Ein schönes und erlebnisreiches Wanderjahr 2017 liegt hinter uns.
In guter Erinnerung sind die schönen Wanderungen
und Veranstaltungen im zu Ende gehenden Jahr.
Herzlichen Dank an die Organisatoren, Besucher
und Teilnehmer. Kommen Sie bitte auch im
nächsten Jahr wieder so zahlreich zum Schwäbischen Albverein
OG Weißenstein, wir freuen uns auf Sie.
Der Schwäbische Albverein wünscht allen Freunden, Gönnern,
Mitgliedern mit ihren Familien und der Einwohnerschaft ein gesegnetes
Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2018 alles Gute,
vor allem Gesundheit
Archiv für das Jahr: 2017
Einladung zur Waldweihnacht
Am 3. Adventsonntag 17. Dezember sind ab 16.30 Uhr alle wieder herzlich willkommen zur Waldweihnacht auf dem Albvereinsplatz. Es gibt wie immer ein adventliches Programm mit Liedern und Geschichten rund um den Christbaum. Wir freuen uns auf eine besinnliche Einstimmung auf Weihnachten. Die Bewirtung mit Punsch, Glühwein, Weihnachtsgebäck und Grillwurst übernimmt die Ortsgruppe des Albvereins Weißenstein. Der Reinerlös wird für die Sanierung der Kirche in Weißenstein gespendet.
Herzliche Einladung an Jung und Alt
Rückblick Christkindlesmarkt Ravensburg
Vergangene Woche besuchten 15 Freunde und Mitglieder des Albvereins Ravensburg,die Stadt der Türme und Tore. Vom Bahnhof ging es auf kurzem Weg zum Marienplatzin mitten der historischen Altstadt. Vor dem Lederhaus mit seiner schön bemalten Fassade wartete bereits der Fremdenführer zum Stadtrundgang. Auf einem historischen Stadtplan erläuterte er die Lage der Stadt und viele Sehenswürdigkeiten. Mit ihm durfte die Gruppe im Rathaus zwei reich geschmückte historische Ratssäle mit massiven Holzbalkendecken und bemalten Zunftscheiben besuchen. wurde 1088 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1803 Freie Reichsstadt. In ihrer Blütezeit durften selbst Münzen geprägt, eigene Maßeinheiten eingeführt und Gericht gehalten werden. So sind auch Hexenprozesse überliefert, bei denen Frauen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. 1544 wurde auf Drängen der Zünfte die Reformation eingeführt, doch konnte sich der neue Glaube nicht recht durchsetzen. Der Westfälische Frieden brachte 1649 das paritätische Regierungssystem für die Stadt. Hier wurde die exakte Ämterverteilung zwischen Katholiken und Protestanten geregelt (z.B. ein katholischer und ein evangelischer Bürgermeister). Die ehemalige Klosterkirche der Karmeliter, heute Evangelische Stadtkirche, war lange Zeit eine Simultankirche und somit Gotteshaus für beide Konfessionen. Im 19.Jahrhundert brachte der Bau der Bahnstrecke Ulm – Friedrichshafen neuen Aufschwung. Viele Männer wanderten in die Industrie ab und so musste die Landwirtschaft ihre Arbeitskräfte auf dem „Hütekindermarkt“ in jedem Frühjahr decken. Auf diesem Markt wurden die sog. „Schwabenkinder“ aus armen bäuerlichen Verhältnissen in Tirol und der Schweiz vermittelt. Weitere Stationen war das Seelhaus, das Kornhaus, das Museum „Humpisquartier“ und der „Mehlsack“, der 51m hohe Turm und Wahrzeichen der Stadt. Von dort hatte man einen schönen Blick auf die Gässchen der Altstadt mit ihren gut erhaltenen Patrizierhäuser. Ein Teil der Gruppe stieg noch zur Veitsburg hinauf, die außerhalb der früheren Stadtmauer liegt. Von der konnte man die Stadt und das Umland von oben genießen. Anschließend war der Besuch des Christkindlesmarkt angesagt, bevor man am Abend mit der Bahn wieder den Heimweg antrat.
Voranzeige!
14. Mai 2017 Tag des Wanderns
Tageswanderung auf dem Remstalhöhenweg
Entlang von Obstplantagen, durch Weinberge und schmucke Dörfer gehen wir eine etwa 16 km lange Etappe auf dem Remstalhöhenweg von Schorndorf bis Kleinheppach. Die Gehzeit beträgt 5 bis 5 ½ Stunden und wir überwinden dabei 450 Meter Auf- und Abstiege und dürfen dafür grandiose Ausblicke genießen. Bitte unbedingt ausreichend Vesper und Getränke in den Rucksack packen. Abschluss im Gasthaus “Zum guten Tröpfle“ in Korb-Kleinheppach.
