Die für Sonntag, den 26. Mai geplante Radtour ins Remstal muss
leider auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Der
neue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Archiv für das Jahr: 2019
Einladung zum 125-jähriges Jubiläum der OG Waldstetten
Die Ortsgruppe Weißenstein erhielt von der OG
Waldstetten eine Einladung zum ihrem 125-jährigen
Jubiläum am Sonntag, den 26. Mai , das
an der Reiterles Kapelle und auf dem
Schwarzhorn gefeiert wird. „Gegen 11.00 Uhr findet ein Gottesdienst
an der Kapelle statt. Im Anschluss daran erfahren Sie bei
einer Führung an der sagenumwobenen Reiterles Kapelle Interessantes
über dieses bekannte Wahrzeichen unserer Gemeinde
sowie über die geschichtsträchtige Umgebung mit dem Christental
und der Burg Granegg.
Das anschließende Fest wird ab etwa 12.30 Uhr auf dem
Schwarzhorn stattfinden. Dort wollen wir gemeinsam Wanderlieder
singen. Für Kinder kann der dortige Hochseilgarten geöffnet
werden. Es werden Speisen und Getränke sowie Kaffee und
Kuchen angeboten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie, Ihre Familien und Ihre
Vereinsmitglieder bei unserem Fest begrüßen dürfen.“
Es wäre schön, wenn ein paar Vereinsmitglieder an diesem Tage
diese Einladung annehmen könnten und die OG Weißenstein
vertreten.
Voranzeige TW ins Siebenmühlental
Wir treffen uns um 9.00 Uhr in Weißenstein an der Krone und fahren mit Fahrgemeinschaften nach Leinfelden-Musberg, Parkplatz Mäulesmühle/Eselsmühle ( Parkplatz Viadukt).
Von dort wandern wir an der Mäulesmühle vorbei nach Leinfelden-Stetten, über die Weidacher Höhe (Aussicht auf den Flughafen) Bärensee runter ins Siebenmühlental. Vorbei an der Kochenmühle, Schlösslesmühle, Seebrückenmühle über den Bundeswanderweg zurück zur Mäulesmühle.
Bitte Rucksackvesper mitnehmen. Vielleicht besteht die Möglichkeit zur Kaffeepause, kann aber nicht vorher reserviert werden.
Die Wanderung geht über 16 km, und 200m ↑, 200m↓. Gäste sind herzlich willkommen, Teilnahme auf eigene Gefahr
Wanderführung Daniela Anders 07162 25126
Bericht von der Hauptversammlung am 29.03.2019
Hermann Kranz begrüßte in der Linde 29 Mitglieder,
2 Jubilare, Herrn BM Lenz, den
Gauwegmeister Manfred Winkler und den Beauftragten für das
digitale Wegenetz Reinhard Klenk. Der Tod des 1. Vorsitzenden,
Alois Ziller, hat die Ortsgruppe tief bewegt und die Frage aufgeworfen,
wie es weitergehen kann. Darauf soll auch die Hauptversammlung
eine Antwort geben. Die Tagesordnung wurde
im Mitteilungsblatt rechtzeitig veröffentlicht, Anträge gingen
keine ein. Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden
von ihren Plätzen. Die Ortsgruppe hatte Anfang des Jahres 81
Mitglieder. 7 Wanderführer haben 8 Halbtageswanderungen,
8 Tageswanderungen und 2 Mehrtageswanderungen organisiert
und durchgeführt. Dabei war festzustellen, dass insgesamt
weniger Personen und weniger Kinder teilgenommen haben. Die
Wegepatenschaft hat erfolgreich begonnen. 6 Gruppen mit je
2 Personen betreuen den HW 1 und die örtliche „Blicklestour“.
Mängel, die bei der Begehung festgestellt werden, werden entweder
selbst beseitigt oder dem Bauhof der Stadt gemeldet.
Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung
des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach
berichtete sie ausführlich über die interessante Wander- und
Kulturfahrt nach Thüringen, über zwei Wanderungen auf den
„Löwenpfaden“ und die Wanderung um den Meteorkrater im
Steinheimer Becken. Auch die Tagesausflüge mit den Wanderfreunden
aus Rietheim und Sulzgries sowie die Etappenwanderung
über 2 Tage waren schöne Erlebnisse.
Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete der
Versammlung, dass die Ortsgruppe derzeit 37 km Wanderwege
zu betreuen hat. Unter Mithilfe von Alois Ziller und weiteren
Mitgliedern wurden kleinere Reparaturen selbst gemacht und
größere, für die Maschinen benötigt werden, dem Bauhof gemeldet.
Bericht des Kassier: Peter Geiger erläuterte, dass die Ortsgruppe
im vergangenen Jahr ein Plus von rund 1.000 Euro erwirtschaftet
hat. Für den Platz wurde eine langlebige Holzgarnitur
zum Preis von 1.200 Euro angeschafft. Ein positives Ergebnis
wurde beim Stadtfest erwirtschaftet. Dabei wirkte sich aus, dass
2018 die Kosten für eine Musikkapelle entfielen. Ebenfalls ein
gutes Ergebnis wurde beim Kathreinermarkt erzielt. Die Altersstruktur
der Ortsgruppe beträgt derzeit 61/62 Jahre.
Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel und Gaby Auer haben
die Kasse geprüft. Alfons Maichel bescheinigte dem Kassier
eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und empfahl
die Entlastung.
Entlastung der Vorstandschaft: Herr Bürgermeister Lenz
beantragte mit lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft.
Sie erfolgte einstimmig.
Wahlen: Durch den Tod des 1. Vorsitzenden waren außerplanmäßig
verschiedene Posten neu zu besetzen. Die Wahlen
konnten offen durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei
Enthaltung der Betroffenen) wurden gewählt:
1. Vorsitzender: Hermann Kranz für 3 Jahre
stellv. Vorsitzender: Erich Distel für 1 Jahr
Schriftführerin: Gertrud Distel für 4 Jahre
Wanderwartin: Daniela Anders für 4 Jahre
Ausschussmitglieder: Alexandra Zoppik, Hannelore Ziller,
Dr. Rainer Ohnheiser, Thorsten
Heidle, alle für 4 Jahre
Platz- und Hüttenwart: Thomas Andes für 4 Jahre.
Ehrungen: Für langjährige Vereinstreue konnten 3 Mitglieder
mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins und einem
Präsent der Ortsgruppe geehrt werden: Anton Küchle für
70 Jahre, Karl Widmann für 60 Jahre und Ulrich Aubele für 40
Jahre.
Vorstellung des Wanderplans: Der Wanderplan wurde Anfang
des Jahres an alle Mitglieder verteilt. Die Ortsgruppe hat in einer
Ausschusssitzung beschlossen, wieder am Stadtfest teilzunehmen.
Die Wanderfahrt vom 23. – 26.9. in die Eifel soll stattfinden.
Reiseveranstalter wird durch das verschärfte Reiserecht
nicht die Ortsgruppe, sondern die Firma Waldenmaier, Donzdorf
sein.
Verschiedenes: 5 fleißige Mitwanderer erhielten ein kleines
Präsent. Erfreulich war auch in diesem Jahr die große Beteiligung
der Nichtmitglieder.
Hermann Kranz teilte mit, dass eine Einladung vom Zimmerstutzenverein
zum Vereinsschießen eingegangen ist. Spontan erklärten
sich 5 Personen zur Teilnahme bereit.
Diskutiert wurde, wie man Familien für das Wandern im Verein
begeistern könnte. Dabei müssen auch neue Wege der Publikation
gegangen werden, da viele Familien kein Mitteilungsblatt
lesen. Außerdem werden mehr Städtefahrten gewünscht.
Gauwegewart Manfred Winkler überbrachte die Grüße des Gauvorsitzenden
Rainer Maier. Er freute sich, dass die Ortsgruppe
wieder eine Vorstandschaft erhalten hat und wünschte der Ortsgruppe
alles Gute. Reinhard Klemp ist zuständig für die digitale Betreuung und
Verwaltung der Albvereinswege. Bisher gibt es ca. 200 Karten in
Papierform (Maßstab 1 : 25.000). Diese sollen nun alle digital im
Maßstab 1:35.000) erfasst werden. 16.000 km Wegenetz müssen
mit der Papierlage überprüft werden. Mit dieser Maßnahme
betritt der Hauptverein Neuland.
