Maschinen benötigt werden, dem Bauhof gemeldet. Außerdem wird auf die Beschilderung der Wege geachtet. Auffällig häufig wurden in diesem Jahr Schilder entlang des HW 1 mutwillig abmontiert. Über den Hauptverein bzw. über den Landkreis müssen die fehlenden Schilder entsprechend der Freizeitwegekonzeption mit hohen Kosten wieder angebracht werden. Der Hauptverein hat wegen des Diebstahls der entwendeten Schilder Strafanzeige gestellt.

Bericht des Internetbeauftragten: Philipp Mühleisen betreut die Homepage der Ortsgruppe sehr zuverlässig. Er stellt die ihm zugeleiteten Berichte ein und bringt immer wieder neue Bilder aus der Umgebung auf der Homepage unter. Die Webseite ist unter https://weissenstein.albverein.eu/ zu finden.

Bericht des Platz- und Hüttenwarts: Thomas Andes ist seit eineinhalb Jahren für die Ordnung auf dem Albvereinsplatz zuständig. In der Ortsgruppe ist man sehr dankbar, dass er diese Aufgabe von Rudolf Bürgin übernommen hat. Mähen und Büsche zurückschneiden erledigt er in regelmäßigen Abständen. Für den Herbst ist ein größerer Arbeitseinsatz mit Ausdünnen des Holzbestands an der Böschung über der Hütte unter Mithilfe der Mitglieder zu organisieren.

Familiengruppe: Auf Initiative von Torsten Heidle hat sich eine Gruppe mit mehreren Familien und zahlreichen Kindern unter dem Dach der Ortsgruppe zusammen gefunden. Es wurden im letzten Jahr zwei Familienwanderungen durchgeführt. Diese Wanderungen sind bei jungen Familien sehr gut angenommen worden. Nach Abklingen der Corona-Pandemie sollen die Angebote für junge Familien intensiviert werden.

Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel und Gaby Auer haben die Kasse geprüft. Alfons Maichel bescheinigte dem Kassier eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und empfahl die Entlastung.

Aussprache zu den Berichten: In den letzten Wochen wurden zwei Sitzbänke von Mitgliedern beispielhaft repariert. Eine schadhafte Bank auf Markung Degenfeld wurde dem dortigen Ortsvorsteher gemeldet und von dort die Reparatur umgehend veranlasst. Ein Weg, der nicht unmittelbar in der Freizeitwegekonzeption enthalten ist (Weg von der Lützelalb zum Sandelfels) wurde durch die Eigeninitiative eines Ortsgruppenmitglieds wieder in einen begehbaren Zustand gebracht.

Entlastung der Vorstandschaft: Dr. Rainer Ohnheiser beantragte mit lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft. Sie erfolgte einstimmig.

Wahlen: Zur Wahl standen die Positionen des 1. Vorsitzenden und des stellvertretenden Vorsitzenden. Für den 1. Vorsitzenden konnte niemand gewonnen werden. Erich Distel als bisheriger stellvertretender Vorsitzender kandidierte wieder. Die Wahl konnte offen durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung des Betroffenen) wurde gewählt: Stellvertretender Vorsitzender:                                            Erich Distel (gemäß Satzung auf 4 Jahre)

Ehrungen: Für langjährige Vereinstreue wurden zwei Mitglieder mit einem Präsent der Ortsgruppe geehrt: Bernhard Heilig für 60 Jahre und Gertrud Distel für 50 Jahre. Die schön gestaltete Urkunde und die Anstecknadel des Hauptvereins haben die Jubilare bereits zu einem früheren Zeitpunkt erhalten.

Verschiedenes: Die acht fleißigsten Wanderfreund*innen erhielten ein kleines Präsent. Erfreulich war auch in diesem Jahr die große Beteiligung von Nichtmitgliedern. Beim Ausblick wurde angesprochen, dass die aktuellen Auflagen während der Corona-Pandemie Wanderungen mit mehr als 20 Personen nicht zulassen. Der in diesem Jahr abgesagte Besuch des Naturtheaters Heidenheim kann hoffentlich am 30. Juli 2021 stattfinden, die Wanderfahrt in den Bayrischen Wald möglicherweise erst 2022.  Erich Distel bedankte sich bei allen engagierten Mitgliedern im Vorstand und im Ausschuss der Ortsgruppe und schloss die Hauptversammlung nach knapp zwei Stunden.

 

Wandern während der Corona-Pandemie – wir versuchen es!

Am Sonntag, 09. August, wird unsere Wanderführerin Daniela Anders mit uns Anlauf zu einer ersten gemeinsamen Wanderung unter „Corona-Bedingungen“ nehmen.

Wer die komplette Strecke wandert soll bitte am 09. August um 11.00 Uhr am Parkplatz an der Krone in Weißenstein sein. Daniela plant die Strecke über Russelteich, Kalte-Feld-Halle, Eierberg, Furtlespass und auf der anderen Talseite über Degenfeld wieder zurück. Mit etwa 5 Stunden Wanderzeit und 400 Höhenmetern ist zu rechnen. Rucksackvesper und ausreichend Getränke sollten mitgenommen werden.

Wer nicht die gesamte Strecke wandern möchte, kann in Degenfeld an der Kalte-Feld-Halle parken und ab dort mitlaufen. Die Gruppe von Weißenstein wird etwa um 12:00 Uhr dort eintreffen.

Zum Abschluss besteht die Möglichkeit auf dem Albvereinsplatz am Ende der Parlerstraße in Weißenstein Würstchen zu grillen und mit Abstand gemütlich zusammen zu sitzen.

Unter den gegebenen Umständen müssen sich alle Personen zur Wanderung bei Daniela Anders anmelden! Bei der Anmeldung soll angegeben werden, wer beim Abschluss dabei ist, damit Wurst und Wecken besorgt werden können.

Bitte unter Telefon 07162/25126 bei Daniela Anders anmelden (ab 18:00 Uhr).

Einladung zur Mitgliederversammlung am 29. August 2020

Die diesjährige Mitgliederversammlung musste im März wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Sie soll nun am Samstag, 29. August 2020, um 19:30 Uhr stattfinden. Damit wir ausreichend Platz haben und die vorgegebenen Abstände einhalten können, treffen wir uns ausnahmsweise in der Turnhalle des TV Weißenstein, Am Sportplatz 8 in Weißenstein.

Alle Mitglieder sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:

  1. Begrüßung und Grußworte
  2. Bericht des stellvertretenden Vorsitzenden
  3. Berichte der Schriftführerin, des Kassiers, der Wanderwartin, der Wegwartin,
    des Internetbeauftragten und des Platz- und Hüttenwarts
  4. Bericht der Kassenprüfer
  5. Aussprache zu den Berichten
  6. Entlastung der Vorsitzenden und des Kassiers – Beschluss
  7. Wahl einer/eines Vorsitzenden und Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden
  8. Ehrung langjähriger Mitglieder und Auszeichnung „fleißiger“ Wanderfreund*innen
  9. Welche Veranstaltungen und Wanderungen sind 2020 und im Winter 2020/2021 denkbar?
  10. Anfragen, Informationen und Sonstiges

 

Herzliche Grüße und hoffentlich sehen wir uns gesund bei der Mitgliederversammlung

Erich Distel                        

– Stellvertretender Vorsitzender –

Anträge an die Mitgliederversammlung:

Mitglieder der Ortsgruppe können Anträge an die Mitgliederversammlung beim stellvertretenden Vorsitzenden Erich Distel, Am Weiher 4, 73111 Lauterstein, schriftlich bis zum 20. August 2020 einreichen.