Frohe Weihnachten

Ein erlebnisreiches Wanderjahr liegt hinter uns. In guter Erinnerung sind schöne Wanderungen, gelungene Ausfahrten und Veranstaltungen. Diese waren möglich und konnten nur gelin-
gen, weil treue Mitglieder sie vorbereitet und organisiert oder viele Stunden mitgearbeitet und den Albverein auf verschie- dene Weise unterstützt haben. Dafür sagen wir allen diesen Mitgliedern und den Freund*innen unserer Ortsgruppe herzlich danke schön. Wir freuten uns sehr, wenn zahlreiche Gäste und Teilnehmer*innen sich uns anschlossen.
Trauer erfüllt uns und oft denken wir an unseren langjährigen Vorsitzenden Alois Ziller, der im Januar allzu früh verstorben ist. Er hat sich unermüdlich für die Ortsgruppe des Albvereins ein- gesetzt und vieles angestoßen, was wir in seinem Sinn weiter führen wollen.
Frohe und gesegnete Weihnachten und ein friedvolles Jahr 2020 wünschen wir den Einwohnern von Lauterstein und Umgebung, allen aktiven und passiven Vereinsmitgliedern, den Gästen und allen Freunden und Gönnern der Ortsgruppe Weißenstein im Schwäbischen Albverein.
Wir freuen uns auf ein aktives nächstes Wanderjahr und viele gemeinsame Unternehmungen!

Achtung Änderung auf Fr. 03.01.2020 !!! Winter-Familiengruppenwanderung

Liebe Familien & Wanderfreunde, wir wollen am Freitag 03.01.2020 eine (Schnee-) Win- terwanderung auf ́s Kalte-Feld unternehmen. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz
(„Baumparkplatz“) Stockwiesenstraße in Weißenstein. Danach wollen wir über die Schanzen in Degenfeld & den „Zauberwald“ auf ́s Franz-Keller-Haus laufen mit dortiger Einkehr. Den Rückweg machen wir dann voraussichtlich über Knörzerhaus & Degenfeld wieder zurück nach Weißenstein.
Gerne ist auch ein Einstieg ab Schanzen bzw. am Franz-Keller- Haus möglich.
Wir freuen uns über eine Vielzahl von Mitwanderern.
Die Wanderung findet nur bei „gutem /schneereichen“ Wetter statt!

Tagesausflug Bodensee

Am Samstag, 03. August, fahren wir mit der Bahn von Geislingen/Steige nach Lindau. Dort haben wir mehrere Möglichkeiten, die wir während der Zugfahrt besprechen werden. Dabei wollen wir die Witterung berücksichtigen. Eine Fahrt mit der Bodenseeflotte ist auf jeden Fall drin.

In Bregenz ist das Schiff von Lindau aus in einer halben Stunde. Wer möchte kann mit der Kabinenbahn zum Hausberg Pfänder fahren. Auf über 1.000m Höhe gibt es Wege für kurze Wanderungen und bei guter Sicht kann man die Aussicht genießen. Wer sich die gut 600 Höhenmeter zutraut kann mit festem Schuhwerk auch auf steilen Wegen hoch wandern. Die Wege sind gut ausgeschildert; für den anspruchsvollen Weg bitte Wanderstöcke mitnehmen.

In den Städten Lindau und Bregenz gibt es für alle, die nicht auf den Pfänder wollen, viele Freizeitangebote, beispielsweise Kunstmuseum Lindau (Friedensreich Hundertwasser) oder Kunsthaus Bregenz. In Bregenz kann man entlang der Uferpromenade bis zur Seebühne spazieren und sieht die Kulissen der aktuellen Aufführung (Rigoletto – Oper von Giuseppe Verdi). Für Führungen hinter die Kulissen könnte es noch einzelne Karten geben.

Die Fahrt mit der Bahn, dem Schiff Lindau-Bregenz und zurück und die Hin- und Rückfahrt auf den Pfänder kosten insgesamt für Senioren und als Gruppe ca. 40 € pro Person.

Wir fahren in Fahrgemeinschaften am „Krone-Parkplatz“ um 8:10 Uhr ab. Zugabfahrt ab Geislingen ist um 8:40 Uhr. Die Rückfahrt ab Lindau ist stündlich möglich, vorgesehen ist sie um 18:00 Uhr (in Geislingen an 20:15 Uhr). Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen.

Remstalgartenschau

Wer hat Lust auf einen Besuch in Schwäbisch Gmünd? Am Samstag, 24.8. kommt von 14:00 bis 16:00 der Gartenexperte Volker Kugel auf die Bühne am Remspark. Viele kennen Volker Kugel als Direktor des „Blühenden Barocks“ Ludwigsburg aus seiner Fensehsendung „Grünzeug“. Wir könnten ihn live erleben und wer möchte, kann auch Fragen stellen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, die Gartenschau mit Blumenschau und Themengärten anzuschauen. Ein Spaziergang auf der Via Sacra, die alle wichtigen Gmünder Glaubensdenkmale verbindet, ist ebenso möglich. Zum Ausklang könnten wir im Biergarten auf dem Oberen Zeiselberg oder bei St.Salvator einkehren oder am „Gmünder Weinfass“ einen Spitzenwein genießen.

