Hermann Kranz begrüßte in der Linde 29 Mitglieder,
2 Jubilare, Herrn BM Lenz, den
Gauwegmeister Manfred Winkler und den Beauftragten für das
digitale Wegenetz Reinhard Klenk. Der Tod des 1. Vorsitzenden,
Alois Ziller, hat die Ortsgruppe tief bewegt und die Frage aufgeworfen,
wie es weitergehen kann. Darauf soll auch die Hauptversammlung
eine Antwort geben. Die Tagesordnung wurde
im Mitteilungsblatt rechtzeitig veröffentlicht, Anträge gingen
keine ein. Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden
von ihren Plätzen. Die Ortsgruppe hatte Anfang des Jahres 81
Mitglieder. 7 Wanderführer haben 8 Halbtageswanderungen,
8 Tageswanderungen und 2 Mehrtageswanderungen organisiert
und durchgeführt. Dabei war festzustellen, dass insgesamt
weniger Personen und weniger Kinder teilgenommen haben. Die
Wegepatenschaft hat erfolgreich begonnen. 6 Gruppen mit je
2 Personen betreuen den HW 1 und die örtliche „Blicklestour“.
Mängel, die bei der Begehung festgestellt werden, werden entweder
selbst beseitigt oder dem Bauhof der Stadt gemeldet.
Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung
des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach
berichtete sie ausführlich über die interessante Wander- und
Kulturfahrt nach Thüringen, über zwei Wanderungen auf den
„Löwenpfaden“ und die Wanderung um den Meteorkrater im
Steinheimer Becken. Auch die Tagesausflüge mit den Wanderfreunden
aus Rietheim und Sulzgries sowie die Etappenwanderung
über 2 Tage waren schöne Erlebnisse.
Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete der
Versammlung, dass die Ortsgruppe derzeit 37 km Wanderwege
zu betreuen hat. Unter Mithilfe von Alois Ziller und weiteren
Mitgliedern wurden kleinere Reparaturen selbst gemacht und
größere, für die Maschinen benötigt werden, dem Bauhof gemeldet.
Bericht des Kassier: Peter Geiger erläuterte, dass die Ortsgruppe
im vergangenen Jahr ein Plus von rund 1.000 Euro erwirtschaftet
hat. Für den Platz wurde eine langlebige Holzgarnitur
zum Preis von 1.200 Euro angeschafft. Ein positives Ergebnis
wurde beim Stadtfest erwirtschaftet. Dabei wirkte sich aus, dass
2018 die Kosten für eine Musikkapelle entfielen. Ebenfalls ein
gutes Ergebnis wurde beim Kathreinermarkt erzielt. Die Altersstruktur
der Ortsgruppe beträgt derzeit 61/62 Jahre.
Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel und Gaby Auer haben
die Kasse geprüft. Alfons Maichel bescheinigte dem Kassier
eine einwandfreie und übersichtliche Kassenführung und empfahl
die Entlastung.
Entlastung der Vorstandschaft: Herr Bürgermeister Lenz
beantragte mit lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft.
Sie erfolgte einstimmig.
Wahlen: Durch den Tod des 1. Vorsitzenden waren außerplanmäßig
verschiedene Posten neu zu besetzen. Die Wahlen
konnten offen durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei
Enthaltung der Betroffenen) wurden gewählt:
1. Vorsitzender: Hermann Kranz für 3 Jahre
stellv. Vorsitzender: Erich Distel für 1 Jahr
Schriftführerin: Gertrud Distel für 4 Jahre
Wanderwartin: Daniela Anders für 4 Jahre
Ausschussmitglieder: Alexandra Zoppik, Hannelore Ziller,
Dr. Rainer Ohnheiser, Thorsten
Heidle, alle für 4 Jahre
Platz- und Hüttenwart: Thomas Andes für 4 Jahre.
Ehrungen: Für langjährige Vereinstreue konnten 3 Mitglieder
mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins und einem
Präsent der Ortsgruppe geehrt werden: Anton Küchle für
70 Jahre, Karl Widmann für 60 Jahre und Ulrich Aubele für 40
Jahre.
Vorstellung des Wanderplans: Der Wanderplan wurde Anfang
des Jahres an alle Mitglieder verteilt. Die Ortsgruppe hat in einer
Ausschusssitzung beschlossen, wieder am Stadtfest teilzunehmen.
Die Wanderfahrt vom 23. – 26.9. in die Eifel soll stattfinden.
Reiseveranstalter wird durch das verschärfte Reiserecht
nicht die Ortsgruppe, sondern die Firma Waldenmaier, Donzdorf
sein.
Verschiedenes: 5 fleißige Mitwanderer erhielten ein kleines
Präsent. Erfreulich war auch in diesem Jahr die große Beteiligung
der Nichtmitglieder.
Hermann Kranz teilte mit, dass eine Einladung vom Zimmerstutzenverein
zum Vereinsschießen eingegangen ist. Spontan erklärten
sich 5 Personen zur Teilnahme bereit.
Diskutiert wurde, wie man Familien für das Wandern im Verein
begeistern könnte. Dabei müssen auch neue Wege der Publikation
gegangen werden, da viele Familien kein Mitteilungsblatt
lesen. Außerdem werden mehr Städtefahrten gewünscht.
Gauwegewart Manfred Winkler überbrachte die Grüße des Gauvorsitzenden
Rainer Maier. Er freute sich, dass die Ortsgruppe
wieder eine Vorstandschaft erhalten hat und wünschte der Ortsgruppe
alles Gute. Reinhard Klemp ist zuständig für die digitale Betreuung und
Verwaltung der Albvereinswege. Bisher gibt es ca. 200 Karten in
Papierform (Maßstab 1 : 25.000). Diese sollen nun alle digital im
Maßstab 1:35.000) erfasst werden. 16.000 km Wegenetz müssen
mit der Papierlage überprüft werden. Mit dieser Maßnahme
betritt der Hauptverein Neuland.
Hermann Kranz bedankte sich am Schluss beim scheidenden
Platz- und Hüttenwart Rudolf Bürgin, der leider nicht anwesend
sein konnte, für seine zuverlässige Arbeit und freute sich über
die Zusage, seinen Nachfolger noch einzuarbeiten. Nach 2 Stunden
endete eine lebhafte Hauptversammlung