Hermann Kranz bedankte sich am Schluss beim scheidenden
Platz- und Hüttenwart Rudolf Bürgin, der leider nicht anwesend
sein konnte, für seine zuverlässige Arbeit und freute sich über
die Zusage, seinen Nachfolger noch einzuarbeiten. Nach 2 Stunden
endete eine lebhafte Hauptversammlung
An alle Mitglieder
Die Ortsgruppe wird Ende April/Anfang Mai den Jahresbeitrag 2019 von Ihrem Konto abbuchen. Bitte sorgen Sie für ausreichende Deckung. Vielen Dank.
TW mit der Ortsgruppe Rietheim am 07. April 2019
Wir treffen und mit unseren Wanderfreunden aus Rietheim und wandern um Donzdorf.Treffpunkt ist um 10.00 Uhr in Donzdorf am Friedhof.
Wir wandern entlang vom Stausee und Scharfenhof auf den Hohenstein. Genießen bei einem Picknick auf der Maierhalde die schöne Aussicht und laufen über die Kuchalb zurück nach Donzdorf. Anschließend Einkehr in der Traube. Dort werden wir um ca. 16.00 Uhr eintreffen. Nichtwanderer dürfen dann gerne dazu kommen.
Die Wanderung geht über 11 km, 370 Höhenmeter rauf und runter. Reine Laufzeit 4 Stunden. Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Gäste sind herzlich willkommen.
Wanderführung Anders 07162 25126
Treffpunkt in Weißenstein 9.45 an der Krone, wegen Fahrgemeinschaften bitte absprechen.
Vortrag „Entlang der Rems“
Der Albverein lädt herzlich zum Vortrag „Entlang der Rems“ ein. Herr Helesic führt uns in seinem 3D-Vortrag von Essingen bis Neckar-Rems. Er zeigt nicht nur Ortschaften, sondern auch Wald, Wiesen, Täler und Tieraufnahmen im Nahbereich. Die Besucher können sich mit diesem Vortrag schon auf die „Remstal-Gartenschau“, die im Mai beginnt, einstimmen lassen.
Der Vortrag beginnt am 20.März um 19:30 Uhr in Weißenstein im Gasthaus „Krone“. Vesper gibt es dort schon ab 18:00 Uhr.
Die Ortsgruppe Weißenstein freut sich auf viele Gäste. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.
Bahnhofsneubau Stuttgart 21 – Führung im Bahnhofsturm
In einer umfassenden Ausstellung im Turmforum im Stuttgarter
Hauptbahnhof wird der Bahnhofsneubau samt den Neubaustrecken
Stuttgart-Ulm umfassend erklärt. Inszenierte Modelle,
unter anderem der eingesetzten Tunnelbohrmaschine, spannende
Hintergrundinformationen, z. B. zum komplett auf Stelzen
gestellten Gebäude der Industrie- und Handelskammer und viele
weitere interessante Details gibt es dort. Den Abschluss bildet
ein wunderbarer Rundblick über Stuttgart von der Aussichtsplattform
auf dem Dach des „Bonatz-Turms“.
Die Ortsgruppe Weißenstein hat eine Führung für Donnerstag,
21. Februar, vereinbart. Die Anfahrt erfolgt selbstverständlich
mit der Bahn ab Süßen um 14:02 Uhr, Rückkehr um 18:15 Uhr.
Von Weißenstein (Parkplatz Krone) geht es um 13:30 Uhr los. Es
werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wer direkt zum Bahnhof
Süßen fährt muss dort um 13:50 Uhr am Gleis 1 sein. Nach der
Rückkehr ist ein gemeinsames Vesper in Weißenstein geplant.
Bitte unter Telefon 07332/6820 (Gertrud und Erich Distel) anmelden
Werksbesichtigung Firma Stihl, Waiblingen – Bus ist voll!