Wir fahren in Fahrgemeinschaften ab dem „Krone“-Parkplatz um 13:15 Uhr los.

Bitte unter Telefon 07332/6820 (Gertrud und Erich Distel) anmelden.

TW in Stuttgart und Besuch des Weindorfs am 01. September 2019

Wir fahren mit dem Zug nach Stuttgart und laufen von Heslach über den Wasserfall zum Pfaffensee. Über das Bärenschlössle ( Rucksackvesper, es Besteht evtl. die Möglichkeit etwas zu Essen und trinken zu kaufen) und zurück über den Birkenkopf.

Wanderung ca. 12 km und 200 Höhenmeter. Anschließend besuchen wir das Weindorf.

Treffpunkt in Süßen am Bahnhof 8.30.

Wegen der Reservierung auf dem Weindorf  bitte ich um Voranmeldung bis zum Donnerstag 28. August. Daniela Anders 07162 25126 oder

Gäste sind wie immer herzlich willkommen!

Sonnwendfeier

Am Samstag, den 22.Juni veranstaltet der Albverein wieder seine
traditionelle Sonnwendfeier auf dem Albvereinsplatz. Schon jetzt
herzliche Einladung an die Lautersteinsteiner Bevölkerung, dem
Sonnwendfeuer beizuwohnen. Gönnen Sie sich ein paar schöne
Stunden beim Albverein.

Vortrag zur Historie von Weißenstein

Entgegen der Ankündigung im Jahresplan des Albvereins wird
Frau von Trauchburg schon am Sonntag, den 23. Juni um 14.00
Uhr ihren nächsten Vortrag zur Historie im Zelt des AV halten.
Herzliche Einladung zu diesem sicher wieder sehr interessanten
Vortrag.

Die alte Weißensteiner Linie der Grafen von Rechberg
In der 10. Folge zur Geschichte der Herrschaft Weißenstein
tauchen wir erneut in die Welt der spätmittelalterlichen Ritter
ein. Heute ziehen uns Ritterspiele und mittelalterliche Märkte
magisch an, und wir wundern uns über das scheinbar einfache
Leben dieser Leute. Doch war das Kämpfen wirklich alles, was
ein erfolgreicher Ritter beherrschen musste? Gerade die Mitglieder
der alten Weißensteiner Linie der Herren von Rechberg
führen uns deutlich vor Augen, welche Fähigkeiten tatsächlich
diejenigen Männer benötigten, die in den vordersten Reihen der
Ritterwelt bestehen wollten.

Und die Weißensteiner Rechberger waren sehr erfolgreich!

Vorstellung der Wander- und Kulturfahrt zu den Eifeler Maaren sowie Rückblick auf die Thüringen-Fahrt 2018

Am Freitag, den 28. Juni wollen wir um 19.00 Uhr in der Krone
in Weißenstein einen Bilderrückblick auf die Wander- und Kulturfahrt
2018 nach Thüringen machen und anschließend die diesjährige
Fahrt in die Eifel vorstellen. Mit Bildern und evtl. einem
Film zum Vulkanismus in der Eifel, dem wir die wunderschönen
Eifeler Maare verdanken, wollen wir einen Vorgeschmack auf
diese herrliche Landschaft bieten und das Interesse an der
sicher sehr interessanten Wander- und Kulturfahrt wecken.

Die Vorbereitungen sind weitestgehend abgeschlossen und die Fa.
Waldenmaier ist dabei, den Fahrtprospekt zu erstellen. Es ist
geplant, diesen an dem Vorstellungsabend zu verteilen und erste
Anmeldungen entgegen zu nehmen. Die Anmeldungen sollten
bis zum Stadtfest Mitte Juli abgeschlossen sein, damit das Hotel
mit der endgültigen Teilnehmerzahl fest gebucht werden kann.
Alle Teilnehmer der Thüringenfahrt und Interessenten an der
Eifelfahrt sind herzlich eingeladen.

Gausternwanderung nach Adelberg

Wir haben eine Einladung zum 125 jährigen
Jubiläum der Ortsgruppe Adelberg erhalten.
An der Gausternwanderung am Sonntag 30.
Juni 2019 nehmen wir teil und treffen uns
um 8.30 Uhr an der Krone in Weißenstein.

Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren an den Herrenbachstausee.
Von dort laufen wir durch das Herrenbachtal und um den Stausee und
dann hoch nach Adelberg. Um 11.00 Uhr findet eine Klosterführung
mit Besichtigung der Ulrichskapelle statt. Wer möchte kann
teilnehmen oder gleich ins Festzelt auf der Klosterwiese gehen.
Nach dem Mittagessen und den Grußworten machen wir uns
auf den Rückweg direkt zur Herrenbachmühle und zum Parkplatz.
Insgesamt ca.7 km, ca 150 Höhenmeter.

Gäste herzlich willkommen.
Wanderführung Daniela Anders 07162 25126