Bericht von der Hauptversammlung

Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden:
Alois Ziller konnte in der „Linde“ 23 Mitglieder begrüßen. Nach
dem Totengedenken berichtete er vom vergangenen Wanderjahr.
Die Ortsgruppe hat derzeit 78 Mitglieder. Im vergangenen
Jahr wurden 5 Halbtageswanderungen, 5 Tageswanderungen,
eine Mehrtagesfahrt sowie (neu) eine Etappenwanderung über
2 Tage durchgeführt. Für die Durchführung und Organisation
waren 8 Wanderführer/-innen verantwortlich. Anschließend erinnerte
er an einige besondere Veranstaltungen, wie die „Historie
Weißenstein“, die mit Frau von Trauchburg bereits zum sechsten
Mal durchgeführt wurde. Sonnwendfeier mit Hock, das Stadtfest
und der Kathreinermarkt bilden die finanzielle Grundlage des
Vereins. Die Waldweihnacht im Advent wird von der Bevölkerung
immer besser angenommen und so konnte der Reinerlös
von 457 Euro für die Renovierung unserer Kirche gespendet werden.
Auch am Schülerferienprogramm beteiligte sich der Verein
mit zwei Terminen.

Bericht der Schriftführerin:
Gertrud Distel verlas eine Kurzfassung des Protokolls der letzten
Hauptversammlung. Danach ging sie auf einige ausgewählte
Veranstaltungen, wie der Besuch der Markthalle in Stuttgart,
das Treffen mit dem SWV Dillweißenstein in Karlsruhe und
die „Historie Weißenstein“ ein. Sie hob die Wanderfahrt zum
Kaiserstuhl/Elsass hervor und bedankte sich bei Alois Ziller für die
hervorragende Organisation. Sie bedankte sich ebenfalls beim
neuen Internetbeauftragten Philipp Mühleisen und empfahl
einen Blick auf die neue Homepage. Alois Ziller ergänzte den
Vortrag mit einem Kurzbericht über die zweitägige Etappenwanderung
auf dem HW 6 von Murrhardt nach Schwäbisch Gmünd.

Bericht der Wegwartin:
Edeltraud Mühleisen berichtete von den Pflegemaßnahmen am
HW 1 und am Weg vom Schloss zur Albhochfläche, die mit großem
Einsatz von Alois Ziller und wenigen Helfern durchgeführt
wurden. Außerdem wurden am HW 1 die vorgeschriebenen
Wegmarkierungen erneuert

Bericht der Kassiererin:
Else Stante erläuterte Einnahmen und Ausgaben des letzten Jahres.
Der kleine Überschuss aus den Veranstaltungen ist notwendig,
um etwas Reserven für das Jubiläumsjahr 2016 zu haben.
Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben im Jahr 2015 lediglich
112,50 Euro der Ortsgruppe, der Rest muss an den Hauptverein
abgeführt werden

Bericht des Naturschutzwartes:
Die Ortsgruppe hat im vergangenen Jahr an der Ortsputzete
teilgenommen. Für das kommende Jahr ist es wieder dringend
notwendig, Springkraut zu entfernen.

Internet:
Philipp Mühleisen hat sich der Aufgabe gestellt und der OG eine
Homepage eingerichtet.

Bericht der Kassenprüfer:
Alfons Maichel bescheinigte der Kassiererin eine einwandfreie
Kassenführung und empfahl der Versammlung die Entlastung.

Entlastung der Vorstandschaft:
Herr Bürgermeister Lenz empfahl mit lobenden Worten die Entlastung
der Vorstandschaft. Sie erfolgte einstimmig.

Wahlen:
Es waren die Stellvertreterin des Vorsitzenden und die Kassiererin
zu wählen. Die bewährten Mitarbeiterinnen stellten sich
wieder zur Wahl. Die Wahl konnte offen durchgeführt werden.
Ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Betroffenen) wurden
gewählt:
Stellvertretende Vorsitzende: Ria Widmann auf 4 Jahre

Ehrungen:
Für langjährige Treue zum Verein konnten insgesamt zwei Mitglieder
mit einer Urkunde und Anstecknadel des Hauptvereins
und einem Präsent der Ortsgruppe geehrt werden.
60 Jahre Mitglied im Schwäbischen Albverein ist Frau Doris Ziller
und 25 Jahre Frau Edeltraud Mühleisen.

Vorstellung Wanderplan 2016:
Alois Ziller machte auf einige Punkte im neuen Wanderplan
aufmerksam. Es gibt wieder eine Wanderung mit der Ortsgruppe
Rietheim im Frühjahr und im Herbst eine Weinwanderung
mit den Freunden aus Sulzgries. Der Vortrag über die „Historie
Weißenstein“ wird ins Programm der Gausternwanderung am
Festwochenende integriert. Dann ging er ausführlich auf den
Festabend aus Anlass des 125jährigen Bestehens der Ortsgruppe
und die Gausternwanderung am folgenden Tag ein.