Die Ortsgruppe Weißenstein des Schwäbischen Albvereins bietet bei der Firma Stihl in Waiblingen eine Werksbesichtigung mit Führung, Mittagessen und Einkaufsmöglichkeit im Stihl „Concept Store am Freitag, 05. April, an. Der Bus ist voll; es sind bereits Plätze für Nachrücker vergeben.
Die Teilnehmer*innen sollten sich die Zustiegsmöglichkeiten für den Bus (Firma Waldenmaier, Donzdorf) und die Abfahrtszeiten vormerken:
→ 07:15 Uhr Donzdorf, Europaplatz gegenüber Martinuskirche
→ 07:20 Uhr Nenningen, Bushaltestelle nahe Friedhofskapelle
→ 07:30 Uhr Weißenstein, Gasthaus Krone
Der Unkostenbeitrag für den Bus wird während der Fahrt mit 15,00 € je Person kassiert.
Erinnert sei daran, dass für Werksbesucher ein Mindestalter von 18 Jahren gefordert wird. Für die Führung im Werk wird festes Schuhwerk (geschlossene Schuhe) verlangt. Der Rundgang im Werk zu Fuß dauert mehr als eine Stunde.
Wichtig:
Wer an der Teilnahme kurzfristig verhindert ist, bitte unbedingt Erich Distel verständigen (Telefon 07332/6820)! Dann haben Nachrücker eine Chance auf die Teilnahme.
Nachruf
Viele Wege gingen wir zusammen,
den letzten gehst du nun allein!
Tief bewegt nimmt die Ortsgruppe Weißenstein Abschied von ihrem Vorsitzenden
Alois Ziller
Alois Ziller war seit 2006 Mitglied im Schwäbischen Albverein und auch seit dieser Zeit Vorsitzender der Ortsgruppe Weißenstein.
Mit überaus großem persönlichem Einsatz und mit seiner zupackenden Art brachte er neuen Schwung in die Ortsgruppe.
Ganz besondere Anliegen waren ihm der Ausbau der Vereinshütte und des Albvereinsplatzes sowie die Präsenz des Albvereins im kulturellen Leben der Stadt Lauterstein. So waren z. Bsp. die Teilnahme des Albvereins bei den jährlichen Stadtfesten mit Zelt und Bewirtung, das Vereinsfest und die Sonnwendfeier auf dem Albvereinsplatz, die Vorträge von Frau von Trauchburg zur Historie von Weißenstein, die Bewirtung beim Kathreinermarkt und die Waldweihnacht immer fixe Termine im Jahresplan des Albvereins.
Instandsetzung und Pflege der Albvereinswege (einer der wichtigsten Wege des Schwäbischen Albvereins –der HW1-führt über die Gemarkung Lauterstein) waren ihm ebenso wichtig wie der Kontakt und die Kooperation mit den anderen örtlichen Vereinen.
In seine Zeit als Vorsitzender fiel auch das 125 jährige Jubiläum der Ortsgruppe 2016, das ein großer Erfolg und ein besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war.
Die Organisation von Wanderungen in der Heimat, aber auch weit darüber hinaus, war ein Markenzeichen von Alois. Highlights waren stets die Wander- und Kulturfahrten in verschiedene Regionen Deutschlands, die von ihm perfekt geplant und organisiert waren.
Alois Ziller hat für seinen Einsatz für die Ortsgruppe Weißenstein und für sein „Städtle“ besondere Anerkennung und Dank verdient. Durch seinen plötzlichen Tod hat er eine große Lücke hinterlassen und er wird uns mit seiner offenen, zupackenden, beherzten und begeisternden Art sehr fehlen. Wir haben nicht nur den 1. Vorsitzenden, sondern auch einen lieben Wanderkamerad und Freund verloren, den wir nie vergessen werden.
Unser ganzes Mitgefühl und Beileid gilt seiner Frau Hannelore und seinen Söhnen mit ihren Familien.
Für die gesamte Vorstandschaft
Hermann Kranz
Stellv. Vorsitzender