Bahnhofsneubau Stuttgart 21 – Führung im Bahnhofsturm

In einer umfassenden Ausstellung im Turmforum im Stuttgarter
Hauptbahnhof wird der Bahnhofsneubau samt den Neubaustrecken
Stuttgart-Ulm umfassend erklärt. Inszenierte Modelle,
unter anderem der eingesetzten Tunnelbohrmaschine, spannende
Hintergrundinformationen, z. B. zum komplett auf Stelzen
gestellten Gebäude der Industrie- und Handelskammer und viele
weitere interessante Details gibt es dort. Den Abschluss bildet
ein wunderbarer Rundblick über Stuttgart von der Aussichtsplattform
auf dem Dach des „Bonatz-Turms“.
Die Ortsgruppe Weißenstein hat eine Führung für Donnerstag,
21. Februar, vereinbart. Die Anfahrt erfolgt selbstverständlich
mit der Bahn ab Süßen um 14:02 Uhr, Rückkehr um 18:15 Uhr.
Von Weißenstein (Parkplatz Krone) geht es um 13:30 Uhr los. Es
werden Fahrgemeinschaften gebildet. Wer direkt zum Bahnhof
Süßen fährt muss dort um 13:50 Uhr am Gleis 1 sein. Nach der
Rückkehr ist ein gemeinsames Vesper in Weißenstein geplant.
Bitte unter Telefon 07332/6820 (Gertrud und Erich Distel) anmelden

Werksbesichtigung Firma Stihl, Waiblingen – Bus ist voll!

Die Ortsgruppe Weißenstein des Schwäbischen Albvereins bietet bei der Firma Stihl in Waiblingen eine Werksbesichtigung mit Führung, Mittagessen und Einkaufsmöglichkeit im Stihl „Concept Store am Freitag, 05. April, an. Der Bus ist voll; es sind bereits Plätze für Nachrücker vergeben.

Die Teilnehmer*innen sollten sich die Zustiegsmöglichkeiten für den Bus (Firma Waldenmaier, Donzdorf) und die Abfahrtszeiten vormerken:

→ 07:15 Uhr Donzdorf, Europaplatz gegenüber Martinuskirche
→ 07:20 Uhr Nenningen, Bushaltestelle nahe Friedhofskapelle
→ 07:30 Uhr Weißenstein, Gasthaus Krone

Der Unkostenbeitrag für den Bus wird während der Fahrt mit 15,00 € je Person kassiert.
Erinnert sei daran, dass für Werksbesucher ein Mindestalter von 18 Jahren gefordert wird. Für die Führung im Werk wird festes Schuhwerk (geschlossene Schuhe) verlangt. Der Rundgang im Werk zu Fuß dauert mehr als eine Stunde.

Wichtig:
Wer an der Teilnahme kurzfristig verhindert ist, bitte unbedingt Erich Distel verständigen (Telefon 07332/6820)! Dann haben Nachrücker eine Chance auf die Teilnahme.

Nachruf

Viele Wege gingen wir zusammen,
den letzten gehst du nun allein!

Tief bewegt nimmt die Ortsgruppe Weißenstein Abschied von ihrem Vorsitzenden

Alois Ziller

Alois Ziller war seit 2006 Mitglied im Schwäbischen Albverein und auch seit dieser Zeit Vorsitzender der Ortsgruppe Weißenstein.
Mit überaus großem persönlichem Einsatz und mit seiner zupackenden Art brachte er neuen Schwung in die Ortsgruppe.

Ganz besondere Anliegen waren ihm der Ausbau der Vereinshütte und des Albvereinsplatzes sowie die Präsenz des Albvereins im kulturellen Leben der Stadt Lauterstein. So waren z. Bsp. die Teilnahme des Albvereins bei den jährlichen Stadtfesten mit Zelt und Bewirtung, das Vereinsfest und die Sonnwendfeier auf dem Albvereinsplatz, die Vorträge von Frau von Trauchburg zur Historie von Weißenstein, die Bewirtung beim Kathreinermarkt und die Waldweihnacht immer fixe Termine im Jahresplan des Albvereins.
Instandsetzung und Pflege der Albvereinswege (einer der wichtigsten Wege des Schwäbischen Albvereins –der HW1-führt über die Gemarkung Lauterstein) waren ihm ebenso wichtig wie der Kontakt und die Kooperation mit den anderen örtlichen Vereinen.

In seine Zeit als Vorsitzender fiel auch das 125 jährige Jubiläum der Ortsgruppe 2016, das ein großer Erfolg und ein besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war.
Die Organisation von Wanderungen in der Heimat, aber auch weit darüber hinaus, war ein Markenzeichen von Alois. Highlights waren stets die Wander- und Kulturfahrten in verschiedene Regionen Deutschlands, die von ihm perfekt geplant und organisiert waren.

Alois Ziller hat für seinen Einsatz für die Ortsgruppe Weißenstein und für sein „Städtle“ besondere Anerkennung und Dank verdient. Durch seinen plötzlichen Tod hat er eine große Lücke hinterlassen und er wird uns mit seiner offenen, zupackenden, beherzten und begeisternden Art sehr fehlen. Wir haben nicht nur den 1. Vorsitzenden, sondern auch einen lieben Wanderkamerad und Freund verloren, den wir nie vergessen werden.

Unser ganzes Mitgefühl und Beileid gilt seiner Frau Hannelore und seinen Söhnen mit ihren Familien.

Für die gesamte Vorstandschaft

Hermann Kranz

Stellv. Vorsitzender