Verschiedenes:
Die Zufahrt zur Albvereinshütte wurde ohne fremde Hilfe in
Eigenleistung gut befestigt. Lediglich die Beleuchtung um die
Hütte bereitet noch Sorge. Alois Ziller bedankte sich bei Rudolf
Bürgin für seine hervorragende und umsichtige Arbeit am Platz
und in der Hütte.
Der Nachbar Uwe Ohnesorg beabsichtigt eine Befestigung
(Stützmauer) entlang der Grenze seines Grundstücks und hat angefragt,
ob eine Zufahrt über den Albvereinsplatz gestattet wird.
Er hat zugesichert, dass eventuelle Schäden von einer Fachfirma
wieder beseitigt werden. Dabei soll auch der Vorplatz an der
Hütte eingeebnet werden.
Michael Lang stellte den Antrag, im Zuge dieser Maßnahme entlang
des Zufahrtswegs von der Hütte bis zur Parlerstraße Kabel
für eine Beleuchtung einzulegen. Dieser Antrag wurde einstimmig
beschlossen.

Weiter regte Michael Lang an, bei den örtlichen Vereinen als ein
mögliches Geschenk aus Anlass des Jubiläums die Übernahme
der Kosten für eine Lampe zu nennen.
Nach zwei Stunden konnte der Vorsitzende
eine lebhafte Hauptversammlung schließen.

Voranzeige! Jahreshauptversammlung 2016

Am Samstag, 23. Januar 2016 findet um
19.30 Uhr im Gasthaus „Linde“ unsere Hauptversammlung
statt. Dazu laden wir alle Mitglieder
und Wanderfreunde recht herzlich ein. Die
Vorstandschaft freut sich auf viele Mitglieder
und Gäste die an der Versammlung teilnehmen.

Tagesordnung:
1. Begrüßung und Bericht durch den 1. Vorsitzenden
2. Bericht der Schriftführerin
3. Bericht der Wegwartin
4. Bericht der Kassiererin
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung der Vorstandschaft
7. Wahlen
8. Ehrungen
9. Vorstellung Wanderplan 2016
10. Verschiedenes

Anträge können beim 1. Vorsitzenden Alois Ziller eingereicht werder

Waldweihnacht – Rückblick

Schwedenfeuer und brennende Kerzen am Tannenbaum, viele
freudig gestimmte Menschen – nur der Schnee fehlte bei der
Waldweihnacht am 4. Advent auf dem Albvereinsplatz.
Auch dieses Mal hatte Elke Lang wieder ein stimmungsvolles
Programm zusammengestellt, das musikalisch durch junge Musiker
des Musikvereins Weißenstein eröffnet wurde. Darauf folgte
ein nachdenklich stimmendes Gedicht: Jesus hat wieder einmal
Geburtstag. Dieses Fest wird im Himmel groß gefeiert aber Jesus
möchte gerne zu seinen Leuten, auf die Erde, um den Frieden zu
bringen.
Also macht er sich voll Freude auf den Weg und begegnet dabei
Santa Claus, der ihm traurig erklärt, dass sich die Menschen
nur noch für Geschenke interessierten. Enttäuscht kehrt Jesus
daraufhin in den Himmel zurück, fest entschlossen, unter diesen
Umständen nicht mehr Weihnachten zu feiern. Danach wurden
gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder angestimmt,
unterstützt durch die Kinder des Kinderchores der Grundschule.
Es folgte eine Geschichte über Engel, die Sterne verteilen und
selbstverständlich erhielten alle Kinder einen Stern.
Das improvisierte Krippenspiel, bei dem alle mit einbezogen wurden,
durfte auch dieses Mal nicht fehlen. Die Herbergssuche und
die Geburt im Stall wurden von einigen Besuchern dargestellt,
die dafür großen Applaus ernteten.

Zum Aufwärmen gab es für die Gäste warme Getränke, Gebäck,
Grillwürste und Schmalzbrot.
Die Spenden von 457 Euro gehen in diesem Jahr an die Kirchengemeinde
für die Renovierung unserer Pfarrkirche.
Der Albverein bedankt sich herzlich bei Elke und Michael Lang,
dem Kinderchor unter der Leitung von Petra Bosch, den 2
Flötenkindern Christina und Lara und den 6 Bläsern des Musikvereins
Weißenstein unter Leitung von Heidrun Stegmaier für
die Gestaltung der besinnlichen Feier und den Besuchern für ihr
Kommen und die Spendenfreudigkeit. Ein weiterer Dank gilt der
Firma Auer Fruchtsäfte für die Spende von Glühwein und Punsch
und den Bäckereien Geiger und Schmid für Brot und Wecken.
Ein weiterer Dank gilt den Kuchenbäckerinnen und allen,
die zu der Feier beigetragen haben.