Näheres in den nächsten Mitteilungen.
Info / Wanderführung: Michael Lang, Telefon 07332-923521
TW mit der OG Rietheim
Am Sonntag 23. April 2017 findet unsere diesjährige gemeinsame Veranstaltung mit den Wanderfreunden aus Rietheim in Weißenstein statt. Die Wanderung machen wir zum Windpark. Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Parkplatz Krone. Von dort gehen wir über die Alte Steige, Steighof, Birkenbuckel, vorbei am ND „Sieben Hülben“ und Falkenhöhle zum Jägerhaus und wieder zurück nach Weißenstein. Die Wanderstrecke ist ca.15 km, 300 Hm Abkürzungen sind immer möglich, wenn erforderlich bei schlechtem Wetter. Rucksackvesper und Getränke für unterwegs nicht vergessen. Gemeinsame Einkehr und gemütlicher Abschluss im Gasthaus Linde. Gäste wie immer herzlich willkommen und eingeladen. Die Nicht-oder Kurzwanderer treffen sich ab ca.17:00 Uhr in der Linde.
Fasnets – Dienstag
Zum Kehraus am Fasnets – Dienstag 28. Februar 2017 sind wir ab 15.01 Uhr im Gasthaus Krone.Dort erwartet uns Alfons mit Musik und Gesang zu einem gemütlichen und unterhaltsamen Fasnetsausklang. Kronawirts fraiet sich, wia in de vergangene Johr wieder auf viele „Wurzelstolperer“ vom Schwäbsche Albverei Weißstoi.
„Worum – dorum – Caramba – Hoch!“
Bericht von der Hauptversammlung 2017
Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden: Alois Ziller konnte in der Linde 29 Mitglieder
begrüßen und stellte die Tagesordnung vor. Sie wurde im Mitteilungsblatt veröffentlicht. Anträge dazu gingen keine ein. Nach dem Totengedenken berichtete er vom vergangenen Wanderjahr. Die Ortsgruppe hat derzeit 79 Mitglieder. Im Jahr 2016 wurden 7 Halbtageswanderungen, 6 Tageswanderungen und eine Etappenwanderung über 3 Tage durchgeführt. Für die Durchführung und Organisation waren 9 Wanderführer/-innen verantwortlich. Anschließend erinnerte er an das Festwochenende zum 125 jährigen Bestehen der Ortsgruppe, das erfolgreich durch die Mithilfe vieler Weißensteiner auch außerhalb des Vereines durchgeführt werden konnte.
Die drei Führungen am Sonntag bei der Gausternwanderung wurden von den Gästen sehr gut angenommen und haben einen positiven Eindruck unseres Städtchens vermittelt. Ausführlich ging er auf die 3-tägige Etappenwanderung und die Tageswanderungen mit den Wanderfreunden aus Rietheim und Sulzgries ein. Er berichtete über das Stadtfest und den Kathreinermarkt. Die Überschüsse daraus sind für die Finanzierung der vielfältigen
Aufgaben nötig. Die Waldweihnacht im Advent wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen und so konnte der Reinerlös von 410 Euro für die Neueinrichtung der Bücherei gespendet werden.
Naturschutz: Leider ist das Amt des Naturschutzwartes nicht besetzt, sodass die Aufgaben der Ortsgruppe verbleiben. Ziel ist es, im kommenden Jahr wieder Springkraut zu roden.
Internetbeauftragter: Die Homepage ist dank Philipp Mühleisen
immer auf dem neuesten Stand. Er dankte Philipp für seine gute Arbeit.
Bericht der Schriftführerin: Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung
des Protokolls der letzten Hauptversammlung. Danach berichtete sie ausführlich über das Festwochenende im Juni.Es folgte ein Bericht über einige ausgewählte Veranstaltungen,
wie den Vortrag über den Goetheweg in Thüringen, die Ausfahrt
nach Wemding und die Wanderung aus Anlass der Einweihung der 3 Himmelsliegen.
Bericht der Wegwartin: Edeltraud Mühleisen berichtete von den Pflegemaßnahmen die sie auch mit Einsatz von Alois Ziller und wenigen Helfern durchführen kann. Die Ortsgruppe ist für 37 km Wanderwege zuständig.
Bericht der Kassiererin: Else Stante erläuterte Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres. Der Geldbestand wurde durch die Kosten des Jubiläums und durch Investitionen in die Beleuchtung des Albvereinplatzes abgeschmolzen. Diese Ausgaben wurden von den Anwesenden aber als gut und wichtig angesehen. Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben im Jahr 2016 lediglich 135 Euro der Ortsgruppe, der Rest muss an den Hauptverein abgeführt werden.
Bericht der Kassenprüfer: Alfons Maichel bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung.
Entlastung der Vorstandschaft: Michael Lang empfahl mit
lobenden Worten die Entlastung der Vorstandschaft. Sie erfolgte
einstimmig.
Wahlen: Bevor die Wahlen durchgeführt werden konnten, gab Alois Ziller bekannt, dass Ria Widmann ihr Amt als 1. Stellvertreterin aus gesundheitlichen Gründen aufgeben möchte. Es war deshalb auch dieses Amt neu zu wählen. Die Wahl konnte offen
durchgeführt werden. Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Betroffenen) wurden
gewählt:
Stellvertretender Vorsitzender: Hermann Kranz auf 3 Jahre
Kassiererin: Else Stante bis 31.12.2017 anschließend Peter
Geiger ab 1.1.2018 auf 4 Jahre
Wegwart: Edeltraud Mühleisen auf 4 Jahre
Internetbeauftragter: Philipp Mühleisen auf 4 Jahre
Kassenprüfer: Alfons Maichel auf 4 Jahre, Gaby Auer auf 4 Jahre
Ehrungen: Für langjährige Treue zum Verein konnten zwei Mitglieder
mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins und einem Präsent der Ortsgruppe geehrt werden. Für sage und schreibe 70 Jahre wurden Frau Elisabeth Schmid
und für 40 Jahre Frau Irma Bertele geehrt. Beide Damen waren anwesend und zeigten sich sehr interessiert an den Geschicken des Vereins.
Vorstellung Wanderplan 2017: Alois Ziller machte auf einige Punkte im neuen Wanderplan aufmerksam. Die Wanderfreunde der Ortsgruppe Rietheim kommen im Frühjahr nach Weißenstein und im Herbst die Wanderer aus Sulzgries.
Mit der Ortsgruppe aus Dillweißenstein wird im September der
Fernsehturm in Stuttgart besucht. Der Vortrag über die „Historie Weißenstein“, sowie die Sonnwendfeier und der Hock finden wieder wie gewohnt statt.
Verschiedenes: Es gab wieder Präsente für fleißige Wanderer. Erfreulich war im letzten Jahr die große Beteiligung der Nichtmitglieder. Der Albvereinsplatz und die Hütte werden durch Platzwart Rudolf Bürgin gut in Schuss gehalten. Aufgrund der Baumaßnahme des Nachbarn wurde die Zufahrt neu gestaltet und die Möglichkeit für die Beleuchtung geschaffen. Durch die neuen Lampen ist es jetzt möglich, sich auch bei Dunkelheit gefahrlos auf dem Platz zu bewegen.
.
Nach zwei Stunden schloss der Vorsitzende eine lebhafte Hauptversammlung
Gralglasmuseum Dürnau
Am Samstag, 18.2.2017 besuchen wir das Gralglasmuseum in Dürnau.
Dort sind wir um 14.30 Uhr zu einer Führungangemeldet. Das anschließende Programm
entscheiden wir nach Wetterlage. Abfahrt ist um 13.45 Uhr am Kroneparkplatz
in Fahrgemeinschaften. Gäste und Freunde sind wie immer herzlich willkommen. Auskunft bei Familie Distel, Tel. 07332 6820
Voranzeige!
Am Mittwoch 08.02.2017 findet der Vortrag von R. Richter „Burgen und Schlösser auf der Schwäbischen Alb“ um 19:00 Uhr im Gasthaus „Krone“ statt.
Näheres in den nächsten Mitteilungen.
Jahreshauptversammlung
Am Samstag 04. Februar 2017 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Linde“ unsere Hauptversammlung statt. Dazu laden wir alle Mitglieder und Wanderfreunde recht herzlich ein. Die Vorstandschaft freut sich auf viele Mitglieder und Gäste die an der Versammlung teilnehmen.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Bericht durch den 1. Vorsitzenden
- Bericht der Schriftführerin
- Bericht der Wegwartin
- Bericht der Kassiererin
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung der Vorstandschaft
- Wahlen
- Ehrungen
- Vorstellung Wanderplan 2017
- Verschiedenes
Anträge können beim 1. Vorsitzenden Alois Ziller bis 27.01.2017 eingereicht werden